Kategorie: Bildungsforschung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
BARTOZ, Silva; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Taslimi, Natascha; Bakk.phil. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Mauric, Ursula; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Unsere Hochschulen kennzeichnen Multikulturalität und Mehrsprachigkeit, sowohl bei den Studierenden als auch bei Lehrenden. Mit dem Projekt soll die Kompetenz in Bezug auf Mehrsprachigkeit und ressourcenorientierten Umgang mit kultureller Vielfalt erweitert werden. Das Ziel ist die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Lernplattform, um in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Multikulturalität eine Möglichkeit der Weiterbildung zu schaffen, die sich an der Praxis orientiert. Geplant sind die Einrichtung einer Lehrveranstaltung im Umfang von 3 ECTS, um die Evaluierung der Lernergebnisse zu bündeln und daraus Handlungsanweisungen für Verbesserungen abzuleiten; des weiteren das Verfassen einer Handreichung mit theoretischen Grundlagen für Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt sowie die Einrichtung eines mehrsprachigen MOOC- massive open online course, um Lehrkräften und Elementarpädagog:innen eine breite Palette an Tools, Medien und good practice Beispielen zur Verfügung stellen zu können.
Beschreibung (engl.)
The environments of all partner institutions are strongly characterised by multilingualism and multiculturalism. The instructional design proposed by the DivA project will give the students from the partner institutions the possibility to develop the necessary multicultural and multilingual skills and competences which will enable them to teach in linguistically and socio-culturally diverse classrooms. The proposed project will definitely bring positive and long-lasting effects to the leading and partner institutions. It will enhance future teachers‘ multilingual and multicultural competences, present innovative instructional practices based on
cross-border student collaboration and participation, and thus contribute to the attraction of the study programs in the partner institutions, as well as encourage students to take part in student exchange programs. The most important objective of the DivA project is to create a new cooperation model between partner institutions by
developing an innovative cross-border online learning platform. This model will enable partner institutions, all located in multilingual environments, to offer a teacher training course aimed at promoting multilingual and multicultural practices. The concrete results will be:
1. drafting, designing, and piloting a BA Study Course (3 ECTS), evaluating the results and implementing improvements,
2. developing a Study Book as a support for the Study Course which will promote the benefits and integrate the principles of multilingual education,
3. developing an open-source multilingual MOOC on teaching in linguistically and culturally diverse classrooms, aimed at inservice teachers as a professional development course and at the general public. This will ensure the dissemination of the project’s intellectual output to a wider audience.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Huber, Matthias;
Frey, Anne;
Dammerer, Johannes;
Projektleitung intern
Rauschenberger, Petra Rosemarie; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schneider, Klaus;
Kemethofer, David;
Neureiter, Herbert;
Haas, Elisabeth;
Beer, Gabriele;
Luttenberger, Silke;
Malkoc, Smirna;
Potzmader, Sylvia;
Seyss-Inquart, Julia;
Stipsits, Elisabeth;
Oyrer, Susanne;
Forstner, Angela;
Gläser, Pia;
Pichler, Silvia;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Das multi-methodische Forschungsprojekt widmet sich der Frage, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen einen gelingenden Einstieg in den Beruf als Lehrperson in Österreich begünstigen und welche Implikationen sich daraus für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die Gestaltung eines gelingenden Berufseinstiegs in Österreich ergeben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Rauschenberger, Petra;
Projektleitung intern
Rauschenberger, Petra Rosemarie; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Im Zentrum dieses Forschungsvorhabens steht die Professionalisierung von Lehrenden wie auch von Supervisor:innen im Handlungsfeld Schule. Anhand von Gruppendiskussionen mit Supervisor:innen wird der konjunktive Erfahrungsraum rekonstruiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Methlagl, Michael; Dr. / 5000 Professionalisierung im Bereich Elementar- und Primarbildung (I:PEP)
Taslimi, Natascha J.; Bakk.phil.MSc / 5000 Professionalisierung im Bereich Elementar- und Primarbildung (I:PEP)
Projektleitung intern
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Taslimi, Natascha; Bakk.phil. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Studierende BAC Elementarbildung 2023, 4. Semester; 4. Kohorte
Kooperationspartner
OeAD – Österreichischer Austauschdienst
Laufzeit
2023 – 2023
Beschreibung
BAKABU- Abenteuer in Minthausen soll im Mai erscheinen und österreichweit an alle elementaren Bildungseinrichtungen ausgeschickt werden.
Im Zuge einer Evaluation sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden, die in eine Optimierung des Buches BAKABU- bzw. Erstellung von Zusatzmaterialien einfließen können:
• Wie engagiert sind die Kinder bei den einzelnen Experimenten/Aufgaben?
• Was gefällt den Kindern besonders gut, was gefällt ihnen nicht (Geschichte, Lieder, Figuren, Experimente etc.)?
• Welche Erfahrungen machen die Elementarpädagog*innen bei der Durchführung der Experimente und dem Einsatz des Buches in der Praxis (mit dem Fokus auf Genderaspekte)
Beschreibung (engl.)
BAKABU- Abenteuer in Minthausen is to be published in May and sent out to all elementary educational institutions throughout Austria.
In the course of an evaluation, the following questions are to be answered, which can be used to optimize the book BAKABU- or providing additional materials:
– How engaged are the children in the individual experiments/tasks?
– What do the children like particularly , what don’t they like (story, songs, figures, experiments, etc.)?
– What are the experiences of the elementary teachers in carrying out the experiments and using the book in practice (with a focus on gender aspects)?
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Reitinger, Johannes; Univ.-Prof. Dr. phil. habil., (Universität Wien und Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz)
Projektleitung intern
Paudel, Florentine; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd BSc Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Zentrum für LehrerInnenbildung Universität Wien
Laufzeit
2019 – 2023
Beschreibung
Davon ausgehend, dass der Portfolioarbeit in der bildungswissenschaftlichen Forschung grundsätzlich ein vielfältiges Potenzial im Hinblick auf reflexive Lernprozesse zugeschrieben wird, ohne diese jedoch durch Metaanalysen und Literaturreviews hinreichend bestätigen zu können, wird in diesem Projekt ein Portfoliokonzept für den Einsatz im Lehramtsstudium entwickelt. Im Fokus der Entwicklung steht dabei der Aspekt der Emanzipation: Gruppen von Studierenden entwickeln eigenständig und selbstbestimmt ein Portfoliokonzept.
Beschreibung (engl.)
Assuming that portfolio work in educational research is generally ascribed a diverse potential with regard to reflective learning processes, without being able to sufficiently confirm this through meta-analyzes and literature reviews, a portfolio concept for use in teacher training is being developed in this project. The focus of the development is on the aspect of emancipation: groups of students develop a portfolio concept independently and in a self-determined manner.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Agostini, Evi; Dr. (Universität Wien)
Projektleitung intern
Di Giusto, Elisabeth; MEd BEd OStR Prof.
Thielmann, Anja; Dipl.-Ing. Mag. Dr., BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Freie Universität Bozen
Leibniz Universität Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Universität Westmazedonien, Universität Westmakedonien
Universität Wien / Aula
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Professionalisierung in den Mittelpunkt, Qualitätssicherung für Bildungsarbeit, Leistungen der SuS standen im Mittelpunkt, Schlüsselkompetenzen für LLL stetig weiterentwickeln
Beschreibung (engl.)
Professionalization in the focus, quality assurance for educational work, achievements of the pupils were in the focus, key competences for LLL constantly develop further.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ludescher, Franz; OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Zürich
Laufzeit
2009 – 2010
Beschreibung
Die Kompetenz sowie die Wahrnehmung eigener Wirksamkeit von LehrerInnen von Beginn bis zum Ende des ersten Berufsjahres werden untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Paudel, Florentine; Dr.in
Projektleitung intern
Paudel, Florentine; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd BSc Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
Ausgangspunkt für das vorliegende Forschungsprojekt ist die Handreichung zum Ziel- und Leistungsplan der Pädagogischen Hochschulen für die Periode 2022-2024 (BMBWF 2021). Darin wird bezugnehmend auf die Sustainable Development Goals (SDGs) auf die Sicherstellung des Erwerbs der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen verwiesen. Im Rahmen der Schwerpunktsetzung in der Ausbildung wird von einer Weiterentwicklung der Studienangebote und Curricula im Sinne aktueller, bildungspolitischer Themen geschrieben, die u.a. die Förderung der Lesekompetenz in den Fokus rückt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie momentan das Thema Lesen in den Curricula in der Pädagog*innenausbildung (mit Fokus auf die Primarstufe) österreichweit verankert ist und welche möglichen Adaptionen bzw. weiterführenden Evaluierungsmaßnahmen aufgrund dieser Verankerungen als sinnvoll betrachtet werden können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Engleitner, Johann; Mag. Dr. Prof. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
edu Research Oberösterrich
Landesschulrat für Vorarlberg
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
V-Feeback bietet Vorarlberger Schulen die Chance, ihre Stärken und Entwicklungspotentiale zu erheben und auf dieser Basis Schulentwicklung zu begründen. Eltern und SchülerInnen geben dabei über standardisierte Rückmeldeinstrumente ein Feedback zu zentralen Qualitätsbereiche von Schule, die sich an den Domänen von SQA orientiert und damit die Qualitätsprozesse an Schulen unterstützt.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Theurl, Peter; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Theurl, Peter; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brandtner, Angelika;
Felder, Wolfgang;
Kots, Simone; BEd MA.
Lampert, Daniela; BEd, Dipl.-Päd.
Maccani, Elisabeth;
Stoiser, Evelyn; BEd
Zumtobel, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Europische Universität Zypern
Pädagogische Hochschule Weingarten
Technisch-Naturwissenschaftliche, Universität Norwegen
Universität Linköping
Universität Malaga
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
In allen beteiligten Ländern werden professionelle Lerngemeinschaften eingerichtet. Diese professionellen Lerngemeinschaften sind, anders als lockere Netzwerkverbindungen, systematisch angelegt und zielen darauf ab, die Führungskompetenzen der Schulleitungen in Bezug auf ihr Wirken hinsichtlich des Lernen der Lehrkräfte an ihren jeweiligen Schulen zu steigern.
Beschreibung (engl.)
Bericht