Kategorie: Bildungsforschung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Schneider, Klaus; PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Im Projekt werden die schulpraktischen Anteile als Teil der integrativen Einbindung Pädagogisch-Praktischer Studien in das Bachelor-/ Masterstudium der Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehrer/innenbildung West und die Aufgabenbereiche der Praktika vorgestellt. Sie gelten in der Lehrer/innenbildung Neu als wesentlicher Bestandteil und als Ort, an dem Pädagogisches Wissen erprobt werden kann. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt Erkenntnisse berufsbezogener Emotionen von Studierenden. Sie erleben Emotionen wie Freude, positive Überraschung, Wut/Enttäuschung und Furcht. Die Rückmeldungen können wertvolle Indikatoren für Studierende selbst und für Überlegungen zu Maßnahmensetzungen in den Lehrveranstaltungen und in der Praktikumsverwaltung sein.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Quenzel, Gudrun Andrea; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Projekt setzt am Lebensbereich Schule an und untersucht im Rahmen einer trinationalen Jugendstudie (n=3000) und in vertiefenden Fallanalysen (n=9), wo in Schulen Partizipation stattfindet, wie Demokratie in Schulen gelernt werden kann und zielt darauf ab, die grundlegenden Erkenntnisse über die Möglichkeiten demokratiepraktischen Lernens zu verbreiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Müller, Reinhard; Prof.
Projektleitung intern
Raggl, Andrea; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2009 – 2011
Beschreibung
Das grenzüberschreitende Projekt beschäftigte sich mit der Frage nach der Bedeutung von Schulen in kleinen Dörfern in Bergregionen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Befragung von Praxislehrpersonen zur Neuausrichtung von Praktika im Lehramt Sekundarstufe
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Raggl, Andrea; Mag. Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Raggl, Andrea; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2010 – 2012
Beschreibung
In diesem Projekt wurden „Normalitätsvorstellungen“ von LehrerInnen als handlungsleitendes „Dispositiv“ an der Schnittstelle zwischen „Gesellschaft“ und „Schule“ bzw. „Unterricht“ untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Schneider, Klaus; PhD
Symeonidis, Vasileios; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
In diesem Beitrag wird zunächst das Curriculum der begleitenden Lehrveranstaltungen zur Induktionsphase im Bundesland Tirol vorgestellt. Im Weiteren werden quantitative und qualitative Ergebnisse aus der Befragung der Vertragslehrpersonen (n=100) zu den begleitenden Lehrveranstaltungen dargestellt, verglichen und analysiert. Die Aussagen können einen Beitrag zur Optimierung der Induktionsphase seitens aller Akteur*innen im Sinne der Professionalisierung der Einsteiger*innen in den Lehrer*innenberuf leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Dieses Projekt stellt Ergebnisse der Pädagogisch-Praktischen Studien der LehrerInnenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung im Rahmen des Schulpraktikums II dar. Praxislehrpersonen gaben nach einer Befragung ihre Sichtweise zu unterschiedlichen Kategorien wie schulische und organisatorische Unterstützung, sowie Fremdeinschätzung Studierende und Praxislehrpersonen bekannt. Die Fragebogenerhebung findet im Rahmen eines Pilotprojektes statt und soll Anhaltspunkte für die Konzeption einer formativen Evaluierung der Schulpraktika in Zusammenarbeit mit Praxislehrpersonen liefern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
In diesem Projekt werden eingereichte Motivationsschreiben (n=50), welche als ein Teil der Aufnahmevoraussetzung für das berufsbegleitende Bachelorstudium Elementarpädagogik – Frühe Bildung vorzulegen waren, analysiert. Ein vollwertiges Bachelorstudium (180 ECTS-Anrechnungspunkte) berufsbegleitend zu studieren, erfordert nicht nur eisernen Willen: Welches sind die motivationsbezogenen Gründe, um ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Welche motivationalen Aspekte liegen den Studienbewerber*innen zu Grunde? Diese Fragen sind zentrale Ausgangspunkte für das Untersuchungsdesign. Die Verfasser*innen der Schreiben sind im Beruf stehende Elementarpädagog*innen, denen erstmalig das Angebot eines tertiären Ausbildungsformates im Rahmen der Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund WEST (Österreich) zur Verfügung steht. Durch den Analyseprozess kann festgestellt werden, dass lern- und leistungsfördernde Variablen als Motivationsgründe vorliegen, die auf eine persönliche Weiterentwicklung und eine Weiterqualifizierung im elementarpädagogischen Berufsfeld zielen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Hudson, Peter; Dr.
Hudson, Sue; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, welche Faktoren laut MET-Programm werden von Mentor:innen und Mentee in den Reflexionsgesprächen thematisiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2027
Beschreibung
Praktika und begleitende Reflexionseinheiten sind fixer Bestandteil im Bachelorstudium Elementarpädagogik – Frühe Bildung. Wie beurteilen Studierende die Form der Praktika? Welchen Mehrgewinn stellen sie dar?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht