Kategorie: Bildungsforschung

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pecher, Helmut; HOL BEd Dipl.-Päd. MA
WINTSCHNIG, Martina; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2023
Beschreibung
„Lehramtsstudierende sind am wenigsten aufgeschlossenen, wenn es um den Einsatz digitaler Me-dien geht“ (Bertelsmann-Studie, 2017)
In dem auf drei Jahre anberaumten Forschungsprojekt werden im Rahmen einer Effektstudie der Einsatz digitaler Medien im Unterricht von Lehramtsstudierenden und Berufseinsteigenden unter-sucht. Im Zentrum der Studie stehen einerseits persönliche Einstellungen und Haltungen, anderer-seits die Effizienz der Vermittlung didaktischer und pädagogischer Konzepte im Rahmen der Aus-bildung sowie beim Berufseinstieg. Dabei ergibt sich zum einen die Fragestellung, ob Lehramts-studierende grundsätzlich einen eher konservativen oder reservierten Zugang zu digitalen Medien haben oder ob die Ausbildungssituation möglicherweise verbesserungsfähig ist. Der qualitative Teil besteht aus einer Reihe von biografisch-narrative Interviews, der quantitative Teil aus einer Befragung mittels Fragebogen. Ziel der Studie ist sowohl eine möglichst umfassende Zustandsbe-schreibung der Kompetenzen und Haltungen Studierender und Lehrkräfte im Bereich Einsatz digi-taler Medien, als auch die Definition von Gelingens-Faktoren bei einer institutionalisierten Unter-stützung im Hinblick auf Kompetenzsteigerung und adäquaten Einsatz digitaler Medien im Unter-richt Berufseinsteigender. Es ist geplant, das Forschungsprojekt im Einklang mit dem BMBWF und den Bildungsdirektionen Niederösterreich und Wien durchzuführen und die Ergebnisse neben einer einschlägigen Publikation auch einer entsprechenden systemischen Nutzung zuzuführen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Die Integration von geflüchteten jungen Menschen in das Schulsystem nimmt zweifellos noch immer eine Sonderstellung ein. Dabei ist einerseits die Frage relevant, wie sich die dadurch gestiegene Bildungsnachfrage und -beteiligung auf schulische Strukturen auswirken und wie Erziehung und Bildung angesichts dieser veränderten Rahmenbedingungen gelingen kann. Andererseits interessiert die Frage, wie Prozesse sozialer Interaktion, Verständigung und Aushandlung, in denen andere als Fremde konstruiert und symbolische Grenzen markiert werden, in Schulen ihre Wirkung zeigen. Ziel des Projektes ist es, differenzierte Aspekte der Situation in Schulen darzustellen. Dazu werden in einem ersten Teilprojekt Sichtweisen von Schüler_innen auf Flucht und Geflüchtete erhoben. Die Gruppengespräche sollen Einblicke darüber geben, welche Wahrnehmungen, Einstellungen und Haltungen Schüler_innen zum Thema haben und wie sie ein Zusammenleben in der Schule gestalten (möchten).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Spenger, Jörg; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schrittesser, Ilse; Univ.-Prof. Mag. Dr.
Wistermayer, Lisa; BEd, BA, MA
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
In diesem NÖ-weiten Projekt (online FB) geht es darum, herauszufinden, welchen Belastungen Lehrpersonen in welchem Ausmaß ausgesetzt sind, ob sich diese Belastungen in Abhängigkeit von verschiedenen Variablen unterscheiden, was die Kolleginnen und Kollegen als Ursache für diese Belastungen ausmachen, wie sie an das „System“ Schule haben, damit es zu einer Reduktion der Belastungen kommt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Auferbauer, Martin; Prof. Mag. PhD
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Andre, Martin; Mag.
Juen-Kretschmer, Christa; HS.Prof.in Dr.in
Prorok, Judith; Prof.in Mag.a
Schroll, Christian; HS-Prof. Dipl.-Päd. Mag. (FH) Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2023
Beschreibung
Ausgehend von einer Initiative der Rektorate mehrerer pädagogischer Hochschulen und des BZBF soll in diesem kooperativen Forschungsprojekt an fünf Hochschulen der Bereich der Fortbildung von Lehrer/innen beleuchtet werden. Konkret wird auf die Person der Fortbildnerin/des Fortbildners fokussiert, um Aufschluss über die Ausprägungen des Rollenverständnisses sowie jener Faktoren zu gewinnen, die aus Sicht der Fortbildner/innen zum Gelingen von Fortbildung beitragen können. Entlang der Aussage der Fortbildner/innen in Leitfadeninterviews soll ein besseres Verständnis des bislang vergleichsweise wenig beforschten Bereichs Fortbildung entwickelt werden, das – nach einer diskursiven Validierung mit Verantwortlichen der Personal- und Hochschulentwicklung – wiederum Ableitungen geeigneter Unterstützungsmaßnahmen für bereits tätige Fortbildner/innen sowie Rekrutierungsmaßnahmen geeigneter Personen für dieses Feld zulässt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Wyss, Corinne; Dr.
Projektleitung intern
Rosenberger, Katharina; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Eye tracking wird seit wenigen Jahren im Bereich der Lehrer*bildungsforschung eingesetzt. Die Möglichkeiten dieser neuen Methode sind dabei noch wenig untersucht und auf ihren Nutzen bzw. ihre Grenzen hin evaluiert. Das Projekt widmet sich diesen Desiderata und setzt sich zum Ziel, einerseits einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu gewinnen und andererseits diese Technologie vor allem im Hinblick auf die Untersuchung der „professional vision“ (angehender) Lehrper-sonen zu erproben. Gegebenenfalls soll im Anschluss an die explorative Studie ein mehrjähriges Forschungsprojekt konzipiert werden, in dem Eye tracking als zentrale Forschungsmethode verwendet wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd. MA
Ellmauer, Wolfgang; Dr. BEd MA
Hofer, Denise; Dr.phil. BEd MA MA MSc
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Schaffer, Verena; Mag. MSc
Wanitschek, Isabel; Dr.phil. BA MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Neubacher, Maria; Prof.in Dr.in / Pädagogische Hochschule Salzburg
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Im hochschulischen Kontext sind digitale Lehrformate fester
Bestandteil der Lehre, so auch in der Fortbildung. An der KPH Wien/Niederösterreich hat die digitale Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen einen hohen Stellenwert. Die fortschreitende Digitalisierung bringt Chancen und Herausforderungen mit sich, die gezielte Unterstützungsmaßnahmen für Lehrpersonen erfordern. In Fortbildungen im Kontext von Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität können Lehrpersonen ihr Wissen auch über digitale Fortbildungsformate erwerben, vertiefen und in den kollegialen Austausch treten. Dieses Forschungsvorhaben nimmt Fortbildungsveranstaltungen, die an der KPH W/NÖ online/digital
(N=ca. 200/Studienjahr) abgehalten werden, in den Blick (ausgenommen SCHILF/SCHÜLF). Im Fokus stehen Begriffsklärung, Design, Gelingensfaktoren, Wirksamkeit und Motivation zur Teilnahme. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem auf der Wirksamkeit dieser Formate sowie auf
motivationalen und hochschuldidaktischen Maßnahmen. Es werden vor allem digitale Fortbildungen untersucht, als Vergleichsgruppe werden ggf. ausgewählte Präsenzveranstaltungen herangezogen (1: einteilige Fortbildung, 2: zweiteilige Reihen (verpflichtend beide Teile), 3: ab drei
Terminen: modulare Reihe (verpflichtend alle Teile, eine Gesamtanmeldung), 1-viele Termine:
Bausteine bzw. -kasten/Microcredentials). Die Befragungen sollen im Studienjahr 2026/27 mittels
Online-Fragebogen stattfinden. Ziel ist, Merkmale wirksamer Angebote zu identifizieren und diese
in der künftigen Gestaltung von Fortbildungsformaten (Bundesqualitätsrahmen für Fort- und
Weiterbildung & Schulentwicklungsberatung an den Pädagogischen Hochschulen) im Sinne eines
Transfers berücksichtigen. Sose 2025: Planung, Start Literature Review WS 2025 bis Sose 2026:
Theoretische Verortung, Forschungsdesign, Messinstrument, Pilotstudie WS 2026 bis Sose 2027:
Hauptstudie, Datenaufbereitung, Auswertung, WS 2027/28 bis Sose 2028: Auswertung, Analyse &
Dissemination
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Dungl, Nicole; MA
Projektleitung intern
Dungl, Nicole; MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
In der Forschungsarbeit wird die Frage gestellt, was kann und soll religiöse Bildung auf dem Hintergrund „Transformativer Bildung“ leisten? Wird „Transformativer Bildung“ als Prozess der
Erfahrung verstanden, aus dem ein Subjekt verändert hervorgeht; und zwar so verändert, dass das Verhältnis zur Welt, zu anderen und zu sich selbst als ein Andersdenken und Anderswerden begriffen werden soll, darf religiöse Bildung nicht außer acht gelassen werden. Jedoch: Wie lässt sich die Transformationsleistung aus dem christlichen Glauben bzw. aus religiöser Bildung konkret fassen?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Greiner, Ulrike; MMag. DDr. Priv.-Doz. Rektorin
Projektleitung intern
Greiner, Ulrike; MMag. DDr. Priv.-Doz. Rektorin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Posamentier, Alfred;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Striking the balance between the necessary content to be learned and the central principles and structures of the respective subject is a challenge for curricula worldwide and is also named as a criterion for the design of curricula in the 21st century. Therefore, central concepts function as knowledge integrating and knowledge structuring. How necessary new content-substantial (not only technically operating) concepts are as functions of knowledge organization is shown to us by the most successful „learners of the world“, namely school systems in which it is taught how to creatively link new and known knowledge within basic concepts as soon as their analytical „power“ is understood. In this publication we want to show examples of central subject concepts from essential teaching disciplines (mathematics, geography, history, natural sciences, philosophy, literature studies, linguistics). We show not only the scientific explanatory power of core concepts from these fields for phenomena of the everyday world, but also their function for problem solving in the school classroom and even in teacher education.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Projektleitung intern
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Modell der Geteilten Führung wird als realisierbare Möglichkeit für Schulleitungen beforscht, um den aktuellen Herausforderungen wie Personalmangel, Überforderung und sinkendes Interesse an schulischen Führungsrollen zu begegnen. In diesem Projekt wird das Top-Sharing-Modell als
Zukunftsmodell der Geteilten Führung für Schulleitungen untersucht, bei dem die Führungsrolle auf zwei Personen aufgeteilt wird. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, inwiefern das Modell der Geteilten Führung eine für Schulen realisierbare Möglichkeit ist und welche Rahmen- und Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieses Modells nötig sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Eine Netzwerkanalyse zu Co-Enrollment von hörenden und gehörlosen SuS untersucht die sozialen und kommunikativen Strukturen innerhalb einer bimodal-bilingual inklusiver Klassen, in denen beide Gruppen gemeinsam unterrichtet werden. Dabei werden verschiedene Faktoren analysiert, um die Interaktion, Zusammenarbeit und Inklusion zwischen hörenden und gehörlosen SuS zu verstehen und sichtbar zu machen. Zentrale Aspekte sind: Soziale Verbindungen (z.B. Wer interagiert mit wem? Gibt es Clustebildungen?) Soziale Inklusion und Isolation (Sind gehörlose SuS vollständig in die Klassengemeinschaft integriert oder gibt es Exklusionsdynamiken?)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht