Kategorie: Germanistik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kerekez, Amália; Prof. Dr.in
Löffler, Marion; Dr.in
Spitaler, Georg; Dr.
Kooperationspartner
UNI Wien
Laufzeit
2019 – 2025
Beschreibung
Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Frage der Vermittlung fiktional hergestellten ökonomischen Wissens und widmet sich damit anhand des Themenkomplexes Ökonomie einem zentralen literatur- und mediendidaktischen Desiderat. Während nämlich kulturwissenschaftliche und literaturtheoretische Forschungen die Lektüren und das Literatur- bzw. Medienverständnis fundamental verändert haben, ist fachdidaktische Grundlagenforschung, die diese Entwicklungen reflektiert und eine Transmission in die Schule ermöglicht, dürftig geblieben. So verwundert es nicht, dass im Unterricht nach wie vor Praktiken überwiegen, bei denen das Wissen von Literatur und Filmen ohne poetologische oder diskursanalytische Reflexion für verschiedene Fachinteressen ausgewertet oder schlichtweg ignoriert wird.

Ziel des Projekts, das von einem Deutschdidaktikteam geleitet wird, ist es, in Kooperation mit ÖkonomIn-nen, PolitologInnen, Literatur- und MedienwissenschafterInnen sowie FachdidaktikerInnen aus den Be-reichen Ökonomie, Politik, Literatur und Medien theoretische Grundlagen zu schaffen, themenspezifische Module zu bearbeiten und Wege der Vermittlung in Primar- und Sekundarstufe zu ermöglichen und zu erproben. Geplant sind zwei Workshops, eine Tagung und ein Sammelband. Außerdem wird über institu-tionelle Kooperation eine langfristige Wissensallianz zur Fortsetzung der interdisziplinären Zusammenar-beit für literatur- und mediendidaktische Erkundungen angebahnt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das geplante Projekt widmet sich der Frage nach wesentlichen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Sprachsystemen des Ukrainischen und des Deutschen. Ziel dabei ist auch, die Frage zu klären, vor welchen sprachlichen Herausforderungen speziell ukrainischsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache stehen. Zum Gegenstand des (sprachtypologischen) Vergleichs und einer anschließenden sprachdidaktischen Interpretation werden v.a. die Ebenen der Phonetik und der Phonologie, der Morphologie und der Syntax.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im geplanten Forschungsprojekt soll anhand von beispielhaften Sprachenvergleichen erarbeitet werden, wie Kenntnisse DaZ- Lernender im Unterricht so genutzt werden können, dass sie das
Verständnis der Funktionsweise der deutschen Grammatik bzw. den Erwerb des Deutschen überhaupt unterstützen und zugleich zur Steigerung des Sprach(en)bewusstseins beitragen, wie dies heute vom aktuellen Lehrplan (2023/24: 54) gefordert wird, im Sinne einer zeitgemäßen, die Mehrsprachigkeit Lernender einbeziehenden sprachlichen Bildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht