Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Davydova, Julia; H.Prof. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Davydova, Julia; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
(siehe die Englisch-sprachige Beschreibung)
Beschreibung (engl.)
The project explores language contact phenomena (substrate und superstrate influence, universal learning strategies) in the speech of English-dominant, Hindi-dominant and bilingual speakers of Indian English. In so doing, it describes the nature and extent of linguistic variation that spans a broad sociolinguistic spectrum. The empirical basis of the study is circumscribed to two domains of language: morpho-syntax (the English present perfect) and discourse pragmatics (quotative marking). The stratification of the informants into English-dominant, Hindi-dominant and bilingual is diagnostic of the sociolinguistic settings in which varieties in contact have been acquired (predominantly English, predominantly Hindi or mixed). The results indicate that superstratal influence is most noticeable in speech of English-dominant individuals. In contrast, Hindi-dominant and bilingual speakers demonstrate substrate-induced features in their speech. The universal learning strategies of simplification are limited to the linguistic repertoires of the individuals with predominantly Hindi background. Crucially, bilingual speakers appear to engage in the construction of creative coinages and lead an incipient language change in the domain of quotative marking. Against this backdrop, the study shows that bilingualism is a staple sociocognitive condition underpinning speakers’ linguistic creativity and its major prerequisite. It also pinpoints the importance of sociolinguistic differentiation through meticulous ethnographic fieldwork in the study of linguistic variation.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Gasteiger-Klicpera, Barbara; Univ. Prof. Dr
Projektleitung intern
Rümmele, Katharine; Mag., BEd
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Buchner, Tobias; Mag. Dr.
Frank, Erik; Mag. Dr.
Grubich, Rainer; Dr.
Hawelka, Verena; Dr.
Hoffmann, Mirjam; Dr.
Hoffmann, Thomas; Dr.
Holzinger, Andrea; Mag. Dr.
Hölzl, Christa; Mag. Dr. BEd
Kahr, Sabrina; BA MSc
Kreilinger, Maria; Mag.
Lüke, Timo; Dr.
Pessl, Gabriele; MMag.
Prammer, Wilfried; MA
Proyer, Michelle; Dr.
Raich, Kristina; BA BSc MSc MSc
Rauch, Claudia; Dipl. Päd. MA
Schrammel, Sabrina; Mag.
Schuster, Stefan;
Steiner, Mario; Mag. Dr.
Wagner, Josefine; PhD
Wohlhahrt, David; Prof.
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Wien
Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Private Praxismittelschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Innsbruck (701670)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Wien
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Basierend auf den bisher vorliegenden Forschungsergebnissen zur SPF-Vergabepraxis auf der einen Seite und einer Analyse der international umgesetzten Modelle der Ressourcenvergabe auf der anderen Seite wird in dem vorliegenden Projekt ein Vorgehen vorgeschlagen, das Wege aufzeigt, die eine schrittweise Annäherung an eine an internationalen Erfahrungen angelehnte, chancengerechte und einem inklusiven Schulsystem förderliche SPF-Vergabepraxis ermöglicht.

Seitens des Ministeriums wurden folgende Forschungsziele für dieses Forschungsprojekt vorgegeben:

1. Evaluierung der Vergabepraxis von SPF-Bescheiden hinsichtlich Bedarfsgerechtigkeit und Treffgenauigkeit
2. Evaluierung des Ressourceneinsatzes zur sonderpädagogischen Förderung hinsichtlich seiner Effizienz und Effektivität
3. Erforschung der Ursachen der Disparitäten bei der Vergabe des SPF
4. Aufbereitung und Erweiterung der quantitativen und qualitativen Daten zur sonderpädagogischen Förderung
5. Schaffung eines evidenzbasierten Vorschlags für eine österreichweit einheitliche Weiterentwicklung der SPF-Vergabepraxis sowie des Ressourceneinsatzes auf Basis des Rundschreibens 7/2019

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Kollosche, David;
Projektleitung intern
Kollosche, David; Dr.rer.nat.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Elementare Rechenkurse für Erwachsene benötigen ein bedarfsgerecht ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial. Im Rahmen der praktischen Erprobung eines spezifischen Unterrichtsmaterials in deutschen Volkshochschulkursen wird der Frage nachgegangen, wie entsprechendes Material gestaltet sein sollte, um damit einen Rechenunterricht für Erwachsene zu unterstützen. Dazu werden Interviews mit Kursleitern und Protokolle von Hospitationen in den Erprobungskursen ausgewertet.
Beschreibung (engl.)
Courses in elementary mathematics for adults require adequately developed teaching materials. As part of a practical evaluation of a specific set of teaching materials in German community college courses, this study raises the question how respective materials should be designed in order to support the teaching of elementary mathematics to adults. For that purpose, interviews with course instructors and protocols of visits to classrooms are
being analysed.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Davydova, Julia; H.Prof. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Davydova, Julia; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
(siehe die englisch-sprachige Beschreibung)
Beschreibung (engl.)
This project treats Indian English, its genesis, its acquisitional contexts and its major sociolinguistic uses. In so doing, it contextualizes this linguistic variety within the broader context detailing the history of language contact in South Asia. I demonstrate how over the centuries, Indian English has become an essential part of the linguistic landscape of India naturally underpinning and uniting its millennia-long multilingualism.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kart, Aysel; Dr.
Pham Xuan, Robert; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Infolge der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schulschließungen wurden weltweit vermehrt potenzielle Lerneinbußen und die damit verbundenen zunehmenden Bildungsungleichheiten von Schüler*innen in den Blick genommen. In Österreich wurde als möglicherLösungssatz durch das Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) im Jahr 2020 eine österreichweite Sommer-schule eingeführt mit dem Ziel, über ein zweiwöchiges Sommerferienprogramm, Schüler*innen individuell und sprachlich zu fördern und so drohenden Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken (BMBWF,2020, 2021). Dieser Unterricht wurde v. a. durch Lehramtsstudie-rende durchgeführt. Das Projekt widmet sich der Frage, inwiefern eine solche Service-Learning-Lerngelegenheit zur Verbesserung professioneller Kompetenzen der Studierenden beitragen kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frey, Anne; Dr. Prof.
Weber, Christoph; Prof. Dr.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 –
Beschreibung
Nicht nur Österreich, sondern viele Länder weltweit sind mit einem akuten Mangel an Lehrer*innen konfrontiert. Zunehmend werden neue Wege in den Lehrer*innenberuf eröffnet in Form von nachträglichen, und damit zum Lehramtsstudium alternativen Zertifizierungsprogrammen, z.B. an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PH V) und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ): Der im Wintersemester 2022/23 gestartete Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach (Deutsch, Mathematik oder Englisch) an der PH V zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen ab, indem ausgewählte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der institutionalisierten Lehrer*innenbildung nachträglich vermittelt werden. Das an der PH OÖ im Wintersemester 2020/21 gestartete und seit dem Wintersemester 2022/23 auch in Kooperation an der PH VG angebotene Primarstufenstudium mit erhöhten Fernstudienanteilen soll – bei gleichen curricularen Grundlagen wie das reguläre Primarstufenstudium – zusätzliche Zielgruppen ansprechen. In diesem Studienangebot werden, wie der Name schon sagt, Lehrveranstaltungen vermehrt online angeboten und finden an Abenden und Wochenenden geblockt statt, um eine gleichzeitige Berufstätigkeit zu ermöglichen.
In der Literatur finden sich mittlerweile auch für den deutschsprachigen Raum erste Befunde, wonach sich Studierende in alternativ zertifizierenden Studiengängen schon zu Beginn der Nachqualifikation von „traditionell“ Studierenden unterscheiden. So zeigt sich etwa, dass Quer- und Seiteneinsteiger*innen ausgeprägtere Idealvorstellungen (Trachsler et al., 2014) und ein geringeres pädagogisch-psychologisches Wissen mitbringen (Lucksnat et al., 2020). Zugleich sind sie sich aber ihrer Rolle als fortwährend Lernende deutlicher bewusst und steuern daher auch das eigene Lernverhalten über die Berufseinstiegsphase hinaus fokussierter und selb- ständiger (Ng & Thomas, 2007; Tigchelaar et al., 2008).). An dieser Befundlage setzt das Projekt an und nimmt Unterschiede zwischen österreichischen Studierenden in den Blick, die sich über ein konventionelles Studienprogramm qualifizieren oder besagte alternative Wege in das Lehramt an der PH V bzw. PH OÖ beschritten haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Projektleitung intern
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts wird die writers:class, ein von literaturhaus:vorarlberg entwickeltes, den Deutschunterricht ergänzendes Konzept zur kreativen Auseinandersetzung mit Sprache für Schüler:innen verschiedener Schulformen und -stufen, evaluiert. Hierfür werden die Schüler:innen, in deren Klasse die writers:class durchgeführt wurde bzw. wird, qualitativ und quantitativ zu ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Verbesserungsvorschlägen in Bezug auf die writers:class befragt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
Die Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer/innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Es werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive Theoretischepräsentiert. Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Das Projekt möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer/innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Naphegyi, Simone; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Naphegyi, Simone; Dr.phil. BEd M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Vorarlberg
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Die Bildungsdirektion Vorarlberg zertifiziert seit dem Schuljahr 2022 Schulen mit dem Gütesiegel „Lesende Schule“. Die für den Zertifizierungsprozess ausgewählten Schulstandorte (Volksschulen/Mittelschulen/AHS-Unterstufen) werden von der Pädagogischen Hochschule wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Es erfolgt eine quantitative Analyse zu den Leistungsdaten der basalen Lesefertigkeiten aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Ebenso erfolgt eine qualitative Evaluationsforschung zu den gesetzten Maßnahmen an den Schulen.
Beschreibung (engl.)
The Vorarlberg Education Directorate has been certifying schools with the seal of quality „Reading School“ since 2022/23. The schools selected for the certification process are scientifically accompanied and evaluated by the University College of Education.
A quantitative analysis is carried out on the performance data of the basic reading skills of all participating pupils.
Qualitative evaluation research is also conducted on the measures taken at the schools.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden zunächst die hochschulischen und schulischen Anteile des Lehramtsstudiums der Sekundarstufe Allgemeinbildung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung WEST angeführt und anschließend die Anforderungen für das Schulpraktikum I dargelegt. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Studierenden. Sie nehmen das erste Praktikum als Chance und Herausforderung für das pädagogische Handeln und für die Berufswahlentscheidung an. Die Rückmeldungen der Lehramtsstudierenden dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Setzung von Maßnahmen in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht