Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Altrichter, Herbert; Univ. Prof. Dr. / Johannes Kepler Universität Linz
Projektleitung intern
Kemethofer, David; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Soukup-Altrichter, Katharina; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Jaksche-Hoffman, Elisabeth; Mag. Dr. Prof. / Pädagogische Hochschule Kärnten
Rößler, Livia; Dr. / Universität Innsbruck
Wölbitsch, Lieselotte; Mag. / Pädagogische Hochschule Kärnten
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Das Programm ‚Grundkompetenzen absichern‘ (Gruko) wurde 2017 vom österreichischen Bildungsministerium initiiert, um den konstant hohen Anteil von Schüler*innen ohne Grundkompetenzen in Mathematik, Deutsch-Lesen, Deutsch-Schreiben und Englisch zu verringern. Ziel des Forschungsprojekts ist es, Einblicke in die Umsetzungs- und Rekontextualisierungsprozesse der bildungspolitischen Initiative „Grundkompetenzen absichern“ zu gewinnen. Die Leitfragestellungen lauten:

1. Wie wird das „Grundkompetenzen absichern“-Programm von relevanten Akteuren auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems rekontextualisiert (verstanden, verbalisiert und in berufliche Handlungen übersetzt)?
2. Werden die Elemente und Prozesse, die von den Proponent*innen des Programms als wesentlich angesehen werden, durch die Akteure auf anderen Ebenen des Bildungssystems gleichermaßen bedeutsam eingeschätzt? Welche Elemente und Prozesse des Programms werden neu interpretiert sowie auf welche Weise und auf welcher Ebene verändert?

Zur Beantwortung der Fragestellungen werden Fallanalysen (Interviews mit beteiligten Akteur*innen auf unterschiedlichen Ebenen) in drei österreichischen Bundesländern durchgeführt, die anschließend bundeslandübergreifend verglichen werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Engleitner, Johann; Mag. Dr. Prof. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
edu Research Oberösterrich
Landesschulrat für Vorarlberg
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
V-Feeback bietet Vorarlberger Schulen die Chance, ihre Stärken und Entwicklungspotentiale zu erheben und auf dieser Basis Schulentwicklung zu begründen. Eltern und SchülerInnen geben dabei über standardisierte Rückmeldeinstrumente ein Feedback zu zentralen Qualitätsbereiche von Schule, die sich an den Domänen von SQA orientiert und damit die Qualitätsprozesse an Schulen unterstützt.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Fahrenwald, Claudia Maria; Dr. MA. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Feyerer, Jakob; Mag. Dr.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Filzmoser, Angelika;
Kooperationspartner
Tips Zeitungs GmbH & Co KG
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, die durch Individualisierung, Pluralisierung und zunehmende soziale Ungleichheit gekennzeichnet sind, stellt sich verstärkt die Frage nach dem gesell-schaftlichen Zusammenhalt und nach der Übernahme von sozialer Verantwortung. Die zukünftige gesell-schaftliche Entwicklung kann auf diese Weise immer weniger lediglich als eine Frage der Politik betrachtet werden, sondern wird zunehmend zu einer Frage des gesamten Bildungswesens (Fahrenwald 2013, 2014). In den Fokus rückt damit auch die zentrale Bildungsorganisation Schule, da sie als der einzige gesellschaftliche Ort gilt, der alle Menschen einer Altersgruppe erreicht (Rauschenbach 2013). In diesem Zusammenhang hat das Thema ‚Lernen durch Engagement‘ (LdE)in der Schule in den vergangenen Jahren in immer mehr Ländern eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren. Lernen durch Engagement (engl. Service Learning) stammt aus der angloamerikanischen ‚Citizenship Education’ bzw. ‚Civic Education’ und orientiert sich an der erfahrungsorientierten Lerntheorie John Deweys (Dewey 2000). LdE kann als eine Form des sozialen Lernens angesehen werden, die gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung mit der Entwicklung kognitiver, persönlicher und sozialer Kompetenzen im Rahmen (inter-)kultureller, sozialer oder ökologischer Projekte verbindet (Sliwka 2008; Seifert und Zentner 2010). Auf die Notwendigkeit einer verstärkten Ausbildung demokratischer Kompetenzen verweist auch der Nationale Bildungsbericht Österreich von 2012 – nicht zuletzt aufgrund der geringen politischen Partizipation junger Menschen in Österreich. Explizit betont wird in diesem Zusammenhang neben der Bedeutung fachlicher Kompetenzen auch die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen, da die Kernaufgabe der Schule darin liege, junge Menschen auf das Leben mit anderen und in der Gesellschaft vorzubereiten (Eder und Hofmann 2013).
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit dem Thema ‚Lernen durch Engagement‘ in Oberösterreich. Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung ist der Wettbewerb ‚Spitzenschule‘ in der lokalen Wochenzeitung ‚Tips‘, der in den Jahren 2014 und 2015 lief und sich an Schulen mit einem Angebot an sozial engagierten Projekten richtete. Teilgenommen am Wettbewerb haben über die beiden Jahrgänge verteilt ca. 100 Schulen aus ganz Oberösterreich. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die eingereichten Projekte zunächst mit Hilfe von Dokumentenanalyse im Hinblick auf Potentiale und Perspektiven für LdE analysiert. In einem nächsten Untersuchungsschritt werden dann ausgewählte Schulleitungen zu den Engagement-Projekten an ihrer Schule befragt. Im Mittelpunktstehen insbesondere folgende Forschungsfragen:

(a) Rekonstruktion der pädagogischen Praxis: Welche Engagement-Projekte werden an den Schulen durchgeführt?
(b) Kompetenzerwerb: Welcher Kompetenzerwerb wird nach Ansicht der Schulleitung durch Enga-gement-Projekte gefördert?
(c) Schulentwicklung: Inwiefern findet durch die Durchführung von Engagement-Projekten Schul-entwicklung statt?
Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Thema ‚Lernen durch Engagement‘ in Oberösterreich im Hinblick auf bereits bestehende Projekte sowie zukünftige Potentiale und Perspektiven zu erschließen und für eine de-mokratisch und gesellschaftlich engagierte Schulentwicklung zu nutzen (vgl. dazu auch Fahrenwald & Feyerer 2016; Fahrenwald & Filzmoser 2016).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Hecht, Petra; Mag. Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gratt, Ulla; VL MAS
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
HILTI AG
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Im Projekt SUPERAR sind Fragen im Hinblick auf das Kooperations- und Lernverhalten, die Kontaktbereitschaft und das Empathievermögen sowie das Selbstkonzepte (in Bezug auf Leistung, Kompetenzwahrnehmung, Durchhaltevermögen) relevant. Zur Beantwortung dieser Fragen werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingesetzt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd. Prof.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Die Neugestaltung des Berufseinstiegs (Induktionsphase) ist eine gemeinsame Herausforderung von Land, Bildungsdirektion und Pädagogischer Hochschule. Da so viele Veränderungen anstehen, ist es wichtig und sinnvoll, diese Phase wissenschaftlich zu begleiten. Im Fokus stehen dabei das Kompetenzerleben, das Belastungserleben sowie die Gestaltung der Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren. Untersucht werden sowohl die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger als auch die Mentorinnen und Mentoren. Die Ziele der Induktionsphase sind passgenaue Lehrveranstaltungen und eine qualitativ hochwertige Begleitung, um ein hohes Kompetenz- und ein geringes Belastungserleben zu erreichen. Durch die Begleitforschung soll die Zielerreichung überprüft werden und die daraus gewonnen Erkenntnisse werden für die Weiterentwicklung der Induktionsphase nutzbar gemacht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Raggl, Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Raggl, Andrea; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation u. Entwicklung des Bildungswesens
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Das BIFIE in Granz ist mit der formativen Evaluation der Netzwerke Sprachförderung in Österreich betraut. Die PH Vorarlberg unterstützt diese Evaluation mit einer Fallstudie aus dem Sprachcluster Feldkirch
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frick, Eva; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Frick, Eva; HProf. Dr. Mag. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Um Kindern eine gute Basis an sprachlicher Kompetenz ermöglichen zu können, ist eine sprachliche Bildung im elementarpädagogischen Bereich entscheidend. Um jedem Kind gerecht zu werden und angemessen begegnen zu können, ist die Erfassung der individuellen sprachlichen Kompetenzen erforderlich. Der Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz – kurz BESK – ist diesebezüglich ein umfassendes Instrument und bietet mit den dadurch gewonnenen Erkenntnissen die Grundlage für eine adäquate Sprachbildung und Sprachföderung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Pflanzl, Barbara; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Wien
Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt
Universität Linz
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Motivation und das erworbene Wissen ihren Niederschlag in der pädagogischen Handlungskompetenz der angehenden Lehrpersonen finden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Kurt;
Projektleitung intern
Winkler, Kurt;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Weber, Christoph; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Ziel des Projekts FömaK (www.fömak.at) ist es, Kinder mit Rechenschwierigkeiten in der Schuleingangsphase systematisch zu erfassen und in weiterer Folge auch zu fördern und zu begleiten.
Nach dem Start im Jahr 2018 im Bezirk Rohrbach mit 18 Schulen wurde das Projekt letztes Jahr mit 35 Schulen im Bezirk Rohrbach und Urfahr Umgebung weitergeführt und wird im laufenden Schuljahr auf weitere Volksschulen der Bildungsregion Mühlviertel ausgeweitet.
Neben Fortbildungen erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, online eine Einschätzung bezogen auf die Schüler*innen ihrer Klasse abzugeben. Zusätzliche kann ein Kurztest im Klassenverband durchgeführt werden, der über ein Onlinetool ausgewertet werden kann und als Grundlage zur Identifikation von Förderbedarf dient. An die Diagnose anschließend wird ein digitales Förderprogramm (LoRe – Locker Rechnen ohne Zählen) angeboten, das mit Codes für einzelne Kinder freigeschaltet werden kann.

Ziel des Projekts ist die Validierung des oben angeführten Kurztest (FömaK – T) mit zwei standardisierten Testverfahren. Dazu soll eine Stichprobe (n=400) aus der Gesamtkohorte (N = 1200) zusätzlich einer standardisierten Testung mit zwei etablierten Tests – den Verfahren MBK 1+ (Ennemoser, Krajewski & Sinner, 2017) und dem ERT 1+ (Schaupp, Lenart & Holzer, 2007) – unterzogen werden. Darüber hinaus soll das Onlinetool zur Datenerfassung mit dem Ziel eines möglichen breitflächigen Einsatzes im schulischen Feld in Hinblick auf Usability und Akzeptanz seitens der Lehrkräfte evaluiert werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Holl, Peter;
Glettler, Christiane; Dr.in Mag.a
Schmölzer, Bernhard; Mag. Dr.
Karner, Klemens; Mag.
LUSCHIN-EBENGREUTH, Nora; Mag.a Dr.in
Neuböck-Hubinger, Brigitte; Mag.a
Atzwanger, Regina; Dr.in Mag.a
Projektleitung intern
Neuböck-Hubinger, Brigitte; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Österreichweites Projekt zur Entwicklung und Pilotierung eines Lehr-Lern-Modells für den Sachunterricht
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht