Coole Bäume und Sensoren (CO2BS)

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Strahl, Alexander; Dipl.-Phys. Dr. Priv.-Doz.
Auer, Verena; Mag.
Bathke, Arne; Univ.-Prof. Dr.
HAVLENA, Silvia Alexandra; Mag.
Helletsgruber, Carola; Mag.rer.nat.
Hof, Angela; Dr.rer.nat. Assoc. Prof.
Kriegseisen, Josef; BEd MA. Prof.
Projektleitung intern
HAVLENA, Silvia Alexandra; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Das interdisziplinäre Projekt „CO2BS -Coole Bäume und Sensoren“ ist ein innovatives Projekt, bei dem insgesamt 13 Projektpartner*innen aus Wissenschaft & Forschung, dem Schulwesen und der Wirtschaft zusammenarbeiten. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, junge Schüler*innen aus der Primarstufe (Grundstufe II) und Sekundarstufe I für Forschung und Entwicklung sowie für Berufsfelder im Bereich MINT zu begeistern. Die Schüler*innen werden im Projekt selbständig forschend tätig und widmen sich auf diese Weise den zentralen Projektthemen Klima, Umwelt und Digitalisierung. Zusätzlich werden in drei aufeinander aufbauenden Modulen Sensoren programmiert, klimaregulierenden Ökosystemleistungen von Bäumen gemessen, mittels einer App Sensoren ausgelesen und die resultierenden Messdaten altersgerecht aufbereitet sowie visualisiert. Die Messung von Klimaparametern an Bäumen verbindet dabei technische Schwerpunkte mit dem Interessensbereich „Natur & Mensch“, wodurch eine große Anzahl an Schüler*innen angesprochen werden soll. Für die Förderung von Mädchen im MINT-Bereich sind solche themen- und anwendungsorientierten Zugänge besonders geeignet. Zudem stellen die Unternehmenspartner*innen aus Wissenschaft und Technik bei Betriebsexkursionen und bei einem „Karrieretag“ ihre Berufsfelder vor.
Im Rahmen des Projekts werden innovative, fachdidaktisch konsistente, gender –und sprachsensibel aufbereitete interdisziplinäre Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, die über die Projektlaufzeit hinaus zur Verfügung stehen werden.

Die Begleitforschung wurde so konzipiert, dass Emotionen und Selbstfähigkeitskonzept im Projekt sowie das Interesse an den Projektinhalten bei Schüler:innen der Sekundarstufe I untersucht werden. Für das Projekt wurde ein quasi-experimentelles Design, welches feldnah und extern valide ist, gewählt. Für die Erhebung der Daten kommt es einerseits zum Einsatz eines Fragebogens im Prä-Post-Design, in dem standardisierte Skalen zu Emotionen und Fähigkeitsselbstkonzept eingesetzt werden. Zudem enthält der Fragebogen projektspezifische Skalen zu Interesse an den Projektinhalten und Fragen zum Berufswunsch.
Zum anderen werden in einem Prä-Post-Design Concept Maps eingesetzt, bei denen die Schüler:innen vorgegebene Begriffe aus allen drei im Projekt vorkommenden Disziplinen (Biologie/Ökologie, Physik und Mathematik) verwenden sollen.
In einem Querschnittsdesign wird nach jeder Intervention (Experimentiertage und Modulworkshops) ein einseitiger Kurzfragebogen eingesetzt, mit dem einerseits die erlebten Emotionen mittels „Emotionszielscheibe“ sowie das Wissen zu den erlebten Inhalten erhoben werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: