EdTech Salzburg

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Tatzgern, Markus; Dr.
Projektleitung intern
Egger, Christina; Dr. Dr.habil.rer.nat. Bakk.phil. Dipl.-Päd. MA.
Interne Projektmitarbeiter/innen
FRITZ, Marie-Christin; BEd MEd
Neureiter, Herbert; Dr.
Nowy-Rummel, Silvia; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Um aktuelle sowie zukünftige alltägliche und berufliche Herausforderungen meistern zu können, sowie dem aktuellem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken, muss die Basis für digitale und naturwissenschaftliche Kompetenzen bereits an den Schulen sowie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften gelegt werden (BMWFW, 2016; Land Salzburg, 2017). Hier setzt das Kooperationsprojekt der FH Salzburg, PH Salzburg und Paris Lodron Universität Salzburg an. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine analoge Lernumgebung – die innovative Landkarte von „Salzburg begreifen“ – die um digitale Elemente (Augmented Reality, Game-based Learning) erweitert wird, mit dem Ziel Wissenserwerb, Interesse sowie Motivation der Schüler*innen im Sachunterricht zu fördern (An, Poly & Holme, 2020; Arnold, Kilian, Thillosen & Zimmer, 2018). Eine Verknüpfung von traditionellen Medien (z.B. Schulbuch, Realexperimente, Landkarten etc.) mit digitalen Medien kann vor allem bei komplexen Themen zu einem besseren Verständnis bei SchülerInnen führen. Der Vorteil von Augmented Reality (AR) liegt vor allem in der Visualisierung und Erklärung der Wirkungszusammenhänge komplexer Prozesse (Arnold, Kilian, Thillosen & Zimmer, 2018; An, Poly & Holme, 2020). Weiterhin wird AR besonders in Bezug auf konstruktivistisches Lernen ein vielversprechendes Potential zugeschrieben (Dunleavy & Dede, 2014). Insgesamt scheint das Potential digitaler Medien insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht bei Weitem noch nicht ausgeschöpft zu sein (Hanekamp, 2014).

Ziel
Pädagogisches Ziel des Projekts ist die Entwicklung praxistauglicher, fachdidaktischer Konzepte für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht mittels EdTech-Lösungen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von EdTech im öffentlichen Bildungsbereich zu stimulieren und Strukturen zu schaffen, die von Unternehmen zur Validierung ihrer eigenen EdTech-Lösungen genutzt werden können.

Methode
Die wissenschaftliche Evaluierung der entwickelten Lernumgebung erfolgt im Sachunterricht der 4. Schulstufe (Volksschule) mittels qualitativer (Lerntagebücher, Leitfadeninterviews) als auch quantitativer (Video-Analysen) Methoden, mit denen u. a. Technologieeinsatz und -akzeptanz, Interesse, Motivation sowie Fachwissenszuwachs erfasst werden sollen.

Ergebnisse
Bisher wurde ein EdTech-Prototyp zum Thema „Milchwirtschaft“ entwickelt, der im Wintersemester 2021/22 erstmals pilotiert wird.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete:

Schlagwörter: