Potenziale im Fach Textiles Werken (weiter-)entwickeln

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Gollowitsch, Karin; Mag.
Projektleitung intern
Gollowitsch, Karin; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Heiligenbrunner, Elisabeth; MSc
Pongratz, Hanns Jörg; Mag. Dipl.-Ing.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Zurzeit vollzieht das Fach Textiles Werken einen Bildungswandel, nämlich vom bloßen Erlernen einer Technik hin zu einem vernetzten Denken und Handeln zwischen Technologie, Ökologie und Ökonomie. Seitens der Lehrenden der Ausbildung ist zu beobachten, dass der Stellenwert dieses Faches sowohl in der Schule als auch in der Gesellschaft gering ist. Dies ist vermutlich auch darauf zurückzuführen, dass sehr wenige über die Bildungsinhalte Bescheid wissen. Auch Studierende sind zu Beginn ihres Studiums demotiviert, da sie an das Fach nicht nur positive eigene (Schul-)Erinnerungen knüpfen. Im Gegensatz zu den Erwachsenen sind Volksschulkinder hinsichtlich des Textilen Werkens meist sehr motiviert und neugierig. Geschlechtsunabhängig wollen sie in der Schule unterschiedlichste textile Techniken, aber auch Informationen zu ihren Textilien erlernen und erhalten. Durch diese intrinsische Motivation, etwas lernen zu wollen und auch durch das kindliche Neugierverhalten bestärkt, erlernen die Kinder die unterschiedlichsten Techniken. Hinzu kommt, dass die Kinder durch den ungehemmten Zugang zu den Aufgabenstellungen die textilen Techniken mit Begeisterung erproben. Ein eventuelles Scheitern hindert sie meist nicht daran, noch einmal von neuem zu beginnen und es solange zu probieren, bis sie es können. Diese vorhandene Motivation wird im Forschungsprojekt genutzt, um zu sehen, ob durch ein gemeinsames Unterrichten der beiden altersheterogenen Gruppen auf Seiten der Erwachsenen die Motivation und Einstellung gegenüber dem Fach Textiles Werken gesteigert werden kann. Auf Grundlage der Beobachtungen lautet die zentrale Forschungsfrage, ob es durch ein gemeinsames Unterrichten bei den Studierenden zu einer Wertsteigerung, also einer positiveren Einstellung zum Fach Textiles Werken, kommt. Dies hätte zur Folge, dass Lehrpersonen, die in ihrer Ausbildung für das Fach Begeisterung und Interesse zeigen, dieses Fach selbst mit Begeisterung und Interesse unterrichten werden und die Ziele und Inhalte des Faches sinnstiftend in den Gesamtunterricht integrieren können. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen die beiden heterogenen Gruppen, junge Schüler/innen und Lehramtsstudierende, partnerschaftlich gleichrangig angesehen werden. Dies lässt sich ermöglichen, da sowohl die Schüler/innen als auch Studierenden meist vergleichbare Vorrausetzungen mitbringen. Hierbei wird zu beobachten sein, wie heranwachsende und erwachsene Lernende an die Aufgabenstellung herangehen und Probleme lösen. Nach dem Arbeitsprozess wird evaluiert, ob Außenstehende unterscheiden können, welche Werkstücke von Kindern und welche von Erwachsenen hergestellt und gestaltet wurden. Im Rahmen eines Prä-Post-Designs werden quantitative Daten erfasst, um Erkenntnisse zur Erwartungshaltung der Studierenden gegenüber dem Fach und den Potentialen der Volksschulkinder bezüglich ihrer Produkte im Textilen Werken ableiten zu können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: