Professionalisierung für inklusive Bildung durch reflektierte Praktika

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rauh, Bernhard; PH Ludwigsburg
Projektleitung intern
Datler, Margit; Dr. OStR Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Weber, Jean-Marie; Universität Luxemburg
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Das Projekt verfolgt die drei Ziele, schulische Inklusion zu fördern, die dafür nötigen Kompetenzen und Fertigkeiten von Lehramtsstudierenden zu steigern sowie das professionelle Profil der Lehrkräfte in Richtung Inklusion zu schärfen. Im
Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Lehramtsstudierende dabei unterstützt werden können, im Praktikum eine erste Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität zu erlangen. Professionelle, so zeigen Ergebnisse aus der Professionsforschung, zeichnen sich durch eine überaus hohe, auf fachlichen Wissensbeständen basierende, fallbezogene Reflexionskompetenz aus. Methodisch angeleitete Reflexionssettings unterstützen bereits Studierende dabei, im
Praktikum in komplexen Situationen individualisiert zu handeln. Durch eine systematische, reflexionsorientierte Begleitung können Lehramtsstudierende bereits im Studium beginnen, sich als Bildungsakteure auf die Vielfalt in Schulklassen und die Bedürfnisse von multipel benachteiligten SchülerInnen
(Soziale Herkunft, Flucht, Migration) einzulassen. Am Projekt sind fünf Organisationen aus drei Nationen beteiligt, die Schlossbergschule und die Wilhelm-Feil-Schule in Vaihingen/Enz (Deutschland), die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutschland), die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (Österreich) und die Universität Luxemburg (Luxemburg). Alle fünf Partner weisen ein starkes Profil in den beiden für das Projekt zentralen Dimensionen Lehrerbildung und inklusive Bildung auf. In das Projekt sind Studierende, PraktikumsbegleiterInnen aus Hochschule und Schule, Verantwortliche aus der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen eingebunden. Zwei aufeinander bezogene Produkte werden erstellt: ein Modul für die Praktikumsbegleitung in der Lehrerbildung und eine Fortbildung zur Praktikumsbegleitung für Lehrkräfte und
HochschulmitarbeiterInnen, die auf den Professionalisierungsansatz „Reflexion für inklusive Bildung“ ausgerichtet ist. Im Prozess der Entwicklung der Produkte werden die Erwartungen der Interessengruppen erhoben, Interviews, Gruppendiskussionen und Befragungen durchgeführt. Die Prototypen der erstellten Produkte werden implementiert. Evaluationen nehmen eine zentrale Funktion im Entwicklungsprozess ein. Zur fachlichen Auseinandersetzung, zur Unterstützung der Verbreitung der Ergebnisse und der Implementierung der erstellten Produkte werden MultiplikatorInnen-Veranstaltungen organisiert. Als direkte Wirkung wird erwartet, dass am Projekt teilnehmende Studierende des Lehramts durch die Teilnahme an entsprechenden Begleitveranstaltungen im Praktikum eine auf (kooperative) Praxisreflexion basierende Professionalitätsvorstellung in Ansätzen entwickeln. Studierende fühlen sich damit besser auf die komplexe inklusive Praxis vorbereitet. Durch Reflexion steigern angehende Lehrkräfte ihre Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und können damit einen wesentlichen Beitrag zur Realisation von schulischer Inklusion leisten. Als längerfristige Systemwirkungen des Projekts wird die Implementierung von auf systematische und methodische Reflexion von komplexen pädagogischen Situationen ausgerichteten Praktikumsbegleitseminaren erwartet. Die Hochschulen verändern ihre Praktikumsbegleitveranstaltungen und richten sie am Leitbild einer reflektierten inklusiven Praxis aus. Sie qualifizieren MitarbeiterInnen und Praktikumslehrkräfte durch Fortbildungen entsprechend. Die Bereitschaft zur reflektierenden Auseinandersetzung mit Vielfalt im Bildungssystem wird erhöht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: