Stress lass nach: Anti-Stress-Forschung bei Volksschulkindern

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hirschenhauser, Katharina Maria; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gürtler, Hannelore;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Wien
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Lernvorgänge setzen eine Atmosphäre der Vertrautheit, der Entspannung und des Sich-Wohlfühlens voraus. Die Wirkung von Bewegungseinheiten auf das Lernverhalten von Kindern wurde bereits häufig untersucht (Sibley & Etnier, 2005), empirische Studien zur Wirkung von Entspannungsübungen, insbesondere bei Kindern im Grundschulalter, fehlen bisher in der Fachliteratur.
Das vorliegende Projekt hat sowohl pädagogische, als auch wissenschaftliche Ziele. Die Ergebnisse sollen erlauben, belegbare Empfehlungen für einen (gesundheits-)förderlichen Umgang mit dem Schulalltag zu formulieren. Durch die aktive Mitarbeit der Kinder lernen diese die individuelle Belastbarkeit am eigenen Körper zu beobachten und die Heterogenität im Klassenverband wahrzunehmen. Die erstmalige Erhebung langfristiger Stresshormonmuster von Grundschulkindern ist darüber hinaus für die Verhaltensbiologie und Stressforschung von Interesse.
Pilotstudien mit Studierenden haben gezeigt, dass bereits kurze tägliche Übungen das Verhalten und die Aufmerksamkeit der Schüler/innen im Unterricht verändern. Im vorliegenden Projekt wird die Wirkung von kurzen in den Schulalltag integrierten Entspannungsübungen auf die Stressbelastung von neun- bis zehnjährigen Schulkindern überprüft.
Stress coping ist hochgradig individuell und subjektiv. Auch bei Erwachsenen kann die subjektive Wahr-nehmung von Belastung beeinflusst und trainiert werden. Die Wirkung von gesteigerter Achtsamkeit auf die subjektive Wahrnehmung von Stressbelastung soll an Studierenden der PHOÖ überprüft werden.
In diesem Projekt werden Methoden aus der Verhaltensphysiologie (Messung von Stresshormonen aus Speichelproben) und den Bildungswissenschaften (qualitative Erhebung von individuellen Erfahrungen) eingesetzt.
Beschreibung (engl.)
Both, science and education may benefit from merging traditional, i.e. quantitative and qualitative approaches. We focus on hormonal and biopsychological data for assessing stress load and on testing changes due to experiences as evidence of learning. We show modulatory effects of different treatments on stress in primary school children based on salivary cortisol levels, and in students based on self-reports of individually perceived stress load. In children we measured salivary cortisol levels twice during school days. Four weeks of ordinary school routine were compared with four weeks, during which short relaxation exercises were initiated as stringent daily interventions. An overall effect of the daily short exercises on cortisol was observed in the noon samples. Remarkably, this effect was not persistent over the entire period of repeated exercises. Interviews with the children revealed supplementary details on their individual perception of the intervention. With adult students we tested the modulation of the subjective perception of stress load during a course dealing with various aspects of stress research. The students were asked to fill out diary-protocols every evening during five months. The summary of these notes showed significant changes of the students’ subjective perception of stressors and stress load until the end of the course. Taken together, we show that teaching methods may effectively modulate physiological and perceptual concepts in children and students.
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: