Forschungsschwerpunkt: Größen und Maße

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Das Forschungsprojekt widmet sich der Kompetenzentwicklung im Bereich Größen und Maße bei Grundschulkindern. Der Umgang mit Größen – wie Länge, Masse, Zeit, Geld und Raum – zählt zu den zentralen mathematischen Basiskompetenzen und verbindet abstrakte Mathematik mit lebenspraktischen Anwendungen. Internationale Vergleichsstudien belegen, dass Schüler*innen im deutschen Sprachraum in diesem Bereich seit Jahren erhebliche Defizite aufweisen. Gleichzeitig gibt es bisher nur wenige differenzierte Analysen zur Entwicklung dieser Kompetenzen im Grundschulalter.

Das Projekt setzt an dieser Forschungslücke an und untersucht, wie sich die Größenkompetenz vom ersten bis zum vierten Schuljahr entwickelt. Besonderes Augenmerk gilt sozialen Einflussfaktoren wie Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status. Theoretisch basiert die Studie auf Modellen der Größen- und Messkompetenz, die zentrale Teilbereiche wie das Schätzen, Ordnen, Vergleichen und Rechnen mit Größen unterscheiden.

Methodisch wird ein trendanalytisches Querschnittsdesign mit Propensity Score Matching gewählt, um vergleichbare Stichproben für unterschiedliche Zeitpunkte zu generieren und Verzerrungen durch unterschiedliche Zusammensetzungen der Gruppen zu vermeiden. Zum Einsatz kommt der standardisierte „Größen und Einheiten Test“ (GET), der die Kompetenzen in den Bereichen Länge, Zeit, Geld, Masse und Raum erfasst. Ergänzend werden sozioökonomische und sprachliche Kontextvariablen erhoben.

Beschreibung (engl.)
The research project focuses on the development of competencies in the domain of measurement and size among primary school children. Working with measures—such as length, mass, time, money, and space—constitutes a fundamental mathematical skill set that connects abstract mathematics with practical everyday applications. International comparative studies have consistently shown that students in German-speaking countries exhibit substantial deficits in this area. At the same time, there is a lack of differentiated analyses addressing the development of these competencies during primary education.

This project addresses this research gap by investigating how measurement and size competencies develop from first to fourth grade. Special attention is given to social factors such as gender, migration background, and socioeconomic status. The study is theoretically grounded in models of measurement and size competence, which distinguish between key subdomains such as estimating, ordering, comparing, and calculating with measures.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schütky, Robert; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Bei einer Gesamtzielgruppe von ca. 500 Kindern der dritten Schulstufe in Steirischen Volksschulklassen wird eine spezifische Erhebung zu den Größen- und Maße-Kompetenzen gemacht. Dabei wird speziell der Aspekt Sprache (Deutsch als Zweitsprache) bei Kindern mit Migrationshintergrund betrachtet. Neben einem Messinstrument für das Größen- und Maße-Verständnis kommt auch ein Elternfragebogen zum Einsatz sowie Instrumentarien zur Erhebung des Sprachverständnisses.
Beschreibung (engl.)
A cohort of 500 3rd graders in Styrian elementary schools is tested regarding their understanding of units and (physical) quantities. We focus in particular on language (German as a second language) of children with immigration background. We use tests for units and (physical) quantities, test-instruments for language understanding as well as questionnaires for parents.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Bei einer Gesamtzielgruppe von ca. 500 Kindern der dritten Schulstufe in Steirischen Volksschulklassen wird eine spezifische Erhebung zu den Größen- und Maße-Kompetenzen gemacht. Dabei wird speziell der Aspekt Sprache (Deutsch als Zweitsprache) bei Kindern mit Migrationshintergrund betrachtet. Neben einem Messinstrument für das Größen- und Maße-Verständnis kommt auch ein Elternfragebogen zum Einsatz sowie Instrumentarien zur Erhebung des Sprachverständnisses.
Beschreibung (engl.)
A cohort of 500 3rd graders in Styrian elementary schools is tested regarding their understanding of units and (physical) quantities. We focus in particular on language (German as a second language) of children with immigration background. We use tests for units and (physical) quantities, test-instruments for language understanding as well as questionnaires for parents.
URL
Bericht