Vom Papier zum Tablet (PHT-Sa-6-Z1.8-3)

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Nimmerfall, Günter; BEd MA. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Nimmerfall, Günter; BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2017
Beschreibung
Das Projektteam möchte ein bestehendes Physik-Lehrbuch der dritten Klasse als iBook entwerfen, wobei das Hauptaugenmerk in der Integration multimedialer und interaktiver Features liegt. Hierfür ist es notwendig, beim Verlag die Inhalte des Schulbuches in digitaler Form bzw. die Erlaubnis zur Verwendung dieser Inhalte einzuholen. Im Vorgespräch mit einem Lehrer der Praxis-Neue Mittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol wurde die Bereitschaft dieses Forschungsprojekt in Parallelklassen der Jahrgangsstufe 7 durchzuführen, bekannt gegeben. Dieser Kollege würde in einer Klasse mit dem traditionellen Papierbuch unterrichten. In der Parallelklasse käme das iBook auf Samsung Tablets zum Einsatz. Das Forschungsteam würde im Vorfeld eine Lerntyp-Testung auf Grundlage des HALB-Tests nach Werner Stangl in beiden Klassen durchführen, um einen Einblick in die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsformen der untersuchten Schüler/innen zu bekommen. Parallel dazu erfolgt die Durchführung einer Testung nach dem Salzburger Lesescreening (vgl. Mayringer & Wimmer, o. J., S. 3) in beiden Klassen, um etwaige Unterschiede im Bereich der Lesekompetenz zu eruieren. Die Erhebung eines möglichen Lernzuwachses durch die Verwendung interaktiver und multimedialer Inhalte in einem digitalen Schulbuch muss in regelmäßigen Abständen ohne Notendruck (!) erfolgen und protokolliert werden. Dauer Die ursprünglich vereinbarte Dauer von einem Schuljahr musste aufgrund der Tatsache, dass ab dem Sommersemester 2015 der Physik-Unterricht in beiden Klassen durch Studierende der PH Tirol erfolgt und durch den wöchentlichen LehrerInnen-Wechsel eine personenunabhängige Vergleichbarkeit nicht mehr gewährleistet ist, der Beobachtungszeitraum auf das Wintersemester 2014/2015 reduziert werden. Im Vorfeld wurden im Sommersemester 2014 die digitalen Inhalte in einem professionellen DTP-Programm mit entsprechender Software-Erweiterung erstellt und als App für Android-Geräte konzipiert. Mit Ende des Wintersemesters 2014/2015 sollen die Forschungsergebnisse gesichtet, ausgewertet und publiziert werden. Ziele Wie bereits oben erwähnt, hat sich die bisherige empirische Forschung hauptsächlich mit dem didaktischen Mehrwert von e-Learning-Arrangements beschäftig. Da es sich bei der Thematik interaktive Lehrbücher um ein noch sehr junges Konzept handelt und bisher lediglich amerikanische Verlage erste interaktive Lehrbücher in deren Sortiment integriert haben, konnte der Antragsteller lediglich Forschungsberichte aus dem Bereich Gestaltungsprinzipien für interaktive Lehrbücher finden. Daher möchte sich das Forschungsteam auf folgende Kernbereiche konzentrieren: – Wo liegen die technischen Grenzen von Software im Bereich des Digital Publishings? – Welche Rolle spielt die verwendete Hardware (Android- vs. iOS- vs. Windows 8-Tablets)? – In welchem Verhältnis liegen Aufwand und tatsächlicher Unterrichtsertrag durch den Einsatz sog. iBooks. – Ist ein messbarer Erfolg gegeben, wenn Lernende aktiv mit Lehrbuch und kollaborativen Elementen auf Tablets gemeinsame Inhalte generieren, adaptieren und publizieren?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Abschlussjahr:

Sachgebiete: