Kategorie: 2021

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tscherne, Michaela; BEd MBA MSc
Projektleitung intern
Tscherne, Michaela; Dr. BEd MBA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Durch die autonome Schule befindet sich die Schulleitung in Österreich im Wandel. Sie wird künftig am Erfolg gemessen, den sie unter Nutzung der durch die Erweiterung der Schulautonomie im Rahmen des Bildungsreformgesetzes geschaffenen Freiräume erzielen kann. (vgl. www.bmbwf.gv.at, 2019) Es ist daher erforderlich, sich mit der veränderten Rolle der Schulleitung in einer ergebnisorientierten Führungskultur auseinanderzusetzen. Gelebte Autonomie wird vor allem durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung und Personalentwicklung sichtbar. Es bedarf der Sichtbarmachung der Rolle der Führungskraft in der Schule für die gelungene und gelebte Schulautonomie. Anhand von Best Practice Beispielen soll im Rahmen einer Studie herausgefunden werden, welche Aspekte des Führungshandelns und welche Führungs- und Managementkonzepte in diesen Schulen zum Gelingen dieser Aktivitäten beigetragen haben. Im Zuge der Interviews werden auch Schulleiter/innen aus Südtirol und Bayern befragt, die Best Practice Beispiele aus Ihrem Führungsalltag für den Innovitas-Sammelband „Selbst ist die Schule“ zur Verfügung gestellt haben. Aus den Ergebnissen der Befragungen wird eine Empfehlung für die Aus- und Fortbildung von Schulleiter/innen abgeleitet. Im Zuge der Forschung soll aufgezeigt werden, welche Führungs- und Managementkonzepte gelingende und gelebte Schulautonomie begünstigen und welcher Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, strukturierter Personalentwicklung und der erfolgreichen Umsetzung innovativer Schulentwicklungskonzepte im Rahmen der erweiterten Schulautonomie besteht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Schabauer, Wilma; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Schabauer, Wilma; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Wie sehr beeinflussen erworbenes Wissen (aus dem Bereich Technik), Technikwissen, sowie Selbstwirksamkeitserwartungen die Studierenden des Primarstufenlehramts Österreichs sich mit unterrichtsrelevanten mechanisch-technischen Grundlagen im Sachunterricht auseinanderzusetzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
ZARHUBER, Karl Johannes; Mag.phil.
Projektleitung intern
Zarhuber, Karl Johannes; Mag.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Braunsteiner, Maria-Luise; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Welche Erfahrungen und Strategien junger Migrantinnen und Migranten ermöglichen einen erfolgreichen Weg durch das schulische und außerschulische Bildungssystem?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Punz, Elisabeth; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Die PH NÖ entwickelte in Kooperation mit dem LSR für NÖ ein Fortbildungskonzept, das auf der Idee der Lesson Studies (oder auch Professionelle Lerngemeinschaften) beruht und eine in die Arbeit integrierte, selbstgesteuerte, schulübergreifende, schülerzentrierte Methode der Unterrichtsentwicklung darstellt. Dieses Konzept wird mit auf freiwilliger Basis ausgewählten Schulen in Form eines Pilotprojekts durchgeführt und evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; Dr.theol.habil. MMMag. DDr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bozkaya, Dilek; BEd
Hemsing, Werner; Dr.
Wunderli, Armin; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts (Laufzeit Sept. 2017 bis Sept. 2019) wird in diesem Entwicklungsprojekt beabsichtigt, eine Publikation zu verfassen, die sowohl die einzelnen Arbeitsschritte der empirischen Untersuchungen skizziert als auch die Ergebnisse zugänglich macht. Neben einem wissenschaftlichen Ziel hat diese Publikation daher auch ein wissenschaftsdidaktisches, nämlich die exemplarische Darlegung der Forschungsmethodik. Die Drucklegung der Publikation ist bereits gesichert und spielt bei der Ausrichtung des Entwicklungsvorhabens eine nicht unerhebliche Rolle: das Erscheinen in der Reihe „Religion & Bildung“ (LIT-Verlag) ermöglicht es, neben einem Fachlesepublikum auch einen breiten Kreis an einschlägig Interessierten anzusprechen und mit den Forschungsschritten und -ergebnissen vertraut zu machen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Zechner, Kerstin; Bakk.phil. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Zechner, Kerstin Angelika; Mag. PaedDr. Bakk.phil. Dipl.-Päd. Institutsleiterin MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsprojekt Motivation zur Wahl des HLG Erweiterung soll Aspekte der Motivation, sich für einen Schwerpunkt im Rahmen des Studiums des HLG Erweiterung an der PH NÖ zu entscheiden, erheben und in den Fokus nehmen.
Als Forschungsdesign dient eine Fragebogenuntersuchung (inkl. Pretest), die via Limesurvey erfolgen wird.
Um den Fokus noch detaillierter und gezielter auf Inklusion zu richten, ist nach Erhebung im Rahmen der Erweiterungsstudien, eine weitere Erhebung zu lancieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Germany, Stefan; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Germany, Stefan; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer klagen in hohem Maß über Belastungen. Eine Untersuchung von Spenger et al. verweist auf unterschiedliche Faktoren, doch wird die Fragestellung nicht auf Kinder fokussiert, die Lehrer/innen durch auffälliges und störendes Verhalten belasten.
In Vorgesprächen zum Projekt konnte erhoben werden, dass es in erster Linie externalisierendes Verhalten ist, das durch Aggression, Gewalt, lautes Stören, das den geordneten Ablauf von Unterricht belasten, mitunter auch verunmöglichen.
Ziel des Projekts ist es zu erarbeiten, welche Störungen durch auffälliges Verhalten für Lehrer/innen in besonderer Weise belastend sind und welche Unterstützungen Lehrende sich erwarten und wünschen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Ortmayr, Eva Maria; Mag.
Projektleitung intern
Ortmayr, Eva Maria; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Ziel der Studie ist es, aus der Erfahrung der Schauspieler/innen Erkenntnisse über fruchtbare Lernarrangements zu gewinnen und zentrale Mechanismen zu identifizieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Groißböck, Peter; BEd MA
Projektleitung intern
Groißböck, Peter; BEd PhD MA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Learning Analytics ist eine Methode, die helfen kann, durch Datenanalyse das Lernen von Schülerinnen und Schülern gezielt zu verbessern. Durch einen Abgleich von aus Learning Analytics gewonnenen Daten soll in diesem Forschungsvorhaben herausgefunden werden, wie wirksam die Schüler/innen einerseits selbstgesteuert, also durch die selbstgesteuerte Verwendung einer Software, und andererseits durch zusätzliches datengestütztes und gezieltes individuelles pädagogisches Handeln der Lehrkräfte, gestützt auf dieselbe Software, im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten lernen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin Institutsleiterin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Die Berufswahl ist im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein zentrales Moment in ihrem jungen Leben. Sie „stellt eine große Herausforderung an Einzelpersonen, vor allem an Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren“ (Bauer, 2011, S. 703) dar. An den Schnittstellen schulischer Systeme werden erste Berufswahlentscheidungen sichtbar. Aber schon viel früher, im Kindesalter, entwickeln sich individuelle, subjektive Berufsbilder und Berufsphantasien.
Die Bedeutsamkeit von getroffenen Berufswahlentscheidungen im Sinne zukünftiger Lebenschancen ist unstrittig (vgl. Bacher, 2008, S. 529ff). „Über Sozialisation, soziale und ethnische Herkunft, Geschlecht und die Bedingungen des Arbeitsmarktes sind für die große Mehrheit berufliche Wahlmöglichkeiten eingeschränkt und ungleich verteilt“ (Sickendiek, 2007, S. 66). Die große Zahl der möglichen Prädiktoren der Berufswahl ist überdies von den gesellschaftlichen Milieus, weitere Erfahrungs- und Lernumwelten und personengebundenen Variablen beeinflusst. „Allerdings können mit gewisser Sicherheit fünf Determinanten von Berufswahl und Berufseinmündung genannt werden: das Elternhaus, die nähere Umwelt, die Schule, Gleichaltrigengruppen und Erwerbs- und Berufsgelegenheiten (job opportunities)“ (Sickendiek, 2007, S. 67). Frühe, schon im Kindesalter wahrgenommene und später internalisierte Berufsbilder beeinflussen ebenso, wie spätere, intentionale, schulische Bemühungen der Berufsbildung die tatsächlichen Schul- und Berufswahlentscheidungen. Doch wie kommen diese ersten beruflichen bildhaften Vorstellungen in den Kopf? Wer beeinflusst diese frühen Vorstellungen?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht