Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
REIDEGELD, Michael Frank; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Reidegeld, Michael; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Cavis, Fatima; Mag. Dr.
Podojak, Vehid; MA Prof.
Sakka, Lotfi; BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Projekt zur Weiterentwicklung einer Qur’andidaktik; Neuansätze zur Vermittlung qur’anischer Inhalte als
ganzheitliches Phänomen; Sensibilisierung in der Frage der religiösen Identitätsstiftung im Rahmen des Islamischen Religionsunterrichtes; Notwendigkeit einer neu angesetzten didaktischen Zugangsweise zum Transfer in der Qur’an-Vermittlung. Parallel zum Entwicklungsprojekt findet – im Wintersemester 2021 bis Sommersemester 2022 eine modulare Fortbildungsreihe für muslimische Lehrkräfte statt, in welcher auch Beiträge zur Materialentwicklung des Entwicklungsprojekts erfolgen werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Zabransky, Pauline; BEd
Überacker, Gudrun; BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Volksschule Krems der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Private Volksschule Strebersdorf der Privaten Pädagogischen Hochschule – Hochschulstiftung Erzdiözese Wien (921670)
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
In der Fallstudie zur Nutzung digitaler Medien an den beiden Praxisvolksschulen in Krems und Strebersdorf sollen Chancen, Erwartungen, Herausforderungen sowie Einstellungsveränderungen gegenüber digitalen Medien sowie die Auswirkungen von digital inkludierendem Fachunterricht auf die Unterrichtsgestaltung erhoben werden, indem die Sichtweisen aller direkt am Bildungsprozess Beteiligten (Schulleitung, Lehrpersonen, Schüler:innen und Erziehungsberechtigte) einbezogen werden.
Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden:
Welche Herausforderungen und Potentiale sehen Schulleitung, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte in der Nutzung digitaler Medien im Rahmen des digital-inkludierenden Fachunterrichts?
Welchen Einfluss hat der Einsatz von digitalen Medien auf die Unterrichtsgestaltung?
Wie empfinden Schüler:innen der Primarstufe den Einsatz digitaler Medien im Unter-richt?
Inwiefern ändern sich Einstellungen der beteiligten Personengruppen durch den laufen-den Einsatz digitaler Medien im Unterricht?
5Inwiefern ändert sich die Medienkompetenz der beteiligten Lehrpersonen und Schüler:innen im Verlauf der Arbeit mit digitalen Medien?
Welche Gelingensbedingungen können für einen digital-inkludierenden Fachunterricht in der Primarstufe identifiziert werden?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schwab, Susanne; Univ. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Ender, Andrea; Prof. Dr.
Erling, Elizabeth J.; Dr.
Hassani, Sepideh;
Kandil, Fatima;
Latzko, Diana; MA
Lüftenegger, Marko; Ass.-Prof. Dr.
Peter, Antonia; MA
Proyer, Michelle; Ass.-Prof. Dr.
Resch, Katharina; Dr.
Rötgens, Ulrike;
Woltran, Flora; Dr.
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Universität Salzburg
Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
„Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen“ ist ein vom FWF gefördertes Forschungsprojekt des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien in Kooperation mit der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, der Universität Salzburg und der Bildungsdirektion Wien. Das Projekt greift ein bildungspolitisch brisantes Thema auf, da das Modell der Deutschförderklasse seit seiner Einführung im Schuljahr 2018/19 stark kritisiert wird. Wissenschaftliche Studien, die in den letzten zwei Jahren zu diesem Thema entstanden sind, weisen auf gravierende Mängel bei der Umsetzung hin (s. Erling, Gitschthaler & Schwab, 2022; Gitschthaler, Kast, Corazza & Schwab, 2021; Schweiger & Müller, 2021). Bislang nicht erforscht ist allerdings die Perspektive von Schüler:innen, die Deutschförderklassen besuchen. Das Forschungsprojekt greift diese Lücke auf und untersucht die Auswirkungen der Beschulung in Deutschförderklassen auf die akademische, soziale, emotionale und sprachliche Entwicklung der Schüler: innen. Das Projekt wird als Mixed-Methods-Studie mit Längsschnittstudie an Volksschulen und Pflichtschulen der Sekundarstufe in Wien durchgeführt. Die Ergebnisse sollen Informationen für die Entwicklung pädagogischer Praktiken liefern, um zur besseren Integration von mehrsprachigen Schüler:innen beizutragen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Projektleitung intern
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Ausgehend von der explorativen Studie der KPH-Wien/Krems “Mystik an öffentlichen Schülen”, die in den untersuchten Schulklassen bei den Schüler*innen geringe Vorkenntnisse über Mystik, aber ein großes Interesse für Mystik bei religiösen Schüler*innen vorfand, versucht die Studie herauszuarbeiten, ob und in welcher Weise Mysik einen religionspädagogischen Beitrag in der Schule leisten könnte. In einem ersten Teil der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit Mystik für die Religionen relevant ist und in welcher Weise die Prinzipen der Mystik helfen, die eigene und andere Religionen besser zu verstehen und Spiritualität zu fördern. Ferner arbeitet die Studie den religionspädagogischen Beitrag der Mystik in Beziehung zu wesentlichen Themen der Lebensrealität heraus und stellt hilfreichen Anwendungsmöglichkeiten mystischer Übungen im Schulalltag vor.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pastoralamt der ED. Wien, Kirche im Dialog
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Konzept des interreligiösen Dialogs hat in den vergangenen Jahren in schulische und außerschulischen Kontexten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Projekt stellt sich die Frage, wie Dialog-Aktivitäten biographisch verankert sind. So soll zum einen zu einer empirisch und theoretisch fundierten Erforschung von Dialog-Aktivitäten beigetragen werden. Zum anderen soll auf diesem Wege ein Beitrag zur Vermittlung interreligiöser Kompetenz geleistet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Plietzsch, Susanne; Univ. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Solymar, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Blumenfeld, Awi; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Salzburg
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Das Forschungsprojekt will am Beispiel der Erschließung von Psalmen eine historisch und theologisch angemessene Wahrnehmung von Judentum und Christentum fördern und zugleich zur Reflexion der jeweils eigenen Selbstwahrnehmung anregen. Die Forschungsfrage lautet: Wie können Psalmen als sowohl im Judentum als auch im Christentum spirituell genutzte Texte der Hebräischen Bibel in ihrer unterschiedlichen jüdischen und christlichen Interpretation und Tradition thematisiert werden? Basierend auf die Rezeptionsforschung werden im empirisch-religionspädagogischen Teil des Projekts kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmaterialien für den jüdischen
und christlichen Religionsunterricht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I erarbeitet und evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Pecher, Helmut; BEd MA
Projektleitung intern
Pecher, Helmut; Dr.phil. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Plank, Georg; Dr.
Römisch, Barbara; BEd MA Dipl.-Päd.
Wallner, Jasmin; BA. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Die kompetente Nutzung digitaler Medien inkludiert neben aktuellem Medienwissen und dessen vermittelnder Anwendung ebenso deren kritische Reflexion und Weiterentwicklung. Mit der dem Webprojekt „Schooltools“ angeschlossenen Begleitstudie soll das Handlungsrepertoire Lehrender bei der Nutzung digitaler Instrumente in unterschiedlichen Unterrichtssettings sichtbar gemacht werden. Die Ergebnisse durchgeführter Onlinebefragungen von Lehrkräften und Studierenden stellen die Grundlagen für weitere, qualitative Forschung (Interview, teilnehmende Beobachtung, N=5) dar. Neben der deskriptiven und inhaltlich strukturierenden Darstellung soll anhand der Ergebnisse eine stetige inhaltliche Weiterentwicklung von
„Schooltools“ nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten erfolgen. Dies soll Lehrende bei binnendifferenziertem Lehren sowie Designen von Lernumgebungen unterstützen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd.
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Wanitschek, Isabel; BA. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Feichter, Helene; Prof.in Mag.a Dr.in, BEd
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
In Anlehnung an die Forderungen des Entwicklungsplans für die Pädagogischen Hochschulen (PH-EP), der Ziel- und Leistungspläne (ZLP) und des Bundesqualitätsrahmens für Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklungsberatung zum Schwerpunkt Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildung im Schulsystem untersucht das Projekt die Frage: „Was braucht wirksame Fort- und Weiterbildung?“ anhand von organisationalen und strukturellen Gegebenheiten von Fortbildung der beteiligten Pädagogischen Hochschulen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Cavis, Fatima; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Cavis, Fatima; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Das interreligiöse (Begegnungs-)Lernen auf der Grundlage von Heiligen Schriften als Lerngegenstand weist
vielfältige Potenziale nicht nur im Hinblick auf den respektvollen Umgang mit den Differenzen und die
Förderung der Dialog- und Pluralitätsfähigkeit von Schüler*innen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit
auf, was für eine gelungene Koexistenz unverzichtbar ist, sondern es trägt auch zur Einübung eines
kontextuellen und pluralitätssensiblen hermeneutischen Umgangs mit den Heiligen Schriften bei.
Das Forschungsprojekt „Korandidaktik trifft Bibeldidaktik. Das Modell einer subjektorientierten und kontextbezogenen interreligiösen Schriftdidaktik“ setzt sich mit den Voraussetzungen, Methoden, Konzepten,
Möglichkeiten und Grenzen einer interreligiösen Schriftdidaktik auf der Grundlage des Korans und der Bibel
in christlich-muslimisch zusammengesetzten Lerngruppen im Religionsunterricht auseinander. Es zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte lokale Lehr- und Lerntheorien im Hinblick auf eine subjektorientierte und kontextbezogene interreligiöse Schriftdidaktik zu entwickeln, welche die Dialog- und
Pluralitätsfähigkeit von muslimischen und christlichen Schüler*innen fördert.
Mit der Etablierung eines interreligiösen schriftdidaktischen Modells für den RU durch empirische Forschungsmethoden und durch die Adaption des „Scriptural Reasoning“ als ein Tool für interreligiöses Lernen
leistet das Forschungsprojekt einen innovativen Beitrag für die interreligiöse Religionsdidaktik.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Plotz, Thomas; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Plotz, Thomas; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schweiger, Sophie; MEd. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Glettler, Christiana;
Jarau, Stefan;
Kooperationspartner
Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Der (naturwissenschaftliche) Sachunterricht ist im Licht der aktuellen TIMSS Studie einer jener Bereiche, welche die Erwartungen von Gesetzgeber und Gesellschaft nur eingeschränkt erfüllen. Die fachdidaktische Forschung der letzten Jahre hat sich in diesem Bereich zwar langsam etabliert, der Fokus der Forschung liegt bisher jedoch eher bei der Ausbildung angehender Primarstufenlehrkräfte. Um den aktuellen (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht in der Schule zu verbessern fehlen momentan noch empirische Erkenntnisse des Status Quo. Diese zu erlangen ist das vorrangige Ziel dieser Studie.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht