Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela;
Unterholzner, Franz;
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Kompetenzbereich Sprachbetrachtung (im Unterrichtsfach Deutsch) wird an der Hochschule weitgehend isoliert unterrichtet. Wie eine Integration in die anderen Kompetenzbereiche erfolgen kann, wird üblicherweise nicht zentral thematisiert. In der Schule aber wird eine solche Integration erwartet. Konkrete Vorschläge dazu, wie eine Vernetzung des Kompetenzbereichs Sprachbetrachtung mit anderen Kompetenz-bereichen des Deutschunterrichts und mit ihr eine Professionalisierung des Lehr-amtsstudiums hochschuldidaktisch vorangetrieben werden kann, fehlen derzeit. Un-ser Beitrag soll diese Lücke füllen. Wir argumentieren, dass Studierende für konkrete Phänomene erarbeiten müssen, welches Fachwissen für deren Verständnis und deren Bearbeitung relevant ist, was davon umsetzungsrelevant für die Schule ist und wel-che lernunterstützenden Maßnahmen benötigt werden, damit dieses Wissen im Sinne der Kompetenzorientierung in die Anwendung gebracht werden kann. In unserem Beitrag zeigen wir, wie dies konkret geschehen kann und welche didaktische Aufbe-reitung nötig wäre, um die zukünftigen Lehrkräfte mit Fähigkeiten auszustatten, die einen echt integrierten Sprachbetrachtungsunterricht ermöglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass deklaratives (Fach-)Wissen nur in sehr komprimierter Form und nur unter spezifischen Bedingungen in implizites (Schreib-) Wissen überführt werden kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela;
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Herausgabe einer Festschrift
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
BELLET, Sandra; Dr. Mag.
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Naphegyi, Simone; Dr.phil. BEd M.A.
Projektleitung intern
BELLET, Sandra; Dr. Mag.
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Naphegyi, Simone; Dr.phil. BEd M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Mitherausgabe F&E 31
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2027
Beschreibung
Hinsichtlich ihrer diachronen Entwicklung und der darin enthaltenen Wortbildungsprozesse stellen Adverbien eine der interessantesten lexikalischen Kategorien dar. Aufgrund ihrer kategorialen Unbestimmtheit sind adverbiale Ausdrücke (z.B. adverbiale Präpositional- oder Nominalphrasen) prädestiniert dazu, ihre Wortart zu wechseln, was eine synchrone Analyse der Wortbildung von Adverbien häufig erschwert und eindeutige Aussagen zum Teil unmöglich macht. Im Forschungsprojekt steht ein adverbialer Wortbildungstyp im Mittelpunkt, der synchron zu den produktivsten Mechanismen zählt, um neue Adverbien abzuleiten: die Suffigierung mit dem Morphem -weise/-erweise. Ausgehend von einer Analyse eines überregionalen Zeitungskorpus ist zunächst ein aktuelles Bild der derivierten Lexeme erhoben worden. Mit welchen Basen können die Suffixe auftreten und wie kann eine Typologie der abgeleiteten Adverbien aussehen? Hier zeigt sich bereits, dass es zu Bildungen kommt, die in der Fachliteratur bisher keine Erwähnung fanden; dazu zählen z.B. Ableitungen mit Partizip I-Formen als Basis (lesenderweise) und Bildungen mit spezifischen Substantiven als Basis (tonnenweise). Für ein vollständiges Bild wird es im nächsten Schritt darum gehen, die historische Entwicklung dieser Lexeme zu rekonstruieren. Dabei steht vor allem die Frage im Fokus, ob es Hinweise gibt, welche die Vermutung stützen, dass es sich bei -weise/-erweise um zwei Suffixe (und nicht um Varianten eines Suffixes) handelt. So zeigt die Korpusanalyse, dass sich die Einheiten bezüglich ihrer Basen, ihres Fugenverhaltens, ihrer Semantik und ihrer Produktivität eindeutig voneinander unterscheiden. Der aufgestellten Typologie folgend werden die verschiedenen Wortbildungs-produkte schließlich hinsichtlich ihrer Syntax und Semantik analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den von der Literatur bisher vernachlässigten Lexemen. Syntaktisch gilt es zu klären, welchen Adverbialtypen die Einheiten zuzuordnen sind, wobei sich hier ebenfalls zeigt, dass sie in Abhängigkeit von ihrer Basis verschiedene Grundpositionen einnehmen und sich damit semantisch auf verschiedene Einheiten im Satz beziehen. Sowohl für die Ermittlung der Grundpositionen als auch für eine Einschätzung der Semantik werden Umfragen durchgeführt. Eine erste Pilotstudie lässt darauf schließen, dass eine spezifische Subgruppe der -weise-Ableitungen in der Position vor artikellosen Objekten (tonnenweise Schminke) einen Prozess der Reanalyse durchlaufen hat. Es ist zu überlegen, wie diese -weise-Ableitungen syntaktisch und semantisch adäquat zu fassen sind. Handelt es sich um quantifizierende Determinative oder um externe NP-Modifikatoren? Ziel der Arbeit ist ein umfassendes Bild eines der produktivsten adverbialen Wortbildungsprozesse zu liefern, um so das bisher vernachlässigte Feld der Wortbildung des Adverbs in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Quenzel, Gudrun Andrea; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Projekt setzt am Lebensbereich Schule an und untersucht im Rahmen einer trinationalen Jugendstudie (n=3000) und in vertiefenden Fallanalysen (n=9), wo in Schulen Partizipation stattfindet, wie Demokratie in Schulen gelernt werden kann und zielt darauf ab, die grundlegenden Erkenntnisse über die Möglichkeiten demokratiepraktischen Lernens zu verbreiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Grimm, Lea;
Projektleitung intern
Grimm, Lea; HProf. Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Nachdem im Augsburger Kurzfilmprojekt Mehrdeutigkeitspotenziale im Kurzfilm und durch Kurzfilme in den Klassen 1-2 Gymnasium erfasst wurden, werden in diesem Fortsetzungsprojekt Mehrdeutigkeitspotenziale in den Klassen 3-4 Volksschule erfasst, so dass insgesamt eine aufsteigende Entwicklung in den Klassen 3-4-5-6 nachgezeichnet werden kann. Die Datenerhebung wurde in der Volksschule Hohenems Herrenried durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Feurstein-Zerlauth, Veronika; Mag.
Projektleitung intern
Feurstein-Zerlauth, Veronika; Mag. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Im Projekt ‚Tägliche Bewegungseinheit‘ werden sportmotorische Tests mit dem standardisierten Testverfahren an den drei Projektschulen (Interventionsschulen) und an drei Kontrollschulen (Vergleichsschulen) durchgeführt. Es werden die Bereiche Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination überprüft.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Benoist-Kosler, Barbara; Dr.
Projektleitung intern
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Urmann, Karin; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Durch eine den Studienverlauf begleitende Evaluationsstudie wird die Implementierung des neuen Studiengangs BA Elementarpädagogik – Frühe Bildung in Tirol und Vorarlberg dokumentiert, die Studienorganisation und Qualität der Lehre evaluiert und der Beitrag zur Professionalisierung der Elementarpädagog*innen in Tirol und Vorarlberg erforscht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frick, Pia; Mag.
Projektleitung intern
Frick, Pia; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Berchtold, Magdalena; BEd
Häusle, Rafaela; Dipl.-Päd.
Röber, Christa; Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Hildesheim
Universität Osnabrück
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
In einer Längsschrittstudie über die ersten beiden Schuljahren wird die systematische Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten im Anfangsunterricht sowie die entsprechende Zielführung des neuen Lehrwerks „Die Kinder vom Zirkus Palope“ untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Schüler, Lisa; Prof. Dr
Lindauer, Nadja; Dr
Projektleitung intern
Schroffenegger, Thomas; BEd Dipl.-Päd. MAS MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Das Rahmenkonzept zum Tastaturschreibunterricht richtet sich an Personen, die Lernenden unterschiedlichen Alters das Tastaturschreiben beibringen und sie dabei begleiten und fördern möchten. Das Rahmenkonzept ist innerhalb des Forschungs- und Entwicklungsprojektes Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung (TasDi) entstanden, in dem Wissenschaftler*innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammengearbeitet haben (Schüler, Lindauer & Schroffenegger, 2023). Das Projekt zielte darauf ab, das Tastaturschreiben sowohl als motorischen wie auch als sprachlichen Lernprozess zu untersuchen, darauf aufbauend Lernmaterialien zu entwickeln und Lehrkräfte auch mit einem dazu passenden, didaktischen Konzept zu unterstützen.
Beschreibung (engl.)
Bericht