Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Knollmueller, Robert; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Knollmueller, Robert; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Dieses Forschungsvorhaben untersucht, inwieweit durch die Implementierung einer neuen Schulform in der Sekundarstufe I und damit durch die strukturelle Veränderung eines Systems Erkenntnisse darüber zu gewinnen sind, ob Kompetenzmodelle mit den dazugehörigen – operationalisierten – Aufgaben die Kritik an der Notenvergabe verringern können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Holzbauer, Christa; M.Ed. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Holzbauer, Christa; MEd Dr.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Wiederentdeckung, Analyse und bildungstheoretische Einordnung des reformpädagogischen Schulprojekts von Eugenie Schwarzwald.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tengler, Karin; BEd MA
Projektleitung intern
Brandhofer, Gerhard; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Groißböck, Peter; BEd MA MSc
Gruber, Hubert; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2020
Beschreibung
Anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse werden Umsetzungsbeispiele des ICM an Hochschulen erprobt, evaluiert und entsprechend weiterentwickelt. Auch die Umsetzung in der Schule als Flipped Classroom wird berücksichtigt. Die Ergebnisse sollen schlussendlich neue Erkenntnisse und Empfehlungen anbieten, wie Lehrkräfte und Hochschullehrende den umgedrehten Unterricht als didaktische Innovation einsetzen können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kastner- Hauler, Oliver; Mag. (FH) Mag.rer.soc.oec. Ing.
Projektleitung intern
Kastner-Hauler, Oliver; Mag. Mag. (FH) Ing. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brandhofer, Gerhard; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor Prof.
Wegscheider, Walter; Mag. Institutsleiter
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Welche derzeit verfügbare Plattform zur App-Entwicklung eignet sich am besten um die Grundzüge der App-Entwicklung im Seminar- und/oder Projektbetrieb zu erlernen und zu lehren?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kastner- Hauler, Oliver; Mag. (FH) Mag.rer.soc.oec. Ing.
Projektleitung intern
Brandhofer, Gerhard; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2019
Beschreibung
Nach Wissensaufbau (Selbststudium, Konferenzen und Kongresse) werden Beispiel-Apps erstellt und reflektiert. Daraus gewonnene Erkenntnisse fließen in die Erstellung von Präsentationen für Vorträge, Workshops und in die Erstellung von Lehr-/Lernsequenzen. Daraus entsteht eine Handreichung für DLPL-Projekte als praktische Entscheidungshilfe und Best-Practice Empfehlung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Moser, Anne; MMag. Dr.
Projektleitung intern
Moser, Anne; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Anhand von konkreten Beispielen künstlerischer Arbeiten sollen die Zusammenhänge zwischen der Verarbeitung von visuellen Eindrücken, sprachlichem, begrifflichem Denken und Abstraktionsvermögen aufgezeigt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Es sollen zum einen Indikatoren aufgespürt werden, die auf mathematische Begabungen bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren verweisen und zum anderen die Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen für diese Entdeckungen sensibel machen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Ortmayr, Eva Maria; Mag.
Projektleitung intern
Ortmayr, Eva Maria; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Ziel der Studie ist es, aus der Erfahrung der Schauspieler/innen Erkenntnisse über fruchtbare Lernarrangements zu gewinnen und zentrale Mechanismen zu identifizieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Passweg, Daniel; BSc. Ing. MSc
Projektleitung intern
Passweg, Daniel; MEd Dr. BSc. Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Hauptziel dieser Arbeit ist die Erforschung von Situationen, die als besonders friktionsreich für Lehrer/innen genannt werden und welche Formen und Ausgangspunkte diese Kommunikations- und Interaktionsprozesse haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Polz, Edda; Mag. BEd.
Projektleitung intern
Polz, Edda; MEd Mag. Dr. BEd PhD Hochschulprofessorin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Obwohl Englisch in den österreichischen Grundschulen noch als Pflichtfach eingeführt werden muss, wird von den Schülerinnen und Schülern n eine solide Grundlage in der Zielsprache erwartet. Um diese Vorgabe zu erfüllen, wurden GK2 / GK4, die „Jahr-zwei- und Jahr-vier-Kompetenzen“, entwickelt. Sie sollen den Lehrenden einen Rahmen an Fähigkeiten vermitteln, die jede Schülerin/jeder Schüler in den ersten zwei bis vier Jahren nach dem Englischlernen in der Schule im Zuhören, Sprechen, Lesen, Schreiben und in interkulturellen Kompetenzen erwerben sollte. Diese erklärende Studie mit gemischten Methoden zielt darauf ab, die Wirksamkeit von GK2 / GK4 im Englischunterricht auf der Primarstufe zu untersuchen und die Perspektiven der Pädagoginnen und Pädagoggen auf diese Strategie aufzuzeigen. Im quantitativen Teil werden 200 Schüler getestet und die Bewertungen der Lehrenden von 400 Schülerinnen und Schülern analysiert. Die Ergebnisse werden mit denen der aditionellen Strategien verglichen werden. Im qualitativen Teil werden 24 Pädagoginnen und Pädagogen befragt, um ihre Einstellung zu dieser Bildungsinnovation zu ermitteln. Da das Konzept von GK2 / GK4 bisher nicht untersucht wurde, können die Ergebnisse dieser Studie zu einem besseren Verständnis der Faktoren beitragen, die den Implementierungsprozess beeinflussen, und die Lehrerausbildung und die Schulverwaltung unterstützen, um den vorgesehenen Benutzern wesentliche Unterstützung zu bieten.
Beschreibung (engl.)
Although English has still to be established as a compulsory school subject in Austrian primary schools, pupils are expected to receive a sound foundation in the target language. To fulfil this stipulation, GK2/GK4, the “year-two and year-four-competencies” have been developed. They aim to equip teachers with a framework of skills every pupil should attain in listening, speaking, reading, writing and intercultural competencies within the first two/four years of learning English at school. This explanatory mixed-method study aims to investigate the effectiveness of GK2/GK4 in teaching English on primary level and to reveal pedagogues’ perspectives on this strategy. In the quantitative part, 200 pupils will be tested and teachers’ evaluations of 400 students will be analysed. Results of students receiving English instructions using GK2/GK4 will be compared to those who are taught with traditional strategies. In the qualitative part, 24 pedagogues will be interviewed to identify their attitude towards this educational innovation. As the concept of GK2/GK4 has not been investigated to date, findings of this study may contribute to a better understanding of the factors influencing the implementation process and help teacher education and school governance to provide the intended users with essential support.
URL
Bericht