Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Projektleitung intern
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Strommer, Martina Anissa; Mag.phil. BA MA MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2029
Beschreibung
Das Projekt umfasst die Erstellung eines buddhistischen Schulbuches, das sich der buddhistischen Ethik annimmt, die im Buddhismus als dritte Säule neben Weisheitslehre und Meditation zu verstehen ist. Da für die buddhistischen Lehrkräfte kein passendes Schulbuch existiert, das sich
einerseits den buddhistischen Verhaltensrichtlinien ( 5 Silas) widmet und andererseits den buddhistisch-ethischen Herausforderungen der Gegenwart stellt (z. B. Bereichsethiken), ist ein buddhistisches Schulbuch, das vor allem für die Sekundarstufen I und II gedacht ist, ein Muss.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Projektleitung intern
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Modell der Geteilten Führung wird als realisierbare Möglichkeit für Schulleitungen beforscht, um den aktuellen Herausforderungen wie Personalmangel, Überforderung und sinkendes Interesse an schulischen Führungsrollen zu begegnen. In diesem Projekt wird das Top-Sharing-Modell als
Zukunftsmodell der Geteilten Führung für Schulleitungen untersucht, bei dem die Führungsrolle auf zwei Personen aufgeteilt wird. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, inwiefern das Modell der Geteilten Führung eine für Schulen realisierbare Möglichkeit ist und welche Rahmen- und Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieses Modells nötig sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Konzept für die Antragstellung für ein intersektional ausgerichtetes FP zum Thema „Entwicklung von Diversitätsoffenheit an der Hochschule“ basierend auf einem
Forschungsdesign, das auf konkreten Erfahrungen im Feld (= Lehre an der KPH/Unterricht an Schulen) aufbaut. Ziele: Diversitätsabwehr beforschen & Strategien zur Professionalisierung entwickeln; Intersektionale Perspektive einnehmen & Daten erheben mit Blick auf Sprache, Werthaltungen, Kultur, Religion etc.; Etablierung einer Intervisionsgruppe; Einbindung von MA-Studierenden; Workshop zu „Biographiearbeit“ mit Ass-Prof. Dr. Judith Purkarthofer (UniDuisburg/Essen)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dalton-Puffer, Christiane; Prof. Dr. / Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Minardi, Silvia; Dr.
Ting, Teresa; Prof. Dr. / The University of Calabria, Chemistry and Chemical Technologies
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
This project is connected to the COST project CLILNetLE and intends to refine and report two tools for the analysis of teachers’ expectations of students’ productive disciplinary discourse, thereby offering an insight into “lived” curricular expectations. As the notion of „disciplinary literacy“ often is elusive, especially for subject-specialists, ecologically valid procedures for data collection and analysis were developed. These two tools have been piloted and should now be refined and disseminated, which is the purpose of this project, opening up possibilities for teacher training on, e.g., language-sensitive teaching or CLIL.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wodnek, Sonja Maria; MA Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Jürgen; / Pädagogische Hochschule Salzburg
Laiminger, Astrid; / Pädagogische Hochschule Tirol
Maurič, Ursula; / Pädagogische Hochschule Wien
Vlcek, Katrin; / Pädagogische Hochschule Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Das Projekt untersucht, wie Jugendliche ihre gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen und welche Rolle ihre sprachlichen Repertoires dabei spielen. Im Fokus stehen ihre Vorstellungen zu Mehrsprachigkeit und Visionen einer demokratischen Gesellschaft, in der sie leben und teilhaben möchten. Mit einem explorativen Design werden Gruppengespräche mittels Zeichnungen initiiert und qualitativ analysiert. Das Sample umfasst Schüler:innen urbaner Mittelschulen, Polytechnischer und Berufsbildender Schulen, unter Berücksichtigung von
Intersektionalität. Ziel ist, sprachliche Diversität und Teilhabe aus jugendlicher Perspektive zu erforschen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Die Integration neu zugewanderter Schüler:innen ist eine zentrale Herausforderung des österreichischen Bildungssystems. Während bisherige Studien primär auf die Primarstufe fokussieren, gibt es kaum Studien zur Sekundarstufe. Das Forschungsvorhaben untersucht, wie neu zugewanderte Schüler:innen an Mittelschulen in Wien die Deutschförderklasse erleben und welche Chancen sowie Herausforderungen sie in diesem schulischen Setting sehen. Dazu werden 15 problemzentrierte Interviews nach dem Ansatz des theoretischen Samplings aus einem Datenpool von 80 Interviews ausgewählt und im Sinne der Grounded Theory analysiert und interpretiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Menschen streben nach der Befriedigung ihrer psychologischen
Basisbedürfnisse (vgl. Martinek, 2012; Beer & Beer, 2017, Beer, 2016). Vor dem Hintergrund schulischer Herausforderungen gilt dies gleichermaßen für Schulkinder und deren Eltern. Gerade
der Befriedigung des Autonomiebedürfnisses und des des Bedürfnisses nach Kompetenzerleben wird hohe Bedeutung im Zusammengang mit dem Gelingen von Lernprozessen zugeschrieben.
Überdies gelten Anstrengungsbereitschaft und und das leistungsbezogene Selbstvertrauen (vgl.
Jäger & Helmke, 2008; Beer & Benischek, 2018) als Determinanten des Schulerfolgs. Den Eltern
wiederum als ‚bedeutsam Andere‘ im Leben ihrer Kinder ist im Sinne des sozial kognitiven
Lernmodells (Lernen am Vorbild) große Beachtung zu schenken. Die Studie widmet sich, auf Basis
einer studentisch durchzuführenden Querschnittstudie, den genannten Aspekten. In der
quantitativen Feldstudie werden Kinder der Primar- und Sekundarstufe und deren Eltern mittels
eines bewährten Fragebogens befragt. Die Daten werden deskriptiv und inferenzstatistisch
ausgewertet. Bachelorarbeiten werden verfasst.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hasenhütl, Gert; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hasenhütl, Gert; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Im Forschungsprojekt werden Arbeitssitzungen des technischen Unterrichts von Gilbert Simondon rekonstruiert. Teil der Forschung ist ein Reenactment und eine Rekontextualisierung dieser Lehr- und Lernsettings sowie eine Adaption in aktuell durchgeführte und durchzuführende technische Unterrichtseinheiten. Ziel ist es unterrichtspraktische
Implikationen auszuarbeiten, die zu erkenntnistheoretischen, ethischen, methodischen und konstruktiven Aspekten technischer Bildung beitragen und die auch in heutiger Unterrichtsmethodik gewinnbringend angewendet werden können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Scham und Beschämung sind universelle Phänomene, die in pädagogischen Kontexten kaum erforscht werden. Scham mit Blick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt zu thematisieren, hat zum Ziel, Hierarchisierungen, die sich aufgrund der selbst gewählten oder zugeschriebenen Zugehörigkeit von Menschen zu einer bestimmten Religion ergeben, wahrzunehmen und zu analysieren. In dem Projekt erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Scham, Beschämung und Rassismus bezogen auf Religion und Weltanschauung sowie damit verbundene diskriminierende Prozesse Ziel ist eine Habilitation und deren Publikation.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Post-migrantische Jugendliche in pluralen Gesellschaften stehen vor der Herausforderung, ihre Identität zwischen den Traditionen ihrer Herkunftsfamilien und den Anforderungen der Mehrheitsgesellschaft zu definieren. Diese explorative Studie untersucht, wie Jugendliche ihre Identität und politischen Überzeugungen im Spannungsfeld zwischen familiären Traditionen und gesellschaftlichen Erwartungen aushandeln. Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Frage, welche Bedeutung Gruppendynamiken, insbesondere in Peer-Groups, für die Identitätsbildung und politische Orientierung der Jugendlichen haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht