Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schmidt-Hönig, Kerstin; Mag. BEd Prof.
Projektleitung intern
Schmidt-Hönig, Kerstin; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brzobohaty, Johannes; Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Paier, Almuth; BEd MA Prof.
Schwarz, Ingrid; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
​Die Sachunterrichtswerkstatt ist ein anregender Ort, der Studierenden in einer vorbereiteten Arbeitsumgebung Gelegenheit bietet, eigene Zugänge zu den Dingen und Themen der Welt zu finden. Sie ermöglicht einen wichtigen Rahmen für ein Selbsttätigsein, eröffnet Wahlmöglichkeiten und erfordert deshalb ein strukturiertes und leicht erkennbares Angebot. Im Zentrum des Projekts steht der Aufbau einer Sachunterrichtswerkstatt, die Studierende auffordert, sich mit den Ansprüchen eines inklusiven Sachunterrichts forschend und handelnd auseinanderzusetzen. Der neue Lehrplan der Primarstufe mahnt als überfachliche Kompetenzen Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und lernmethodische Kompetenz ein – eine inklusive Sachunterrichtswerkstatt bietet genau jenen Ort, an dem diese Fertigkeiten und Fähigkeiten von Studierenden selbstbestimmt und selbstwirksam ausprobiert, gelernt, geübt und weiterentwickelt werden können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Wolfgang Johann; Mag. Dr. MA
Bayram, Canan; Mag.
Projektleitung intern
Bauer, Wolfgang; Mag. Dr. MA
Bayram, Canan; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Medeni, Elif; MEd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Osnabrück, FB 3 – Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Islamische Theologie – IIT
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die islamische Normenlehre gehört zu den Hauptdisziplinen der islamischen Theologie und ist insofern für den islamischen Religionsunterricht unverzichtbar. Sie liefert dem Gläubigen Handlungsanweisungen für die religiöse Praxis. Dabei führen zeitgenössische Fragen, die sich oft aus den veränderten Umständen ergeben, zu einem Spannungsverhältnis zwischen Norm und Praxis. Hierbei stehen Schüler:innen vor der Herausforderung einen mündigen und ausgewogenen religiösen Zugang zu der Vielfalt an Meinungen und Auslegungen herzustellen. Ziel dieses Projektes ist es, Islamlehrkräften theologische und pädagogische Grundlagen zu liefern, durch die sie die Schüler:innen darin zu befähigen ein mündiges und ausgewogenes Islamverständnis zu entwickeln. In diesem Sinne soll im Rahmen einer Fachtagung zu den betreffenden Themenbereichen der aktuelle Fachdiskurs den Lehrkräften zugänglich gemacht werden. ​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gasser, Johannes Konstantin Rudolf; Bakk.phil. BEd Prof.
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Steiermark
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Wien
UNI Wien
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Die Zeitschrift SchulVerwaltung richtet sich an Führungskräfte im Schulsystem (Schulleitungen und schulische Führungskräfte, Bildungsdirektionen, Qualitätsmanagement-Beauftragte, Schulaufsicht, Schulerhalter). Das Schwerpunktheft „Schulentwicklung – Unterrichtsentwicklung“ wird im September 2023 erscheinen und von Roland Bernhard, Tamara Katschnig und Johannes Gasser ausgerichtet. Der Zeitschriftenschwerpunkt vereinigt Perspektiven von WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Personen aus der Schulaufsicht zum Thema Schulqualitätsentwicklung und zielt darauf ab, einen Mehrwert für die Praxis zu bieten. Die Fragen, die in dem Heft behandelt werden, sind: Welche Initiativen und Ansätze existieren in der Praxis, mit denen Lehren und Lernen von SchülerInnen nachhaltig und evidenzbasiert verbessert werden können bzw. welche Initiativen und Ansätze wären in diesem Zusammenhang wünschenswert?
Das Publikationsprojekt wird unterstützt vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF (Projekt School Quality and Teacher Education, P31965).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kramer, Sonja; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Morfeld, Peter; Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das geplante Projekt beschäftigt sich mit einem wesentlichen Problemfeld des Mathematikunterrichts der Primarstufe: die Inversion von Zahlwörtern in der deutschen Sprache.

Theoretische Fundierung: Aufbau eines gefestigten Zahlbegriffes, Inversion aus inklusiver Sicht, historische Beleuchtung, Vergleich zu anderen Ländern…

Die geplante Forschung soll im Mai 2024 als experimentelle 4-Perioden-Panelstudie mit randomisiertem Cross-over mittels der Diktier-App „Zwanzigeins“ (https://zwanzigeins.jetzt/app/) erfolgen. Studierende des zweiten Semesters am Standort Krems werden im Zuge des unbetreuten Selbststudiums der LV „Didaktik der Arithmetik“ Daten von jeweils sechs (zufällig gewählten) Schulkindern ihrer Praxisklasse erheben.

Die erhobenen Daten werden dankenswerterweise von Herrn PD Dr. Morfeld mittels Statistikprogramm Stata 14 ausgewertet (deskriptiv: z.B. Box-Plots, analytisch: fixed-effects Regressionsmodelle). Datenanonymität und -sicherheit werden an jedem Punkt des Forschungsprozessen gewahrt.
Geplant sind gemeinsame Disseminationen (ev. GGK 2025; GDM 2025).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ebenberger, Astrid; MEd. Dr. Dipl.-Päd. Dir. Prof.
Potzmader, Sylvia Erika; MEd. BEd Dr. Dipl.-Päd. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Das laufende Forschungsvorhaben begleitet den Start des Masterstudiums für Primarstufenlehrpersonen, welches an PHn im Studienjahr 2019-20 beginnt. Es besteht die Möglichkeit, das Studium parallel zum Berufseinstieg berufsbegleitend zu absolvieren, wie auch als Vollzeitstudium.

Das erkenntnisleitende Interesse dieser Pilotstudie bezieht sich darauf, wie Studierende den per se herausfordernden Berufseinstieg mit der zusätzlichen zeitlichen Belastung eines Masterstudiums in der Induktionsphase erleben und bewältigen. Als Vergleichsgruppe dienen die Studierenden, die die Variante eines Vollzeitstudiums gewählt haben.

Methodologisch wird die Studie sowohl im quantitativen wie auch im qualitativen Bereich verortet sein. Quantitativ werden mittels Fragebogenerhebungen unabhängige Variable (wie Geschlecht, Berufstätigkeit etc.) und abhängige Variable mit Skalen zu Konstrukten wie Persönlichkeitseigenschaften, Belastungsfaktoren, etc. erhoben.

Da es sich auch um eine Studie mit explorativem Charakter handelt, werden im Sinne einer Datentriangulation leitfadengestützte Interviews mit den Studierenden geführt.

In dieser nun letzten Phase werden Detailergebnisse aufgearbeitet und publiziert.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tiefenbacher, ​​​Anne Elena; MEd / Pädagogische Hochschule Wien
Projektleitung intern
Nosko, Christian Thomas Alexander; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jankl, Eva; Mag. phil., BEd
Mansberger, Sabine Anna; Mag. Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Im Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung (2014) wird gefordert: „Das Lernen in der Umweltbildung soll in gleicher Weise kognitiv aktivieren, emotional ansprechen und zum selbsttätigen Handeln herausfordern.“ Allerdings gibt es dazu noch wenig Unterstützungsmaßnahmen für Lehrer:innen der Primarstufe in diesem anspruchsvollen Bereich.

In unserem Projekt wollen wir Materialien für differenzierte Lerngelegenheiten entwickeln, die von Fragen und Problemen einer nachhaltigen Entwicklung ausgehen und hin zum reflektierten Handeln führen sollen. Als praxisnahe Methode für die Primarstufe wählen wir dazu Fermi-Aufgaben. Im Rahmen des Projekts „Fermi-Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung“ wird an dem Aufbau einer Website gearbeitet (https://kphvie.ac.at/christiannosko/fermi-aufgaben.html), wo Materialien für Schüler:innen und Lehrer:innen zum Download angeboten werden. Der Einsatz sowie die Wirksamkeit der Materialien sollen wissenschaftlich begleitet und beforscht werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
​​Es handelt sich um ein stoffdidaktisches Entwicklungsprojekt, in dessen Zentrum der Übergang von einem intuitiven Verständnis von Wahrscheinlichkeit zum facettenreichen Fachbegriff „Wahrscheinlichkeit“ steht.

​Der intuitive Wahrscheinlichkeitsbegriff bezieht sich auf die Vorstellung oder das Verständnis von Wahrscheinlichkeit auf der Grundlage von Erfahrung und Alltagswissen, ohne die Verwendung mathematischer Formeln oder Konzepte. Er basiert auf dem natürlichen menschlichen Verständnis von Wahrscheinlichkeit, das Menschen in ihrem täglichen Leben nutzen, um Einschätzungen und Entscheidungen zu treffen.

​Der neue Lehrplan 2023 verankert einen intuitiven Zugang zur Wahrscheinlichkeit bereits in der Primarstufe, den Übergang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Sekundarstufe 1 (bislang in der Sekundarstufe 2).

​Im Zuge der Lehrplanentwicklung erfolgte auf Anfrage der Entwicklergruppe „Lehrplan Neu“ nach einem konstruktiv kritischen Feedback ein reger Austausch im Themenbereich „Wahrscheinlichkeit“ und eine intensive Literaturrecherche.

​Das Ziel des Projekts ist es, auf Basis stoffdidaktischer Analysen und Recherchen Unterrichtskonzepte für den im österreichischen Mathematikunterricht völlig neuen Themenbereich zu entwickeln und zu evaluieren.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Salzburg
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
The TEPACE project explores the perspectives and attitudes of teachers and parents toward character education in schools across Europe. Utilizing a mix of qualitative and quantitative research methods, the project spans at least 11 countries, seeking to inform policy makers, school administrators, and education officials in those nations with the aim of increasing flourishing and resilience in students. Over 35 researchers from these 11 European countries form the collaborative team behind this endeavor. The following research question will be addressed: What are the views and beliefs held by teachers and parents of European countries regarding character education in schools?

To answer the research questions, tailored questionnaires for teachers and parents will be distributed by different project partners across the continent. In some countries, alongside the questionnaire responses, qualitative interview data will also be collected. This integration of mixed methods data will provide an even more comprehensive perspective on the state of character education, offering a broader understanding of the situation. Project leaders are Roland Bernhard (Vienna, Professor of Education), Veronica Fernandez (Madrid, Professor of Education) and Tom Harrison (Vice Chancellor of the University of Birmingham).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag.phil. BEd Dr.phil. BA. MA.
Projektleitung intern
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Janík, ​Miroslav;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen zwei Forschenden aus unterschiedlichen universitären Kontexten – Lena Cataldo-Schwarzl von der KPH Wien/Krems und Miroslav Janík von der Masaryk-Universität in Brünn (Tschechische Republik). Gemeinsam möchten wir einen Sammelband zum Thema Mehrsprachigkeit in Zeiten globaler Chancen (z. B. Digitalisierung) und Herausforderungen (z.B. Krieg, Klimakrise) veröffentlichen, der Forschende, Lehrer:innenbildner:innen und Lehrer:innen zusammenbringt, um einen forschungsbasierten Austausch zu ermöglichen.

​Folgende inhaltiche Schwerpunktsetzungen stehen dabei im Vordergrund: Pädagogische Ansätze, die sich mit der sprachlichen Vielfalt und Mehrsprachigkeit in einem interdisziplinären Umfeld befassen. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, fruchtbare Diskussionen über Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen in verschiedenen europäischen Ländern, unterschiedliche Perspektiven und Forschungstraditionen sowie Wege des Transfers in die Lehrer:innenbildung aufzuzeigen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Priv.-Doz. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Alexopoulos, Theodoros; Dr. Priv.-Doz.
Bilgeri, Doris; MA Prof.
Bozkaya, Dilek; BEd
Hösch-Schagar, Gabriele; BEd Mag. Dr. Prof.
Podojak, Vehid; MA Prof.
Schneider, Monika; BEd Mag. Prof.
Schwarz, Ingrid; Mag. Dr.
Schörkhuber, Bernhard; Mag. Dipl.-Päd. Lic.Theol. MAS PhD. Prof. Pastoralpsychologe
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
​​Menschenrechtsbildung spielt an der KPH Wien/Krems eine wichtige Rolle in der Ausbildung. Auch gab es dazu bereits Forschungsinitiativen sowie thematisch angrenzende Aktivitäten. Im hier vorgestellten Entwicklungsprojekt sollen weitere Forschungsinitiativen, der Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit („Third Mission“) sowie Fort- und Weiterbildungsangebote vorbereitet und geplant werden. Darüber hinaus soll ein gemeinsamer Text verfasst werden mit dem Ziel, das Anliegen der Menschenrechtspädagogik im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsstrategie und der nunmehrigen Kooperation mit der UNESCO auszuformulieren und einen entsprechenden Beitrag zur Positionierung der KPH Wien/Krems zu leisten.

​Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems kann einerseits bereits auf ein reiches Erbe im Bereich der MRP zurückgreifen. Andererseits jedoch ist sie gefordert, sich hier auch weiterhin zu positionieren, Angebote für Lehrende, Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit zu schaffen und sich den jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen. Darüber hinaus ist es für eine Kirchliche Pädagogische Hochschule wichtig, auch zu aktuellen Problemen Stellung zu nehmen und im Bereich der Menschenrechte in aktuelle Diskurse einzubringen. Menschenrechtsbildung bedeutet neben konkreter hochschulischer Lehr- und Forschungstätigkeit auch, einer zunehmend verunsicherten Gesellschaft Orientierung anzubieten in einer Zeit, wo Menschenrechtsverletzungen immer mehr zuzunehmen scheinen. Daher sollen auch Auftritte in sozialen Medien vorbereitet und durchgeführt werden.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht