Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Zangerl, Klaudia; Mag. Dr. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Projektleitung intern
Zangerl, Klaudia; Mag. Dr. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Ziel dieser Untersuchung ist, aus der Expertise und den Erfahrungswerten von Pädagoginnen und Pädagogen aus Elementar- sowie Primarbereich – diese bringen ihre berufliche Identität, ihre individuellen Dispositionen, Überzeugungen und Praktiken in das Lehrgangsangebot „Frühe sprachliche Förderung“ ein – zum Thema „Transition und Sprachförderung“ zu schöpfen, basierend auf einem Erzählraum, in welchem in einem kooperativen dialogischen Stil Fragen, Überzeugungen, Handlungsstrategien und -möglichkeiten aufgezeigt, besprochen und ausgetauscht, „Spuren des Denkens und Handelns“ (Schlömerkemper, 2010, S. 75) gefunden werden.
Mögliche Gelingensbedingungen, dass Transitionen positiv erlebt und Kinder in ihren Gestaltungsspielräumen und Ressourcen gefördert bzw. gestärkt werden, sich diese in ihren Kompetenzen weiterentwickeln können, erfahren eine Thematisierung, Darstellung und Diskussion als pädagogische Überlegungen.
Die Forschung soll einen Beitrag zur Sensibilisierung und Professionalisierung im Hinblick auf die Bedeutung der Sprache bzw. Sprachkompetenz für Transitionen im frühkindlichen Bereich und Möglichkeiten der Begleitung und Gestaltung von diesbezüglichen Bildungsprozessen im Sinne eines ko-konstruktiven Ansatzes (Griebel & Niesel, 2015, S. 116) leisten.

Griebel, W. & Niesel, R. (2015). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern (3. Auflage). Berlin: Cornelsen.
Schlömerkemper, Jörg (2010). Konzepte pädagogischer Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag.
Projektleitung intern
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dalton-Puffer, Christiane; Univ.-Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
The great promise of CLIL is that it will enhance learners’ language competence beyond what is possible in regular language classes. In this project, we will review empirical research that has investigated this claim. While a first generation of studies tended to find positive effects throughout, recent results have been more mixed. Reasons for this shift lie in methodological advances, deliberate attention to the selection bias linked to many CLIL implementations, a wider range of CLIL contexts investigated, but also in different and revised conceptualizations of what language competence entails. Beyond language competence per se, studies on the effect of CLIL on learners’ motivation seem to find a mostly positive impact. Yet on closer inspection, it becomes evident that especially learners with low entry-level language competence report feelings of frustration and overload.
These trends in CLIL research are closely connected to current developments in CLIL practice, most notably its growing effort for greater inclusiveness. Thus, a re-evaluation of current research in this regard as intended by this project is warranted.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Ritzer, Georg; Mag. Dr.
Projektleitung intern
RITZER, Georg; Mag. Dr. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Drechsler, Friedrich; Mag.
Gilgenreiner, Doris; Master of Education Dipl.Päd. BEd,
Hawel, Joachim; Mag. MAS OStR PhD.
Minimayr, Guenter; Mag. OStR
Sonnweber, Klaus; Mag. DDr. OStR
Steinmair-Pösel, Petra Maria; Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Forschungsfragen:
• Welche Fortbildungsveranstaltungen wünschen sich ReligionslehrerInnen von der KPH Edith Stein?
• Welche Termine sind geeignet?
• Was motiviert LehrerInnen zur Teilnahme an Fortbildungen?
• Welche Themen sind von besonderem Interesse?

Theoretische Einbettung
Zahlreiche Veröffentlichungen geben Auskunft darüber, welche Fortbildungsangebote für (Religions)lehrerInnen aus unterschiedlichen Perspektiven mehr oder weniger geeignet sind (Fischer 2007; Grafendorfer et al. 2009; Grimm und Schoof-Wetzig 2015; Hattie et al. 2015; Lipowski 2010, 2014; Aldorf 2015). Zentrales Thema des vorliegenden Forschungsprojektes ist eine Bedarfserhebung bei LehrerInnen. Hinter der Untersuchung steht die Überzeugung, dass professionelle Personalentwicklungsmaßnahmen den konkreten Bedarf nicht ignorieren dürfen und dem aktuellen sowie antizipierten Bedarf entsprechen müssen. Aus dem Forschungsprojekt sollen handlungsleitende Ergebnisse hervorgehen, die sich sowohl auf inhaltliche, als auch auf strukturelle Bereiche von Fortbildungsveranstaltungen beziehen.
Verortet man die zu untersuchenden Perspektiven im umfangreichen, erweiterten „Angebots- und Nutzungsmodell zur Erklärung der Wirksamkeit von Fortbildungs- und Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrpersonen“ von Lipowski (2010, S. 63), so beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit Teilbereichen der Voraussetzung von LehrerInnen, der Teilnahmemotivation, der Wahrnehmung von Nutzen und der Kontextbedeutung.
Ziel der Erhebung ist in erster Linie Erkenntnisse für konkrete Planungsschritte zur Weiterbildung an der KPH Edith Stein zu gewinnen und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Reflexion von Teilnahmemotivation von LehrerInnen zu Fortbildungen zu leisten.

Methode:
Methodisch wird eine Online-Vollerhebung bei allen ReligionslehrerInnen der Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salbzrg durchgeführt. Die quantitativ erhobenen Daten werden mit Hilfe univariaten, bivariaten und multivariaten Analysemethoden populationsbeschreibend und hypothesengeleitet ausgewertet (Döring und Bortz 2016).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Sappl, Andreas;
Projektleitung intern
Sappl, Andreas; BEd. M.A. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Im Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau, Institut für Anglistik, sollen Unterrichtskonzepte für einen digital gestützten Fremdsprachenunterricht an Primarschulen untersucht und mittels kollaborativer Aktionsforschung und Videoanalyse evaluiert und optimiert werden. Es soll in zwei Beobachtungszyklen (Herbst 2019, Herbst 2020) die Wirksamkeit von Inhalten der Lehrveranstaltungen ‚Digitale Lerntechnologien‘ und ‚Media use in the classroom‘ im Unterrichtskontext überprüft und evaluiert werden. Beobachtungen im Rahmen der Aktionsforschung finden mithilfe schriftlicher Aufzeichnungen (durch den Projektleiter, die PraxisbetreuerInnen und Studierende) und durch Videographie statt. Im Zuge einer qualitativen Videoanalyse sollen Erkenntnisse in Bezug auf motivatorische Aspekte, emotionale Faktoren und LernerInnenautonomie gewonnen und zusammen mit Stundenprotokollen ausgewertet werden. Ziel der Datengenerierung und -analyse ist eine Bewertung des Einsatzes Neuer Medien in Verbund mit Interactive Whiteboard (IWB), PC und/oder Mobilgeräten in einer digital gestützten Lernumgebung und folgliche Implikationen auf die Lehrkonzepte in den entsprechenden Veranstaltungen des Moduls 16.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, / 1550 IPPS Stams
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Praxislehrpersonen werden verstärkt in den Prozess der Qualitätssicherung zu Konzepten der Pädagogisch-praktischen Studien miteinbezogen und treten mit Ausbildungsinstitutionen in einen Austausch. Das Pilotprojekt wurde bereits nach Beendigung des Schulpraktikums I im Studienjahr 2017/18 durchgeführt. Eine Gruppe von Praxislehrpersonen wurde zu unterschiedlichen Determinanten – betreffend das Schulpraktikum I Sekundarstufe Allgemeinbildung, welches im Zeitraum 29. Jänner bis einschl. 23. März 2018 stattfand – befragt und somit das Schulpraktikum I evaluiert. Das nunmehrige Forschungsprojekt untersucht das Schulpraktikum II, welches im Wintersemester 2019/20 von Studierenden absolviert wurde. Der Fragebogen beinhaltet Items zu organisatorischen, inhaltlichen und personalen Bedingungen. Die Ergebnisse sollen Einblick in Sichtweisen der Praxislehrpersonen geben und einen Diskussionsprozess in Richtung Qualitätssteigerung ankurbeln. Das Projekt konzentriert sich auf die Evaluierung des Schulpraktikums II.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
((PHV Quenzel Gudrun), 1501, ; / 17002 PH Vorarlberg
Projektleitung intern
Schwarz, Ursula; Mag. Dipl.Päd. BEd,
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hoffmann, Mirjam; Dr. Dipl.Päd.
Janovsky, Nikolaus; Mag. Dr.
Ritzer, Georg; Mag. DDr. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
„Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Welche Ziele haben sie? Was ist ihnen wichtig? Was erwarten sie von einer Partnerschaft? Wie wichtig ist ihnen ihre schulische Ausbildung? Was tun sie in ihrer Freizeit und welche Erwartungen haben sie an ihren künftigen Beruf? Diese und andere Fragen sind zentrale Themenfelder der österreichweit repräsentativen Jugendstudie, die von den Pädagogischen Hochschulen gemeinsam durchgeführt wird. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren. Die Daten der Jugendstudie werden aus einem standardisierten Rückmeldeverfahren (internetbasierter Fragebogen) generiert. In allen Bundesländern kommt ein gemeinsamer Kernfragebogen zum Einsatz. Zusätzlich kann in jedem Bundesland ein weiteres Themenfeld bearbeitet werden. Die Ergebnisse sind für alle relevant, die mit Jugendlichen arbeiten, insbesondere auch für Lehrpersonen, für Lehramtsstudierende und für die Bildungsplanung in den Bildungsdirektionen. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 in einer Publikation vorgestellt.“
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Janovsky, Nikolaus; Mag. Dr. / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Projektleitung intern
Janovsky, Nikolaus; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hoffmann, Mirjam; Dr. Dipl.Päd. / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Rudigier, Ursula; Mag. Dipl.Päd. BEd, / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Die Pädagogischen Hochschulen in Österreich führen eine Jugendstudie durch, die einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren in Österreich gibt. Die Erhebung wurde im Frühjahr 2020 im Klassenverband aller Schultypen durchgeführt, der Rücklauf liegt bei über 12.000 ausgefüllten Fragebögen. In Tirol haben sich 1750 Schüler*innen an der Befragung beteiligt. Das vorliegende Projekt weitet die österreichweite Erhebung auf die Europaregion Tirol und damit die Regionen Südtirol und Trentino aus. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vertreter*innen der Schulbehörden in den Regionen, sowie Beteiligten der PH Tirol wird die Befragung durchgeführt, sowie eine Auswertung vorgenommen. Der inhaltliche Fokus seitens der KPH liegt neben dem allgemeinen Befragungsteil auf den von Dr. Hoffmann ausgearbeiteten Items zum Thema „Inklusion“. Teil des Projekts ist auch eine Publikation der Ergebnisse bzw. die Diskussion derselben mit diversen Stakeholdern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Salvador, Eva; Mag. / 1510 ILB Stams
Waldner, Sonja; Mag.
Projektleitung intern
Salvador, Eva; Mag. BEd, Prof.
Waldner, Sonja; Mag. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2020
Beschreibung
An der KPH wurde ein Konzept zur individuellen Leseförderung im Rahmen der Schulpraxis entwickelt. Studierende des Lehramts Primarstufe lernten im Seminar „Pädagogische Diagnostik und Leistungsbewertung“ diagnostische Instrumente kennen, beschäftigten sich mit Förderkonzepten und setzten täglich über einen Zeitraum von sechs Wochen in Zusammenarbeit mit Volksschulen ein individuelles 1:1 (Student*in:Schüler*in) Leseförderprogramm für Schüler*innen im Rahmen ihres Praktikums um.
Die Grundlage für die Zusammenstellung des individuellen Leseförderprogrammes ergab sich aus den Testergebnissen des Salzburger Lesescreenings (SLS) vor Projektstart, einer Einzellernstandserhebung (ILEA) sowie den fortwährenden Schüler*innenbeobachtungen. Die Anforderungen an die Studierenden bestanden darin, den aktuellen Lesestand zu erheben und ein gezieltes persoalisiertes Lesetraining mit Dokumentation im Entwicklungsplan durchzuführen. Nach dem sechswöchigen Abschluss der Einzelbetreuung wurde wiederum eine Austestung vollzogen und im Anschluss ein Erfahrungsbericht für jedes Kind verfasst. Die Untersuchungsbefunde zeigten Daten zu Mittelwert, Standardabweichung und Signifikanzüberprüfung durch t-Tests.
Nach der ersten Kohorte im Oktober 2019/20 zeigte sich, dass das Lesetraining einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Leseleistung und auf die Höhe des Lesequotienten hat. Auch die Effektstärke weist einen starken Effekt auf.
Im Studienjahr 2020/21 wird nach einer Evaluierung des Konzeptes – und somit Qualitätsverbesserungen – erneut der Einsatz des Leseförderprogrammes erfolgen und Daten werden einer qualitativen und quantitativen Auswertung unterzogen.
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, welche Faktoren eines dialogisch angelegten Einzelförderungskonzepts (mit Standortbestimmung, personalisiertem Lesestoff, wechselseitiger Verständigung über Lernziele und Leistung, Training von Lesestrategien und Arbeitstechniken) die Steigerung der Lesefertigkeit im Speziellen beeinflussen.
Eine Vergleichsanalyse und Interviews mit beteiligten Studierenden (wenn möglich auch mit Schüler*innen) sollen Daten liefern und Anregungen für Schulentwicklungsprogramme bieten. Diese werden mit den Direktionen und Lehrpersonen besprochen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Hoiß, Barbara Maria; Dr
Stefan, Simone Anna; Dr
Projektleitung intern
Hoiß, Barbara Maria; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Röck, Johanna;
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
„Es gibt keine Grenzen, nur Übergänge.“ schreibt Marlen Haushofer in ihrer Erzählung „Die Höhle“. Unter dieser Prämisse veranstaltet die KPH – Edith Stein, an der Kinder- und Jugendliteratur traditionell einen hohen Stellenwert einnimmt, am 12. November 2019 eine Literaturtagung, in deren Zentrum die Kinder- und Jugendliteratur steht. Letztere ist keineswegs als geschlossenes System zu verstehen, vielmehr bilden sich Übergänge in den Bereichen zwischen Wort und Schrift, Sprachen, Musik, bildende Kunst, Kultur und Religion, der Transition und den Rezipienten uam.
Die Kunstschaffenden Barbara Frischmuth, Willy Puchner und RatzFatz diskutieren gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen, welche Wege beim Bewältigen dieser Übergänge beschritten werden. Die Positionierung der Kinder- und Jugendliteratur in Schule, Lehre und Forschung an der KPH – Edith Stein gilt es sichtbarer zu machen. Die Ergebnisse sollen in einen Tagungsband und in der Folge in literaturdidaktische Handreichungen einfließen. Mit der Beteiligung der Studierenden wird forschungsgeleitete Lehre gefördert.
Beschreibung (engl.)
Branched paths in and to children´s and youth literature

“There are no boundaries, only crossing points,” writes Marlen Haushofer in her story, “The Cave.” Under this premise, the KPH-Edith Stein, which traditionally places a high value on children´s and young adult literature, will present a Literature Convention on 12th November 2019 focusing on this area. Children´s and young adult literature should not be regarded as a closed system, but as a crossing point between words and writing, language, music, art, culture and religion, the transition and the recipients and more.
The artists Barbara Frischmuth, Willy Puchner and RatzFatz, together with students and researchers, will discuss which steps can be taken to address these transitions. The positioning of children´s and young adult literature in schools, and teaching and research in this area at the KPH-Edith Stein will be made more apparent. The results will be published in a conference transcript and subsequently form a part of the methodological guidelines in this area of literature. Research-led teaching will be supported by the participation of students.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth;
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hudson, Peter; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Im Rahmen der schulpraktisch-pädagogischen Anteile der Lehramtsausbildung bieten Mentor*innen Studierenden in den Partnerschulen den Rahmen für einen Lern-, Handlungs-, Reflexions- und Erfahrungsraum. Effektives Mentoring wird hierbei als eine wesentliche Komponente für die professionsspezifische Entwicklung gedeutet. In diesem Forschungsprojekt werden mittels Fragebogen quantitative Daten zur Wahrnehmung der Mentor*innen in Bezug auf ihre Attribute und Praktiken anhand von fünf Faktoren für das Mentoring (d.h. persönliche Attribute, Systemanforderungen, pädagogisches Wissen, Modellierung und Feedback) erhoben. Ein Vergleich zwischen Mentor*innen aus Österreich und Australien soll aufzeigen, wie wirksame Ansätze für Mentoring verstanden werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht