Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Krumphals, Ingrid; HS-Prof.in Mag.a Dr.in / Pädagogische Hochschule Steiermark
Projektleitung intern
Plotz, Thomas; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schwarz, Maria Teresa; Mag. Mag.rer.nat.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Watzka, Bianca; Jun. Prof. Dr. / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Physik – Didaktik der Physik
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Physik – Didaktik der Physik
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Die Bedeutung von Scientific Literacy, das Einschätzen von vertrauenswürdigen Quellen, das Ab-leiten von Schlussfolgerungen aus Daten und Belegen, um Entscheidungen für das eigene Handeln zu treffen, ist essenziell für unseren Alltag. So ist es vorteilhaft, wenn Wetterberichte und warnungen adäquat interpretiert und angemessene Handlungsoptionen abgeleitet werden können. Für die Wetterkunde wurde bereits von Muckenfuß ein Unterrichtskonzept für die Sek. I entwickelt. Dieses verknüpft meteorologische Vorgänge und elementare Thermodynamik, wo-bei die Vorzüge des fachsystematischen und kontextstrukturierten Lernens vereint werden. Im Projekt soll an das Konzept angeknüpft werden, sowie Ergänzungen und Adaptionen, angepasst an heutige Standards, erfolgen. Ziel ist es, das Thema Wetter als multiperspektivischen Kontext zu behandeln und dazugehörige Kompetenzen strukturiert aufzubauen. Am Ende steht daher ein Spiralcurriculum (von 1.-13. Schulstufe), das den Lernenden erlaubt, am Ende der schulischen Bildung die Werkzeuge in der Hand zu halten mit Wetterthemen verständig umgehen zu können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Puddu, Sandra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Nosko, Christian Thomas Alexander; Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Lembens, Anja; Univ.-Prof. Dr.
Kooperationspartner
AECC Chemie, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie an der Universität Wien
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen sind wesentliche Bestandteile der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Die Implementierung dieser stellt für Lehramtsstudierende und Lehrer*innen oftmals eine große Herausforderung dar. Hier möchte dieses Projekt ansetzen und unterstützen. Es werden Arbeitsmaterialien für Schüler*innen und eine Handreichung für Lehrpersonen entwickelt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei sollen diese didaktischen Materialien nicht nur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, sondern auch in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen zum Einsatz kommen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
Projektleitung intern
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Auferbauer, Martin; Mag.phil. PhD. Prof.
Gastager, Angela; HS-Prof. Mag. Dr.
Moser, Daniela; HS-Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dayer, Stefanie; BA. / Universität Graz
Kooperationspartner
Technische Universität Dortmund
Universität Graz
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden die Auswirkungen eines mehrfach geteilten Schulsystems, auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler/innen untersucht. Ziel ist dabei die Erfassung der Einflussfaktoren auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler/innen sowohl in inklusiven Schulklassen mit einem hohen Grad an Diversität als auch in Schulklassen, die sich durch einen hohen Grad an Homogenität hinsichtlich der Schülerpopulation auszeichnen.
Dazu werden ca. 1200 steirische Sekundarstufenschüler/innen in der Neuen Mittelschule und in der Unterstufe Gymnasium im Längsschnitt über zwei Jahre begleitet. Die Datenerhebung basiert auf einem Mixed-Method Ansatz. Es kommen sowohl quantitative (Fragebogenerhebung) als auch qualitative Methoden (Experteninterviews) zum Einsatz. Die Fragebögen sollen mit Hilfe elektronischer Verfahren vorgegeben werden, die in diesem Rahmen auch validiert werden sollen.
Mit der Anwendung und Überprüfung von elektronischen Erhebungsmethoden beschreitet das intendierte Projekt auch methodisch neue Wege. Es soll untersucht werden, inwieweit moderne digitale Erhebungsmethoden in der Altersgruppe der Elf- bis Dreizehnjährigen anwendbar sind.
Die gewonnenen Daten werden mittels quantitativer (Strukturgleichungsmodelle, Pfadanalysen, Mehrebenenregression, Clusteranalysen und Varianzanalysen) und qualitativer Methoden (Inhaltsanalyse) ausgewertet. Neben individuellen und sozialen Faktoren werden auch Klassenkompositionseffekte berücksichtigt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Bögl, Elisabeth; Mag. Dr.
Hamader, Kathrin Claudia; BA. MA.
Projektleitung intern
Bögl, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Klug, Julia Loretta; Dr.
Rogl, Silke; Mag. Dr. Prof.
Schmid, Florian;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
mBET-excellence wird als Coaching für begabte und leistungsstarke Studierende der PH Salzburg konzipiert, entwickelt, evaluiert und zu einem disseminationsfähigen Begabungscoaching für Studierende aller Fachgruppen und Institutionen optimiert. Es ist von Interesse, ob und wie sich das Verständnis der Studierenden von Begabung sowie ihres Expertisierungsprozesses, ihrer intensiven Übungseinheiten im Sinne desdeliberate practice, etc. im Zuge der Teilnahme am Freifach mBET-excellence-Coaching ändert. Weiters soll untersucht werden, ob es bei den Studierenden einen Zuwachs an Selbstwirksamkeit und selbsteingeschätzten Kompetenzen gibt sowie welche Tools und Gelingensbedingungen des Coaching-Prozesses dafür relevant sind.
Das Untersuchungsdesign ist längsschnittlich multi-methodal mit mehreren Messzeitpunkten der Coachees angelegt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Forstner-Ebhart, Angela; Dr.
Projektleitung intern
Poterpin, Elke; Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; Dr.
Schroll, Christian; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Die Entwicklungsdynamiken des 21. Jahrhunderts unterliegen weitreichenden Transformationen, die neue gesellschaftliche Herausforderungen implizieren. Bildungsträger stehen vor der großen Herausforderung, alle Beteiligten auf ungewisse Veränderungen vorzubereiten. Lehrpersonen sind herausgefordert, mit Ungewissheiten und Mehrdeutigkeiten im (hoch-)schulischen Handlungsfeld umzugehen. Dies verlangt, dass Lehrpersonen Ambiguitätstoleranz aufweisen. In Aus- und Fortbildung soll diese prospektive Kompetenz reflektiert und weiterentwickelt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Zenke, Christian Timo; Dr. (Universität Bielefeld)+ Team
Projektleitung intern
Jakl, Sabine; BEd Dir.
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die sog. „Laboratory Schools“ (kurz: „Lab Schools“) als systematische Kooperationen von Schulen und Universitäten, die einerseits ganz bewusst auf eine demokratiepädagogische Erziehung ihrer Schüler*innen abzielen und andererseits um eine enge Verknüpfung von schulischer Praxis und universitärer Forschung bemüht sind. So ist geplant während der Projektlaufzeit a) demokratiepädagogische Innovationen zum Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe in Form von mehrsprachigen Praxis-Leitfäden, Unterrichtsmaterialien und Best-Practice-Beispielen zu
entwickeln, zu evaluieren und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, b) die verschiedenen Forschungszugänge und organisationalen Rahmenbedingungen der beteiligten Laboratory Schools transnational vergleichend zu dokumentieren, zu analysieren und im Sinne einer komparativen Systematik der partizipativen Schulforschung weiterzuentwickeln, c) die beteiligten Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen forschungsmethodisch und pädagogisch weiterzubilden und zu professionalisieren, d) die Schul- und Unterrichtspraxis der beteiligten Einrichtungen
nachhaltig unter demokratiepädagogischen Gesichtspunkten zu verbessern, e) die an den verschiedenen Standorten bereits praktizierte Kooperation von Schule und Universität gezielt zu stärken und zu verstetigen sowie f) ein europaweites Lab-School-Netzwerk aufzubauen, das einen Austausch sowohl unter den beteiligten Einrichtungen als auch mit außereuropäischen Partnern vorantreibt und gleichzeitig einen Ausgangspunkt bildet zur Unterstützung zukünftiger Lab-Schools.
Beschreibung (engl.)
The focus of the project is on the so-called “Laboratory Schools” (abbreviated: “Lab Schools”) as systematic cooperations of schools and universities, which, on the one hand, consciously aim at a democratic education of their students and, on the other hand, strive for a close link between school practice and university research. Project Objectives: (a) democratic pedagogical innovations to deal with heterogeneity in primary education are planned in the form of multilingual practice guides, teaching materials and best practice examples. b) to document and analyse the different research approaches and organisational framework conditions of the participating laboratory schools in a transnational way and to develop them further in the sense of a comparative systematics of participatory school research, c) to further train and professionalize the participating teachers and scientists in research methods and pedagogical terms, d) the school and teaching practice of the participating institutions sustainably improve from a democratic pedagogical point of view, e) to strengthen and consolidate the cooperation between school and university already practised at the different locations and f) to establish a Europe-wide lab-school network that promotes exchanges among the participating institutions as well as with partners outside Europe and at the same time serves as a starting point to support future lab schools.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Atzwanger, Michael; BEd MSc. Prof. SR
Projektleitung intern
Weinberger, Alfred; habil. Mag. Dr.
Atzwanger, Michael; BEd MSc. Prof. SR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hollick, Danièle; MEd. Dr. MA
Hesse, Anke; Dipl.-Phys. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Das Forschungsprojekt Inverted Teaching PHDL verfolgt die Fragestellung, wie Online-Lehre wirksam (hinsichtlich Lernerfolg, Motivation, sozialer Austausch) an der PHDL implementiert werden kann. Auf theoretischer und empirischer Grundlage wird das didaktische Konzept „Inverted Teaching“ (Flipped Classroom) eingesetzt und auf der Basis eines Design-Based-Research überprüft. Dabei wird in mehreren Lehrveranstaltungen asynchrone Online-Lehre (unterstützt z.B. durch Lernvideos, selbstgesteuerte Lernpfade, … ) systematisch mit Präsenzlehre verbunden und mittels Fragebögen und Interviews im Hinblick auf die Variablen Lernerfolg, Motivation und sozialer Austausch überprüft.
Ziel ist es, das „Inverted Teaching“ an die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden effektiv anzupassen. Die Anwendung des Inverted Teaching wird durch das Institut für Medienbildung unterstützt, indem Lehrenden im Projekt ein neues iPad leihweise zur Verfügung gestellt und Fortbildungsveranstaltungen (z.B. zur Entwicklung wirksamer Lernvideos) durchgeführt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Kasberger, Gudrun; Dr.
Kaiser, Irmtraud; Dr.
Kurtz, Birgit; Mag.
Projektleitung intern
Kasberger, Gudrun; Mag. Dr.
Kurtz, Birgit Christine; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Wie gebrauchen Lehramtsstudierende in ihrem (Berufs-/Studien-)Alltag die Varianten des österreichischen Deutsch (Dialekt – Standard) und welche Einstellungen haben sie zu den Varianten; über welche Aussprachekompetenzen verfügen sie im ersten Studienjahr (Vorlesesprache spontan/geplant).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Buchholz, Barbara; HS-Prof. Dr. MA.
Projektleitung intern
Buchholz, Barbara; M.A. Dr
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Blahowsky, Gail; Mag. BA, Dipl.-Päd.
Fanta, Hilda; HS-Prof. MMag. Dr.
Fasching, Maria; Dipl.-Päd. Mag. Dr.
Gruber, Marie-Theres; BEd MA PhD
Lewis, Catherine; Dr. BA Bed
Neugebauer, Gabriele; Mag.
Steiner, Elfriede; MA
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Virtual und Augmented Reality werden als zukünftige technische Trends gesehen und haben be-reits Einzug in der Medizin und Technik gefunden. Vereinzelt wird diese Technologie auch in öster-reichischen Schulen bereits angewandt. Das Projekt möchte daher einerseits die Sichtweise zum Einsatz von Augmented reality Inhalten im Unterrichtet von angehenden Lehrerinnen und Lehrern in der Primarstufenausbildung in den Mittelpunkt stellen. Mittels qualitativen, schriftlichen Inter-views soll erfasst werden, welche Chancen und Herausforderungen die Studierenden bei diesen Lehr- und Lernmitteln sehen und ob sich durch gezielte Interventionen während einer Lehrveran-staltung diese Einschätzungen beeinflussen lassen. Eine Masterarbeit beschäftigt sich zudem mit der Schüler*innensichtweise durch Beforschung einer Klasse der PVS Strebersdorf. Durch dieses Forschungsprojekt soll ein Beitrag geleistet werden, um aufzuzeigen, wie die Thematik „Aug-mented Reality in der Primarstufe“ aus hochschuldidaktischer Perspektive eingeschätzt werden kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht