Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Freytag, Eva; Mag. Dipl.-Päd. BEd Prof.
Projektleitung intern
Holl, Peter Herbert; Prof. Dipl.Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Karner, Klemens; Prof. Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen des Forschungsprojektes Grundkompetenzen im Sachunterricht „Nawi4Primar“ (Forum Primar, 2018 – 2021), wurde ein neues Lehr-Lern-Modell (LLM) für einen verstehensorientierten und konzeptbezogenen Sachunterricht (SU) entwickelt (Freytag et al. 2021). Auf Basis dieses Ansatzes wird im LLM das Zusammenwirken des Lehrens und Lernens in einem sog. Lerntheoretischen Schema skizziert. In einem weiteren Teilbereich des LLMs, dem Planungsschema, werden vier Phasen konkretisiert, die typische Abläufe bei der Planung und Umsetzung von verstehensorientiertem und konzeptbezogenem SU zeigen. Diese sind Orientieren, Fokussieren, Aktivitäten setzen mit Lernaufgaben und Präsentieren, Reflektieren und Evaluieren. An diese Phasen gekoppelt sind sog. fachdidaktische Tools, die Lehrpersonen bei der Gestaltung von verstehensorientiertem und konzeptbezogenem SU unterstützen sollen. Das aktuelle Forschungsinteresse bezieht sich auf die Planungsebene und soll die Verständlichkeit und Anwendbarkeit der entwickelten fachdidaktischen Tools, deren Weiterentwicklung sowie die Entwicklung von Lernaufgaben zum Themenfeld Luft untersuchen. Auf der Umsetzungsebene sollen die im LLM vorgesehenen Phasen und Aufgabenstellungen sowie entwickelte Lernaufgaben schulpraktisch erprobt werden. Vorgestellte Ziele werden im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung nach dem Dortmunder Modell (Prediger et al. 2012) realisiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Thonhauser, Johannes; Prof. MMag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Borstner, Judith Maria Elisabeth; BEd Prof.
Stürzenbecher, Carmen Monika; BEd Prof. Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das angestrebte Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Attraktivität charismatischer Bewegungen in der katholischen Kirche. Sie erfreuen sich im Gegensatz zu stagnierenden bzw. sinkenden Kirchenmitgliederzahlen wachsender Beliebtheit, auch bei Studierenden an unserer Hochschule.
Mittels qualitativer Interviews und teilnehmender Beobachtung soll die Motivlage von Teilnehmenden an unterschiedlichen religiösen Zusammenkünften dieser Bewegungen (Pfingstevent, Jugendtreffen, Lobpreisabende, Gebetskreise etc.) untersucht werden. Als theoretischer Hintergrund dient die Resonanztheorie Hartmut Rosas. Unsere These lautet, kurz zusammengefasst, dass die Attraktivität dieser Bewegungen vor allem darin besteht, dass sie die von Rosa postulierte, angesichts vielfältiger Entfremdungserfahrungen verstärkte „Resonanzsehnsucht“ der Spätmoderne mit ihrer speziellen theologischen Ausrichtung und den Einbau populärkultureller Elemente in ihre liturgischen Zusammenkünfte zu stillen versu-chen. Um das Feld einzugrenzen, beschränken wir uns auf Bewegungen im Bun-desland Kärnten. Im Fokus stehen dabei vor allem junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren.
Beschreibung (engl.)
The planned research project deals with the appeal of catholic-charismatic move-ments. While fellowship at mainstream churches is in decline, charismatic move-ments enjoy increasing popularity, not least amongst students at our institution.
We want to investigate the motifs and reasons of young Adults for joining charis-matic meetings. Therefore we will conduct interviews and participatory observa-tions.
Out theoretical basis is the theory of resonance by the German sociologist Hartmut Rosa. We postulate, in a nutshell, that the appeal of charismatic movements origi-nates in their aim to fulfil the desire for resonance, which Hartmut Rosa claims as typical for late modern societies, since experiences of alienation and crisis are rising.
In order to limit the research field, we focus on charismatic movements in Carinthia and on young adults between 18 and 29 years.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Grasser, Ursula; MEd Prof. BEd
Schütky, Robert; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Grasser, Ursula; BEd MEd Prof.
Schütky, Robert; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Skrabitz, Ursula; MEd Prof. BEd Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Holzer, Norbert; Prof.
Lenart, Friedericke;
Schaupp, Hubert; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2027
Beschreibung
Im Rahmen dieses Projekts erfolgt eine Revision und Erweiterung der Eggenberger Rechentests ERT 1+ und ERT 2+ zur Vergrößerung der Konsistenzen und Erhöhung der Validitätsparameter sowie einer Neunormierung. Neue Items werden in Anlehnung an bestehende Items erstellt. Dabei wird auch auf einen Pool bereits vorhandener Items aus den Pretests zurückgegriffen. Um daraus die passenden Items herauszufinden, werden Testungen mit einer um Zusatzitems erweiterten Version der ERTs durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Weninger-Stößl, Karin; Prof. Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Elementare Bildungseinrichtungen sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. Die Heterogenität bildet sich unter anderem in der Pluralität der Religionen und Weltanschauungen ab. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sind Orte an denen Vielfalt erlebbar ist.
Kindergärten sind oftmals erste Einrichtungen, in denen Kinder außerhalb ihres familiären Umfelds verschiedenen Religionen und religiösen Einstellungen begegnen. Ursachen dafür sind Globalisierung, Migrations- und Fluchtbewegungen, eine hohe Binnenmobilität, Säkularisierung und der demographische Wandel.
Der Fokus der geplanten Forschung richtet sich nicht auf alle Diversitätsdimensionen, sondern nimmt die Dimension „Religion und Weltanschauung“ in den Blick.
Die Forschung möchte einen Einblick in die Praxis des (Er)-lebens kultureller und religiöser Vielfalt gewinnen.
Die der geplanten Forschung zugrunde liegende Forschungsfrage ist doppelperspektivisch. Wie nimmt das Personal eines Kindergartens kulturelle und religiöse Vielfalt wahr und wie thematisieren Kinder diese Vielfalt.
Das Forschungsfeld bildet dabei ein Kindergarten in der diözesaner Trägerschaft KiB3.
Beschreibung (engl.)
The social reality of the city of Graz and thus also the reality in the child education and childcare facilities shows itself to be heterogeneous when looking at the diversity dimensions. Child education and childcare facilities are places where diversity can be experienced. Kindergartens are often the first institutions in which children encounter different religions and religious attitudes outside of their family environment.
The reasons for this are globalization, migration and refugee movements, high internal mobility, secularization and demographic change.
The focus of the planned research is not on all dimensions of diversity, but rather on the dimension „religion and worldview“.
The research would like to gain an insight into the practice of (experiencing) living cultural and religious diversity.
The underlying research question is conceived from two perspectives. How does the staff of a kindergarten perceive cultural and religious diversity and how do children address this diversity.
The research field is a kindergarten in the diocesan sponsorship KiB3.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Svecnik, Erich; Mag.
Projektleitung intern
Paleczek, Lisa; Mag. phil., PhD
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Im Projekt, das Teil der Evaluierung der Modellregionen darstellt, soll die Vergabepraxis eines SPF im Steirischen Zentralraum auf Grundlage des Rundschreibens 23/2016 über die Richtlinien für Differenzierungs- und Steuerungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) analysiert werden. Neben quantitativer Daten (Anzahl, Verteilung Geschlechter, andere Erstsprachen, Art der Behinderung etc.) sollen auch qualitative Daten Aufschluss darüber geben, ob und inwiefern die im Rundschreiben geforderten Bereiche Einzug in die Praxis gefunden haben (Aufbau der Gutachten, Überprüfung vs. Erstgutachten SPF, Rolle des ICF im Gutachten, transparente Darstellung, etc.).
Beschreibung (engl.)
The project is part of the evaluation of the model regions and aims at analyzing the practice of assigning special educational needs in Styria considering the Rundschreiben 23/2016. Besides collecting quantitative data (number, ratio concerning gender, first languages, type of disability, etc.) I will also collect qualitative data to find out whether the claims of Rundschreiben 23/2016 are considered in practice (elements of reports, first assessment vs. revising, role of ICF in the reports, transparency, etc.).
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Amtmann, Elfriede; Prof. BEd MSc Mag. Dr.
Projektleitung intern
Amtmann, Elfriede; BEd MSc Prof. StR Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Guttmann-Klein, Gerda; Prof. Mag.
Kanape, Anna; MMMag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hörtnagl, Hanna;
Lintner, Margit;
Zelinka-Roitner, Inge;
Kooperationspartner
Bildungsdirektion Steiermark
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Die COVID-19-Pandemie bringt für die psychosoziale Gesundheit große Herausforderungen und Risiken mit sich von denen Kinder, Jugendliche und deren Eltern besonders betroffen sind. Bildungseinrichtungen vermitteln wichtige Fähigkeiten im Hinblick auf Gesundheitskompetenz und Pädagogen*Pädagoginnen sind mögliche Resilienzfiguren und erste Ansprechpartner*innen bei psychosozialen Krisen.
Strategische Ziele:
Förderung der sozial-emotionalen und psychischen Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung ihrer Bezugspersonen durch die
• Unterstützung von Akteuren*Akteurinnen in Settings, in denen sich Kinder und Jugendliche im Alltag begegnen, bei der Bewältigung von psychosozialen Belastungen im Kontext der Covid-19 Pandemie
• Förderung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit und Stärkung von Resilienz und psychosozialer Ressourcen besonders belasteter Zielgruppen.
Beschreibung (engl.)
The COVID 19 pandemic poses major challenges and risks for psychosocial health, which particularly affect children, young people and their parents. Educational institutions teach important health literacy skills, and educators are potential resilience figures and first points of contact in psychosocial crises.

Strategic goals:
Promoting the social-emotional and mental health competence of children and adolescents with the involvement of their caregivers by
• Supporting actors in settings where children and adolescents meet in everyday life in coping with psychosocial stress in the context of the Covid 19 pandemic.
• Promoting health equity and strengthening resilience and psychosocial resources of target groups under particular stress.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Pflanzl, Barbara; Dr.
Projektleitung intern
Straßegger-Einfalt, Renate; Vizerektorin DDr. HS-Prof. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Follow-Up nach Erststudie im Jahr 1995 von Johannes Mayer. Es handelt sich dabei um die bisher längste Verlaufsstudie zur weiteren Entwicklung von Lehramtpersonen seit ihrem Studieneintritt zur Vorhersagbarkeit von Eignung und Qualität im Lehrberuf.
Durch eine nächste Erhebungswelle (2017) soll ein Zeitraum von 22 Jahren abgedeckt werden. Zum Einsatz kommen einerseits bewährte Erhebungsverfahren aus den Befragungswellen von 1995 bis 2005 und andererseits sollen die Nutzung und Wirkung der Fortbildung sowie die von den befragten Personen inzwischen ergriffenen oder angedachten Laufbahnoptionen in den Blick genommen werden, wie zB MentorInnentätigkeit.
Beschreibung (engl.)
Follow-up after initial study in 1995 by Johannes Mayer. This is the longest follow-up study to date on the further development of teachers since their entry into the teaching profession in order to predict aptitude and quality in the teaching profession.
The next survey wave (2017) will cover a period of 22 years. On the one hand, proven survey methods from the survey waves from 1995 to 2005 will be used, and on the other hand, the use and effect of in-service training as well as the career options taken or considered by the respondents in the meantime, such as mentoring, will be looked at.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Seifert, Susanne; PhD
Projektleitung intern
Paleczek, Lisa; Mag. phil., PhD
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Grazer Wortschatztest (GraWo: Seifert et al., 2017), der für die Grundschule entwickelt wurde (1.-3.Schulstufe), hat Potential auch im Kindergarten die Überprüfung des rezeptiven Wortschatzes zu erleich-tern.
Um den Bedarf für den Einsatz eines solchen Gruppentests abzuschätzen, werden in einem ersten Schritt ein Online-Fragebogen an alle Kindergärten der Steiermark (Ö) ausgesandt. Es wird erhoben, wie sich Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen einen Einsatz des GraWo (Aufgabe: Auswahl eines von vier vorgegebenen Bildern, nachdem das Zielwort laut gesagt wurde) im Gruppensetting im Kindergarten vorstellen könnten. Basierend auf diesen Ergebnissen wird eine Pilot-Beobachtungsstudie mit Kindern im letzten Kindergartenjahr durchgeführt. In einem weiteren Schritt werden erste Ergebnisse zur Validität und Reliabilität generiert. Schließlich sollen auch Normwerte für diese Altersgruppe erhoben werden, wieder unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit anderen Erstsprachen. Es wird außerdem eine Äquivalenzstudie durchgeführt, die die Papierversion mit einer digitalen Version vergleicht.
Beschreibung (engl.)
The GraWo (Grazer Wortschatztest: Seifert, Paleczek, Schwab, & Gasteiger-Klicpera, 2017) is a screening instrument that was originally developed for usage in primary school settings (Grades 1-3) and it has potential to be used in kindergarten, too.
In a first step, to gain information about the needs of educators concerning vocabulary instruments, an online-survey is being sent to all kindergartens in the federal state of Styria (in Austria). We asked educators which settings and modes of conducting a group screening like the GraWo (choosing one out of four pictures that matches the word said) they could imagine as possible with kindergarteners in their last year of kindergarten.
In a second step, based on the answers obtained through the online survey, a piloting observation study is being conducted with. Three different settings and modes of conducting the group screening will be implemented and observed to gain knowledge about advantages and disadvantages of the settings and modes proposed by the educators.
In a third step, the GraWo’s validity and its reliability are analysed. Finally, standardization for this age group considering second language learners is planned. Moreover, an equivalency study comparing a digital to the paper pencil mode is planned.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schmölzer, Bernhard; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Glettler, Christiana; Prof. PhD. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Holl, Peter; Prof. Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Freytag, Eva; Mag.a Dipl.-Päd.in
Luschin-Ebengreuth, Nora; Dr.in
Mayer, Angelika; MSc
Morgenstern, Christina; Mag.a Dr.in
Reichl, Erich; HS-Prof. Mag. Dr.
Thomas, Almut; Mag.a Dr.in
Voglhuber, Helga; Mag.a Dr.in
Zwandner, Helmut; Mag. Dr.
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Pädagogische Hochschule Wien
Private Pädagogische Hochschule – Hochschulstiftung Erzdiözese Wien
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Durch die Einführung der Bildungsstandards ist der Begriff der Kompetenz ins Zentrum fachwissenschaftlichen,
fachdidaktischen und pädagogischen Denkens und Handelns gerückt. Während jedoch in Österreich für die
Primarstufe in den Bereichen Deutsch und Mathematik Bildungsstandards bereits definiert sind, gibt es solche für
den Sachunterricht und hier im speziellen im Erfahrungs- und Lernbereich Natur und Technik noch keine. Dies
erschwert oft die Transition in die Sekundarstufe, da Wissen und Fertigkeiten der SchülerInnen nicht eindeutig
vergleichbar sind. Ausgehend von bereits vorhandenen Kompetenzmodellen im Bereich des Sachunterrichts für die
Primarstufe anderer Länder, den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie sowie basierend auf empirischen
Erhebungen in Österreich, soll ein österreichisches Modell für den naturkundlich-technischen Erfahrungs- und
Lernbereich im Sachunterricht (Nawi4Primar) entwickelt werden. Nawi4Primar soll als Grundlage für
kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Evaluation von naturkundlich-technischem Unterricht im
Sachunterricht dienen.
Beschreibung (engl.)
With the introduction of the educational standards, the concept of competence has moved to the centre of scientific, didactic and pedagogical thinking and action. However, while educational standards have already been defined in Austria for the primary level in the areas of German and mathematics, there are no such standards yet for the subject area of science education and here in particular in the experiential and learning area of nature and technology in primary school. This often makes the transition to secondary level more difficult, as the knowledge and skills of the pupils are not clearly comparable. Based on existing competency models in the field of science education for the primary level in other countries, the findings of developmental psychology and empirical surveys in Austria, an Austrian model for science and technology experience and learning in science education (Nawi4Primar) is to be developed. Nawi4Primar is to serve as a basis for competence-oriented planning, implementation and evaluation of science and technology lessons in the concerning field of education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Knauder, Hannelore; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Koschmieder, Corinna; Mag. Dr.
Roßnagl, Susanne; Uni.-Ass. Mag. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Die soziale Lernvergangenheit als soziokultureller Bezugsrahmen nach Nickel (1976) ist bereits in jedem Erziehungsprozess vorge-geben und wirkt auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung aller beteiligten Personen. Für (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer sind das vordergründig die Erfahrungen aus Elternhaus und Schu-le.
Innerhalb der Forschung zur Lehramtsausbildung äußert sich die Frage, welche Studierende sich warum für das Lehramt entschei-den (im Überblick siehe Rothland, 2014a,b; zur Einordnung der Studien und Berufswahlmotive in die personalen Merkmale von Lehramtsstudierenden siehe Cramer, 2015). Der Zusammenhang von Berufswahl und sozialer Lernvergangenheit ist bis dato kaum erforscht.
Um sich dieser Forschungslücke anzunähern wird der Fragebogen aus der Studie „Gestaltung pädagogischer Beziehungen“ (eine ös-terreichweite Studie der Universität Innsbruck) verwendet und mit den Berufswahlmotiven (Klemenz, 2014) ergänzt. Die Stichprobe beträgt ca. 250 Masterstudierende. Die Analysen und Auswertun-gen erfolgen mittels R. Es soll herausgefunden werden, inwiefern die sozialen Erfahrungen in der Vergangenheit der Lehramtsstu-dierenden mit der Berufswahl bzw. den Berufswahlmotiven zum*zur Primarstufenlehrer*in zusammenhängen.
Um eine gewisse Transparenz dieser Studie gewährleisten zu kön-nen wird eine Präregistrierung über die Plattform osf gemacht (vgl. Krammer & Svecnik, 2020).
Beschreibung (engl.)
The social learning past as a socio-cultural frame of reference according to Nickel (1976) is already predetermined in every educational process and affects the entire personality development of all persons involved. For (future) teachers, these are primarily the experiences from home and school.
Within the research on teacher training, the question arises as to which students decide why to become teachers (for an overview, see Rothland, 2014a,b; for a classification of the study and career choice motives in the personal characteristics of student teachers, see Cramer, 2015). The connection between career choice and social learning history has hardly been researched to date.
In order to approach this research gap, the questionnaire from the study „Gestaltung pädagogischer Beziehungen“ (a nationwide study of the University of Innsbruck) is used and supplemented with the career choice motives (Klemenz, 2014). The sample is approximately 250 Master’s students. The analyses and evaluations are carried out using R. The aim is to find out to what extent the social experiences in the past of the student teachers are connected to the career choice or the career choice motives for becoming a primary school teacher.
In order to ensure a certain transparency of this study, a pre-registration will be made via the osf platform (cf. Krammer & Svecnik, 2020).
URL
Bericht