Kategorie: Angewandte Pädagogik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Jäger, Thomas; MMag.
Schweiger-Mauschitz, Veronika; Mag.
Yazdani, Ruth; Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Aufgrund der Schwierigkeiten mit interkulturellen Gärten in Graz (Standorte, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Unterschätzung der Arbeitsintensität der LehrerInnen beim Garten, Schwierigkeit der Elternbegleitung bei den VS-Kindern) soll nun vor Ort am Standort der Flüchtlingsheime in Gratkorn die Möglichkeit zum Bebauen eines interkulturellen Gartens möglich sein. Da die Integration der Migrantenkinder nicht nur im Regulärunterricht der VS Thema sein kann, bietet das spielerische Arbeiten mit der Erde (pflanzen, bebauen, pflegen, ernten) außerhalb des Unterrichts in Form eines Projektes für die IKL- Kinder eine geeignete Integrationsmöglichkeit am Nachmittag. Ein Mix aus Interventionsvariablen soll dafür bereitgestellt werden (Gartenpflege mit Begleitspielen und Ernteritualen, eventuell mit naturwissenschaftlichen Experimenten). Ziele: Wecken der Freude an der Gartenarbeit Einbinden der Pflanzen aus den Ursprungsländern der Kinder Erlernen eines Anlegens eines Gartens Besseres Kennenlernen der Jahreszeiten mithilfe des Gartenbaus Erlernen von physikalischen und chemischen Prozessen anhand kleinerer Experimente Erreichen einer besseren Kommunikation zwischen einheimischen Kindern und Migrantenkindern Verstärkung der Sozialkontakte zwischen den Kindern in Begleitung der Erwachsenen Interkulturelles Lernen: Perspektivenwechsel vornehmen können Abbau von Vorurteilen und Klischees Integration als Neuinterpretation von Heimat ( neue Erde ) mit Einbezug der alten Erde Sprachverbesserung im Sinn einer Erweiterung der semantischen Wortfelder (rund um den Garten und der Bepflanzung) Ethisches Lernen (Rücksichtnahme, Platzeinteilung beim Gartenbau) Kennenlernen kulturell bedingter und religiöser Rituale (Mond,-Sonnenbepflanzung, Ernterituale)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Haider, Rosina; BEd. MA
Schaupp, Hubert; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2017
Beschreibung
Ausgehend vom Leitbild, z.B. Ganzheitlichkeit und Wertbezogenheit, soll die Weiterentwicklung der Praxis des Sachunterrichts im Bereich Natur und Technik fortgesetzt werden. Folgende Kompetenzen sollen weiterhin mit diesem Projekt entwickelt, gefördert und nachhaltig verankert werden: Kompetenzen zum verantwortlichen Umgang mit Leben und Natur bei Schülerinnen und Schülern. Stärkung und Ausweitung der fachdidaktischen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion handlungsorientierter, naturwissenschaftlicher Elementarbildung bei Pädagoginnen und Pädagogen. Stärkung und Ausweitung der Kompetenzen zur Initiierung und nachhaltigen, experimentalbasierten Modellierung von naturwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozessen. Konkret betroffen sind hier die Bereiche Natur und Technik. Darüber hinaus sollen in diesem Projekt die Bereiche Ökologie, Globalisierung sowie Roh- und Werkstoffe mit eingebunden werden. Im Bereich Promotionsaktivitäten wird eine Plattform für AkteurInnen im naturwissenschaftlichen Bereich der Elementarerziehung (Kindergarten und Grundschule) zum Zweck der Ressourcenoptimierung und Synergienutzung, sowie dem Transfer von Best Practice eingerichtet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Amtmann, Elfriede; Mag. Dr.
Hollerer, Luise; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2010 – 2012
Beschreibung
Ziel des vorliegenden Projektes ist, für die Sicherstellung des Entwicklungsfortschritts von Kindern in vorschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie für die Transition vom Kindergarten zur Schule ein handhabbares Screening zu erstellen, das es PädagogInnen und Eltern ermöglicht, Förderangebote in der kindlichen Umgebung zu schaffen oder Entscheidungen für weitere spezifische Abklärungen bezüglich der kindlichen Interessens- oder Bedürfnislage zu treffen. Auf dem Weg zur Entwicklung sollen im Rahmen der Vorstudien mögliche Beobachtungsbögen für den Übergangsbereich Kindergarten – Schule gesichtet und einer Vortestung unterzogen werden. Bislang auf dem Markt befindliche Erhebungsinstrumentarien scheinen für den Einsatz im pädagogischen Gruppensetting wenig verwendet zu werden, da sie zu sehr als Einzeltestungen konzipiert und somit zu zeitaufwendig in der Durchführung sind. Viele Erfassungsinstrumentarien gehen davon aus, alle Entwicklungsteilbereiche nach Erreichung abzuklären (Ausschlussprinzip). Die entwicklungspsychologische Forschung legt einen wachstumsorientierten Zugang nahe, dass sich Kinder in einer vorbereiteten Umgebung in der Zone der proximalen Entwicklung bewegen. Somit setzt das Forschungprojekt an der Nullhypothese der Gelingensbedingungen an.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Fasching, Maria; Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2016
Beschreibung
Das vorliegende Forschungsprojekt hat das Ziel, die Methode „Drama in Education“ (Dramapädagogik) im Fremdsprachenunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufen eins und zwei auf ihren Einsatz und ihre Effizienz zu überprüfen. Befragt werden zum einen Lehrende, die dramapädagogische Elemente vermehrt in ihrem Fremdsprachenunterricht einsetzen. Dabei sollen Aspekte wie Häufigkeit und Form der Verwendung, Art der sprachlichen Teilkompetenzschulung, dramapädagogische Schwerpunktsetzungen oder auch notwendige Voraussetzungen, um diese Methode erfolgreich einsetzen zu können, untersucht werden. Das zweite Frageinstrumentarium geht auf die Zielgruppe der Schüler/innen ein, die einen dramaorientierten Fremdsprachenunterricht hinsichtlich persönlicher Motive, verwendeter Zeitrahmen, Einschätzung der erzielten Sprachkompetenzzuwächse und Qualität einzelner Dramaaktivitäten bewerten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schwetz, Herbert; Mag. Dr. Univ.-Doz.
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2009
Beschreibung
Im vorliegenden Projekt handelt es sich um die Evaluierung der in der Pilotphase verwendeten Materalien (Bewegungstagebuch für SchülerInnen, Bewegungshandbuch für LehrerInnen, DVD, Homepage, Materialkiste)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht