Projektdetails
Die komplexen Anforderungen des Lehrberufs sind mit hoher Stressbelastung und Burnout-Prävalenz verbunden, insbesondere in der Phase des Berufseinstiegs. Gleichzeitig wirkt sich die Gesundheit von Lehrkräften auf das Wohlbefinden und den Lernerfolg ihrer Schüler*innen aus. Eine Förderung der Gesundheit und Bewältigungskompetenz von angehenden Lehrkräften könnte dazu beitragen, Burnout zu vermeiden, die Berufszufriedenheit zu erhöhen und indirekt den Lernerfolg und die Gesundheit von Schüler*innen positiv zu beeinflussen.
Im ersten Teilprojekt „Biopsychosoziale Gesundheit und Ressourcen“ werden folgende Forschungsfragen bearbeitet:
1. Wie ist der Ist-Zustand von Gesundheit und Ressourcen bei Studierenden der PPH Augustinum?
2. Welche Unterschiede in Gesundheit und Ressourcen zeigen sich in unterschiedlichen Studienphasen (Anfang – Mitte – Ende)?
3. Welche Merkmale zeichnen Studierende mit guter biopsychosozialer Gesundheit aus?
Methode
Studierende der PPH Augustinum werden zu unterschiedlichen Dimensionen ihrer Gesundheit sowie ihren Ressourcen befragt. Anhand eines Online-Fragebogens werden in drei unterschiedlichen Studienphasen gesundheitsbezogene Belastungen (Stress, Depressivität, Angst, Körperbeschwerden) und Ressourcen (Resilienz, SOC, soziale Unterstützung, Zufriedenheit mit Gesundheit, Selbstwirksamkeitserwartung) quantitativ erhoben.
Die Ergebnisse des ersten Teilprojekts sollen in weiterer Folge dafür genutzt werden, um: (1) basierend auf den Studienerfahrungen eine Längsschitterhebung zu konzipieren, die die Entwicklung von Gesundheit und Ressourcen über den Studienverlauf und die Phase des Berufseinstiegs ermöglicht und (2) ein Angebot für Studierende der PPH Augustinum zu konzipieren, das schon während der Studienzeit zielgerichtet die Förderung der Bewältigungskompetenz und Gesundheit erlaubt.
The complex demands of the teaching profession are associated with high levels of stress and a high prevalence of burnout, particularly during the initial phase of entering the profession. At the same time, teachers‘ health has a direct impact on the well-being and academic success of their students. Promoting the health and coping skills of future teachers could help prevent burnout, increase job satisfaction, and indirectly contribute to students’ learning outcomes and overall well-being.
In the first subproject, “Biopsychosocial Health and Resources,” the following research questions are addressed:
1. What is the current state of health and resources among students at PPH Augustinum?
2. What differences in health and resources are evident across different stages of study (beginning – middle – end)?
3. What characteristics distinguish students with good biopsychosocial health?
Methodology
Students at PPH Augustinum are surveyed regarding various dimensions of their health and personal resources. Using an online questionnaire, data is collected at three different stages of study to quantitatively assess health-related stress factors (stress, depression, anxiety, physical complaints) and resources (resilience, sense of coherence, social support, satisfaction with health, self-efficacy expectations).
The results of the first subproject will subsequently be used to: (1) Design a longitudinal study based on study experiences that tracks the development of health and resources throughout the course of study and into the early career phase and (2) Develop a targeted support program for students at PPH Augustinum that promotes coping skills and health already during their studies.