Kategorie: Bildungssoziologie

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Knauder, Hannelore; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Koschmieder, Corinna; Mag. Dr.
Roßnagl, Susanne; Uni.-Ass. Mag. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Die soziale Lernvergangenheit als soziokultureller Bezugsrahmen nach Nickel (1976) ist bereits in jedem Erziehungsprozess vorge-geben und wirkt auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung aller beteiligten Personen. Für (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer sind das vordergründig die Erfahrungen aus Elternhaus und Schu-le.
Innerhalb der Forschung zur Lehramtsausbildung äußert sich die Frage, welche Studierende sich warum für das Lehramt entschei-den (im Überblick siehe Rothland, 2014a,b; zur Einordnung der Studien und Berufswahlmotive in die personalen Merkmale von Lehramtsstudierenden siehe Cramer, 2015). Der Zusammenhang von Berufswahl und sozialer Lernvergangenheit ist bis dato kaum erforscht.
Um sich dieser Forschungslücke anzunähern wird der Fragebogen aus der Studie „Gestaltung pädagogischer Beziehungen“ (eine ös-terreichweite Studie der Universität Innsbruck) verwendet und mit den Berufswahlmotiven (Klemenz, 2014) ergänzt. Die Stichprobe beträgt ca. 250 Masterstudierende. Die Analysen und Auswertun-gen erfolgen mittels R. Es soll herausgefunden werden, inwiefern die sozialen Erfahrungen in der Vergangenheit der Lehramtsstu-dierenden mit der Berufswahl bzw. den Berufswahlmotiven zum*zur Primarstufenlehrer*in zusammenhängen.
Um eine gewisse Transparenz dieser Studie gewährleisten zu kön-nen wird eine Präregistrierung über die Plattform osf gemacht (vgl. Krammer & Svecnik, 2020).
Beschreibung (engl.)
The social learning past as a socio-cultural frame of reference according to Nickel (1976) is already predetermined in every educational process and affects the entire personality development of all persons involved. For (future) teachers, these are primarily the experiences from home and school.
Within the research on teacher training, the question arises as to which students decide why to become teachers (for an overview, see Rothland, 2014a,b; for a classification of the study and career choice motives in the personal characteristics of student teachers, see Cramer, 2015). The connection between career choice and social learning history has hardly been researched to date.
In order to approach this research gap, the questionnaire from the study „Gestaltung pädagogischer Beziehungen“ (a nationwide study of the University of Innsbruck) is used and supplemented with the career choice motives (Klemenz, 2014). The sample is approximately 250 Master’s students. The analyses and evaluations are carried out using R. The aim is to find out to what extent the social experiences in the past of the student teachers are connected to the career choice or the career choice motives for becoming a primary school teacher.
In order to ensure a certain transparency of this study, a pre-registration will be made via the osf platform (cf. Krammer & Svecnik, 2020).
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Thonhauser, Johannes; MMag. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Thonhauser, Johannes; MMag. Prof. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Auf Grundlage der im Projekt 1 gewonnenen Erkenntnisse soll eine weitere Vertiefung der Fragestellung im Hinblick auf das Thema „Populismus“ erfolgen.
Beschreibung (engl.)
On the basis of the findings gained in Project 1, the topic of „Populism“ will be further deepened.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Thonhauser, Johannes; MMag. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Thonhauser, Johannes; MMag. Prof. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2018
Beschreibung
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der katholischen Kirche in Kärnten, insbesondere in der Zeit des „Christlichen Ständestaates“. Die Arbeit gibt Aufschluss über historische Entwicklungen, die zum Verständnis eigentümlicher kirchlicher, politischer bzw. gesellschaftlicher Phänomene in Kärnten beitragen sollen.
Beschreibung (engl.)
This project deals with the perception of the Catholic Church in Carinthia, especially in the time of the „Christian Estates State“. The work sheds light on historical developments which are intended to contribute to the understanding of peculiar ecclesial, political and social phenomena in Carinthia.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Brandau, Johannes; Dr. Univ.-Doz.
Hofmann, Margarete; Mag.phil. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Spitzer, Peter; Mag.Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2010 – 2017
Beschreibung
Diese Forschung ist als Nachfolgestudie der Veröffentlichung der Studie Personality subtypes of young moped drivers, their relationship to risk-taking behavior and involvement in road chrashes in an Austrian sample“ in der Fachzeitschrift Accident Analysis and Prevention konzipiert. Interessanterweise ist bei dieser Studie kein Geschlechtseffekt bezüglich des Unfallrisikos erhoben worden, obwohl dieser in internationalen Studien immer wieder nachgewiesen wurde (Hasselberg et al 2001). Die Nachfolgestudie hat das Ziel, bei etwa 507 Jugendlichen beiderlei Geschlechts, Unterschiede der Risikobereitschaft herauszuarbeiten, wobei eine Stichprobe von 213 davon Moped fahren. Fragen: Sind die Moped fahrenden Jugendlichen generell risikofreudiger? Welche Rolle spielt das Geschlecht in Interaktion mit Persönlichkeitsvariablen bezüglich Risikobereitschaft? Welche Rolle spielen Merkmale von ADHS? Sind Jugendliche mit höherer Schulbildung umsichtiger und vorsichtiger? Welche Variablen, bzw. welche Variablenkonstellation (Geschlecht, Persönlichkeit (Big Five), ADHS-Merkmale, Bildung, Herkunft) sind die besten Prädiktoren für hohe Risikobereitschaft?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schaupp, Hubert; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haider, Rosina; BEd. MA
Hollerer, Luise; Dr. Prof.
Knauder, Hannelore; Dr.
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Strohmeier-Wieser, Alexandra; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
1. LehrerInnen und SchülerInnen sind in den letzten Jahren steigenden Belastungen ausgesetzt. Der Umfang des zu vermittelnden und damit auch zu lernenden Wissens steigt kontinuierlich an, durch die sich rasch verändernde Medien- und Kommunikationslandschaft bringen Kinder andere Lernvoraussetzungen mit, Schulen werden in internationalen Untersuchungen (z.B. Pisa Studie) verglichen und die LehrerInnen werden mit unterschiedlichsten Anforderungen der Gesellschaft, Wirtschaft, Eltern und der Politik konfrontiert. Diesen gesteigerten Anforderungen stehen die LehrerInnen mit einem begrenzten Ausmaß an eigenen Ressourcen gegenüber. Dies führt langfristig zu einem erhöhten Burn-out Risiko, reduzierter Leistungsfähigkeit und einem überproportionalen Ressourcenverschleiß. 2. Die Kooperationspartner haben bereits z.T. gemeinsam einzelne Aspekte des Systems Schule untersucht (z.B. Projekt SchulSupport) und beabsichtigen durch Bündelung der Anstrengungen eine rasche praktische Umsetzung bisheriger und zukünftiger wissenschaftlicher Ergebnisse zum Nutzen möglichst vieler LehrerInnen und des Bildungswesens der Steiermark zu erreichen. 3. Die Evaluierung der Problemfelder des Systems Schule in der Steiermark und Implementierung geeigneter Interventionen auf Individual- und Gruppenebene zur Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der LehrerInnen der Steiermark ist das vorrangige Ziel der Kooperation. die gesamten Aktivitäten münden in eine ExpertInnenrunde zur Erfassung und dokumentation der Hauptproblemfelder sowie deren Lösungsmöglichkeiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Häusler, Wolfgang; Dr.phil. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Böhmer, Bernhard; Prof.
Schwetz, Herbert; Mag. Dr. Univ.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2007 – 2009
Beschreibung
Der Gruppentest für die soziale Einstellung von Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 8 und 15 Jahren ist veraltet, was das Testmaterial in Form bildhafter Darstellungen von 16 schülerbezogenen Konfliktsituationen aus dem Schulalltag betrifft. Da dieses Instrument jedoch in den vergangenen Jahren eine ausgezeichnete Ergänzung zu den herkömmlichen soziometrischen Methoden bildete, kann im Rahmen der aktuellen Integrationserhebungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf die Aussagen über die soziale Reife und die soziale Erwünschtheit der Einstellungen sowie über die daraus zu erschließende Soziabilität der befragten Personen nicht verzichtet werden, zumal das Verfahren relevante Rückschlüsse über das Bestehen von Gruppennormen innerhalb der Schulklasse und über den sozial-pädagogischen Einfluss der Lehrpersonen zulässt. „1. Phase (WS 2007/08): Entwicklung der neuen Bilder (Testinstrument) und erste Testung: – Konstruktvalidierung – Validierung an Außenkriterien an einzelnen steirischen Schulen mit Schülern und Schülerinnen deutscher Muttersprache. Geschlechtsspezifische Validierung. 2. Phase (SS 2007): Übersetzung des Testinstrumentes in die entsprechenden klassenbezogenen Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Muttersprache mit außerordentlichem Status und weitere Testung bezüglich Konstruktvalidierung. 3. Phase (WS 2007/08 und SS 2008): österreichweite Eichung.“
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Niggler, Andreas; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2009 – 2009
Beschreibung
Qualität des Projektes Kinder erleben Wissenschaft – Evaluation
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2010 – 2011
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2012
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht