Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas;
Projektleitung intern
Hofmann-Reiter, Sabine; Mag. Dr. OStR
Knecht, Harald; BEd BA MA MA Prof.
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd OStR
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Ziel des Forschungsprojektes ist es, selbstorganisiertes Lernen in den Fokus der Ausbildung im Bereich der Schulpraktischen Studien von Lehramtsstudierenden zu setzen. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen und den wissenschaftlichen Diskurs über Blended-Learning-Settings mittels Mahara-ePortfolios, sollen Studierende zu Initiatoren und Organisatoren ihrer eigenen, reflektierten Lernprozesse werden. Da ein Großteil der Studierenden im Rahmen des Forschungsprojektes das Unterrichtfach Englisch belegen, liegt ein explizites Forschungsinteresse in der Rolle des Fremdsprachenerwerbs bei EFL-Studierenden mithilfe von ePortfolios. Durch sorgfältige Dokumentation und Online-Umfragen sollen neben dem technisch-administrativen Aufwand, auch Usability und die methodisch-didaktische Vielseitigkeit von Mahara überprüft werden.
Beschreibung (engl.)
The focus of this RP is on self-organized learning in student teacher courses and practical studies at the Vienna University College of Teacher Education. Based on theoretical approaches and the current academic discourse concerning Blended Learning settings using Mahara ePortfolios, student teachers should become initiators and organizers of their own reflected learning processes. Due to the fact that the major part of the student teachers within the context of the research project take English as their main subject, there is an explicit interest in analyzing the role of EFL-acquisition with the help of ePortfolios. Next to technical and administrative efforts, Mahara’s usability and methodological versatility shall be examined through continuous documentation and online-questionnaires,
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Jäckl, Caroline; Mag. / Europa Büro, Bildungsdirektion für Wien
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ensbacher-Roubin, Jadwiga; Mag. BEd
Holub, Barbara; VOL Hochschulprofessorin Institutsleiterin Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Musilek-Hofer, Monika; Mag. Dr. Prof.
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Wöhrer, Linda; Mag. BEd MA. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2022
Beschreibung
Fachkräftemangel, geringe Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsmarktmobilität spiegeln sich als gemeinsames Problem der Region in den aktuellen AT/HU-PISA Ergebnissen der OECD wider. Die Messungen zeigen unter-/durchschnittliches Abschneiden in Literacy, Mathematik und Naturwissenschaften. Diese Fertigkeiten sind aber neben interkulturellen-sozialen Kompetenzen Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Übergeordnetes Ziel von CODES ist daher grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen systematisch so aufzubauen, dass als positive Veränderung bereits von der Grundschule an Bildungsmaßnahmen zur kontinuierlichen Stärkung dieser Schlüsselkompetenzen bei unseren Schüler/innen gesetzt werden können.

Geplante Herangehensweise ist die Implementierung eines dauerhaften Gesamtmaßnahmenpakets für Grundschullehrer/innen der Klassen 1-4 (6- bis 10-Jährige) unter Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen in der Programmregion.

Dies ist durch 3 Aktivitäten gekennzeichnet:

1. Einrichtung regionaler Informations- & Beratungsstellen als Teil des grenzüberschreitenden Netzwerks,
2. Entwicklung & Pilotierung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien,
3. Bildungsprogramme für Grundschullehrer/innen und Ausbildung von Multiplikator/innen.

Beschreibung (engl.)
The project is located in the context of „Strengthening intercultural skills and labor mobility of the border population by supporting cross-border educational initiatives and vocational training“ and focuses on building the basic competencies required for this already in elementary school. In two years, competence hubs as counseling and training centers, a material pool and a tested training concept for teachers and volunteers are to be created in order to support and counsel schools in the development of the basic competencies literacy, mathematics and science-technology as well as social competencies.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität für Bodenkultur Wien, Wilhelm Exner Haus
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
Im Projekt untersuchten Schüler/innen zweier 4. Klassen an Wiener Schulen, angeleitet durch Wissenschafter/innen, ihr Ernährungsverhalten und jenes anderer Jugendlicher an ihren Schulen.

Sie identifizierten Orte und Zeiten des Konsums, die biologische Vielfalt der Rohstoffe, die Menge der Speisen und Getränke sowie den kulturellen Kontext, der das Ernährungsverhalten beeinflusst. Die Schüler/innen berechneten den „Klima-Impakt“ ihres Ernährungsverhaltens, beurteilten die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, entwickelten Handlungsalternativen und kommunizierten diese mit peer-group angepassten Instrumenten (Videos, Web 2.0) an Schüler/innen.

Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Reinprecht, Christoph; Univ.-Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
Das geheime Leben der Grätzel
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Schimek, Bernhard; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Schimek, Bernhard; BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsinteresse bezieht sich auf die Ableitung von Ansatzpunkten für Unterstützungsmaßnahmen von Schulen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Ergebnisse der Expert*inneninterviews. Mittels teilstrukturierter Expert*innen-Leitfadeninterviews werden Supervisor*innen des Wiener Modells an der Pädagogischen Hochschule Wien, die Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I (unterschiedlicher Schularten) im Kontext von Schulentwicklung begleiten, zu herausfordernden Handlungskontexten auf systemisch-institutioneller Ebene, auf Lehrer*innen-Ebene, auf Schüler*innen-Ebene, auf Schulleitungsebene sowie auf der Zukunftsebene befragt. Dazu werden vertiefende Interviews auf Schulqualitätsmanagements-, Schulleitungs- bzw. Lehrer*innen-Ebene geführt. Ausgangspunkt der Projektkonzeption sind Schulen in belastenden oder schwierigen Lagen, die sowohl wissenschaftlich als auch in Projektkonzeptionen unterschiedlichen Verständnisweisen unterliegen und damit nicht eindeutig bzw. einheitlich auf bestimmte Merkmale begrenzt sind. Das Spektrum reicht von Kontextmerkmalen wie sozioökonomischer Hintergrund der Schüler*innen, innerschulischer Kennzeichen bis zu Wirkungen des Führungsverhaltens. Die Ableitung von Unterstützungsmaßnahmen ist aufgrund dieses komplexen Zusammenwirkens unterschiedlicher Faktoren auf Schulebene sowie aufgrund einer defizitären Forschungslage dazu, was gelingende Ansatzpunkte für eine verbesserte Qualitätsentwicklung dieser Schulen sind, mehrdimensional zu beforschen. Als vielversprechend scheint ein Diskurs zwischen Praxis, Administration und Wissenschaft, der sich gestützt von Erfahrungswissen und empirischer Forschung spezifischen Fragen widmet (Manitius/Dobbelstein 2017, S. 7f). Im vorliegenden Forschungsvorhaben werden unterschiedliche Diversitätsmerkmale, Effekte der Digitalisierung und multifaktoriell bedingte Problemlagen adressiert. Es wird davon ausgegangen, dass die befragten Personen über breites Erfahrungswissen sowie über spezifische Einblicke hinsichtlich der Problemlagen an Schulen verfügen und zentrale Herausforderungen aus ihrer Sicht benennen können. Die Ergebnisse der Expert*innen-Interviews werden mit dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand verbunden, um daraus themenzentriert Handlungsoptionen auch im Kontext von Schulentwicklung und Diversität abzuleiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Akdeniz University
Eurac Research
Tartu Ülikool, Universität Tartu
Laufzeit
2011 – 2015
Beschreibung
Zunehmende ethnische und kulturelle Vielfalt bietet Chancen, aber auch Herausforderungen für die europäische Bildungspolitik und die Schulen. Sprachliche und kulturelle Diversität ist in den europäischen Gesellschaften und auch in den Schulen der Ballungszentren und Minderheitenregionen längst Alltag. Dennoch sind Bildungspolitik und Schulen in der Regel monolingual ausgerichtet und nutzen das vorhandene Potential der Mehrsprachigkeit nicht. Das Netzwerk-Projekt AMuSE wird Wege aufzeigen, wie Schulen die Mehrsprachigkeit ihrer Schülerschaft (und ggf. auch ihrer Lehrerschaft) nutzbar machen können und von einer monolingualen Ausrichtung zu einer funktionalen Mehrsprachigkeit gelangen können.
Beschreibung (engl.)
Increasing ethnic and cultural diversity offers opportunities, but also challenges for European education policy and schools. Linguistic and cultural diversity is a cornerstone of European societies, and it is represented in educational institutions, particularly in schools in urban areas and minority regions. Nevertheless, education policy and schools are generally set up monolingually and do not consider or make use of the existing potential of multilingualism.The network-project AMuSE will investigate ways in which schools can benefit from the multilingualism of their students (and eventually of their teachers) in order to shift from monolingual strategies towards achieving functional multilingualism.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Orsolits, Leopold; Ing. MSc.
Projektleitung intern
Orsolits, Leopold; Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2015
Beschreibung
HAMET 2-Testverfahren zur Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten in der Berufsorientierung an der Schnittstelle Schule-Beruf (Waiblingen)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Institutsleiterin Mag. Dr. BEd OStR
Lauß, Georg; Mag. Dr. Prof.
Schimek, Bernhard; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2022
Beschreibung
Projektbeschreibung:
In einer quantitativen Längsschnittstudie werden seit dem Sommersemester 2017 Auswirkungen von Reformen in der Pädagog*innenbildung hinsichtlich folgender inhaltlicher Schwerpunkte evaluiert:
• Soziodemographische Veränderungen in der Studierendenpopulation
• Einstellungen, Haltungen und Bedenken zu Inklusiver Pädagogik
• Selbsteinschätzungen zur Lehrer*innenwirksamkeit und Evaluation des
Studienfachbereichs Pädagogisch-praktische Studien
• Selbsteinschätzung zur Politischen Bildung, Fachwissen und fachdidaktische
Kompetenz
Mit einer standardisierten Fragebogenerhebung werden Auswirkungen bezüglich der Einschätzung der Studierenden in Bezug auf ihre persönliche Kompetenzentwicklung erfasst. Die Erhebung wurde im 6. Semesters der letzten Studierendenkohorte der PädagogInnenbildung Alt und im 4. sowie im 8. Semester der ersten Studierendenkohorte der PädagogInnenbildung Neu erfasst, um in einem Vergleich der Frage nachzugehen, wie sich die Implementierung der PädagogInnenbildung Neu in der Primarstufe bezüglich der vier beschriebenen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen auswirkt. In einem weiteren Schritt wird die Fragebogenerhebung im Studienjahr 2019/20 mit den Studierenden des Masterstudiums Primarstufe durchgeführt. Ergänzend dazu werden mit den Studierenden des Masterstudiums Primarstufe Fokusgruppen bezüglich ihrer Selbsteinschätzung hinsichtlich ausgewählter Kompetenzbereiche und den Beitrag der PPS bei der Entwicklung dieser Bereiche durchgeführt. Geplant sind weitere qualitative Erhebungen mit Stakeholdern hinsichtlich der Einschätzungen der Professionalisierungsanforderungen. Durch den mehrperspektivischen Zugang und die Methodentriangulation sollen innovative Impulse für Weiterentwicklungen der PädagogInnenbildung erarbeitet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Grubich, Rainer; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Grubich, Rainer; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Orsolits, Leopold; Ing. MSc.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Paukner, Andreas;
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2014
Beschreibung
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die am 26.10.2008 für Österreich in Kraft trat, ist aus Sicht der am Projekt beteiligten Selbstvertreter unter den Betroffenen noch zu wenig bekannt, sodass diese nicht genügend über ihre Rechte informiert sind.
Das Projekt soll zur Verbreitung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Schulen und Institutionen beitragen. Dies soll durch Entwicklung von Fortbildungsveranstaltungen, die von Betroffenen gestaltet und gehalten werden, auf der Basis einer Ist-Stand-Analyse, die als Disability Studies durchgeführt wird, erreicht werden.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die am 26.10.2008 für Österreich in Kraft trat, ist aus Sicht der am Projekt beteiligten Selbstvertreter unter den Betroffenen noch zu wenig bekannt, sodass diese nicht genügend über ihre Rechte informiert sind.
Das Projekt soll zur Verbreitung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Schulen und Institutionen beitragen. Dies soll durch Entwicklung von Fortbildungsveranstaltungen, die von Betroffenen gestaltet und gehalten werden, auf der Basis einer Ist-Stand-Analyse, die als Disability Studies durchgeführt wird, erreicht werden.
Beschreibung (engl.)
The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which came into force for Austria on 26.10.2008, is still too little known among those affected, in the view of the self-advocates involved in the project, so that they are not sufficiently informed about their rights.
The project aims to contribute to the dissemination of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in schools and institutions. This is to be achieved by developing training events designed and held by those affected, based on an analysis of the current situation, which will be conducted as disability studies.
From the point of view of the self-advocates involved in the project, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which came into force for Austria on 26.10.2008, is still too little known among those affected, so that they are not sufficiently informed about their rights.
The project aims to contribute to the dissemination of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in schools and institutions. This is to be achieved by developing training events designed and held by those affected, based on an analysis of the current situation, which will be conducted as disability studies.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2014
Beschreibung
PRI-Sci-Net + Begleitforschung
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht