Forschungsschwerpunkt: eLearning

EKT

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Greller, Wolfgang; Mag. Dr. Univ.-Doz.
Himpsl-Gutermann, Klaus; Hochschulprofessor Mag. Dr. MSc. OStR
Sankofi, Martin; Mag. MSc.
Szucsich, Petra; Mag. MSc.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Ghoneim, Andrea;
Revyakina, Elena;
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
The EKT project aims to improve European higher education and, in particular, the development and experimentation of collaborative educational methodologies and Smart technological framework that aims to impact on a more effective, scalable, sustainable system which is closely linked to the professional contexts for which we train. To do this, we rely on a strategic triangle configured by educational centres (schools and teachers), universities (Faculties of Education and researchers) and technology-based companies and technological institutions (specifically those that offer services and e-learning resources). We propose to work in an articulated way from these three contexts to establish a dynamics of knowledge development based on teaching innovation, educational research and technological development.

The project is contextualized in the Faculties of Educational Sciences and in particular in the official studies of Initial Teacher Education (ITE) in kindergarten, Primary and Secondary Education. With the implementation of the European Higher Education Area, ITE in Europe converges in the incorporation of a significant period of school teaching practice (in-school placement) that in some cases constitutes up to 25% of the prospective teacher training. EU Commission, in its report “The Teaching Profession in Europe” (European Commission/EACEA/Eurydice,2015), highlights “real classroom experience” as one of the 3 key elements of ITE, emphasizing the importance of “in-school placement” at the same level of the “academic knowledge of their subject” and “teaching approaches”. A proper teacher training requires to be trained in these three elements. Surprisingly, academic policies do not generally value these three equally, and frequently, in-school placement is less valued, understanding that prospective teachers learn these skills naturally just by being placed in a school. This way, key processes to promote reflective learning of the teaching profession, such as collaboration, interaction, monitoring, and counselling processes are neglected.

In-school placement co-participated by university lecturers and non-university teaching tutors has a strategic character in the training of prospective teachers and sets a favourable scenario to promote the interaction between theory and practice, exercise professional skills and experiment proposals for educational innovation monitored by experienced professionals and analysed by educational researchers. However, the experience and the studies carried out on teaching practice show that, despite being a strategic scenario for student teachers training, the training experience can be improved, and this improvement can be implemented through the application of resources and services, delivered through e-learning. We therefore intend to address the needs for improving the training of student teachers during the implementation of in-school placements and therefore develop methodologies and e-learning solutions that have a real impact on the following aspects that clearly need to be improved:
• Dynamics to coordinate work between university and non-university teachers who supervise and accompany the student during the in-school placement period.
• Individualized follow-up of students in practice and their continued monitoring.
• An intelligent system that helps to support the self-learning process that every prospective teacher must record during the period of in-school teaching practice.

Beschreibung (engl.)
The EKT project aims to improve European higher education and, in particular, the development and experimentation of collaborative educational methodologies and Smart technological framework that aims to impact on a more effective, scalable, sustainable system which is closely linked to the professional contexts for which we train. To do this, we rely on a strategic triangle configured by educational centres (schools and teachers), universities (Faculties of Education and researchers) and technology-based companies and technological institutions (specifically those that offer services and e-learning resources). We propose to work in an articulated way from these three contexts to establish a dynamics of knowledge development based on teaching innovation, educational research and technological development.

The project is contextualized in the Faculties of Educational Sciences and in particular in the official studies of Initial Teacher Education (ITE) in kindergarten, Primary and Secondary Education. With the implementation of the European Higher Education Area, ITE in Europe converges in the incorporation of a significant period of school teaching practice (in-school placement) that in some cases constitutes up to 25% of the prospective teacher training. EU Commission, in its report “The Teaching Profession in Europe” (European Commission/EACEA/Eurydice,2015), highlights “real classroom experience” as one of the 3 key elements of ITE, emphasizing the importance of “in-school placement” at the same level of the “academic knowledge of their subject” and “teaching approaches”. A proper teacher training requires to be trained in these three elements. Surprisingly, academic policies do not generally value these three equally, and frequently, in-school placement is less valued, understanding that prospective teachers learn these skills naturally just by being placed in a school. This way, key processes to promote reflective learning of the teaching profession, such as collaboration, interaction, monitoring, and counselling processes are neglected.

In-school placement co-participated by university lecturers and non-university teaching tutors has a strategic character in the training of prospective teachers and sets a favourable scenario to promote the interaction between theory and practice, exercise professional skills and experiment proposals for educational innovation monitored by experienced professionals and analysed by educational researchers. However, the experience and the studies carried out on teaching practice show that, despite being a strategic scenario for student teachers training, the training experience can be improved, and this improvement can be implemented through the application of resources and services, delivered through e-learning. We therefore intend to address the needs for improving the training of student teachers during the implementation of in-school placements and therefore develop methodologies and e-learning solutions that have a real impact on the following aspects that clearly need to be improved:
• Dynamics to coordinate work between university and non-university teachers who supervise and accompany the student during the in-school placement period.
• Individualized follow-up of students in practice and their continued monitoring.
• An intelligent system that helps to support the self-learning process that every prospective teacher must record during the period of in-school teaching practice.

Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas;
Projektleitung intern
Hofmann-Reiter, Sabine; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Knecht, Harald; BEd Dipl.-Päd. BA MA Prof.
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd OStR
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Ziel des Forschungsprojektes ist es, selbstorganisiertes Lernen in den Fokus der Ausbildung im Bereich der Schulpraktischen Studien von Lehramtsstudierenden zu setzen. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen und den wissenschaftlichen Diskurs über Blended-Learning-Settings mittels Mahara-ePortfolios, sollen Studierende zu Initiatoren und Organisatoren ihrer eigenen, reflektierten Lernprozesse werden. Da ein Großteil der Studierenden im Rahmen des Forschungsprojektes das Unterrichtfach Englisch belegen, liegt ein explizites Forschungsinteresse in der Rolle des Fremdsprachenerwerbs bei EFL-Studierenden mithilfe von ePortfolios. Durch sorgfältige Dokumentation und Online-Umfragen sollen neben dem technisch-administrativen Aufwand, auch Usability und die methodisch-didaktische Vielseitigkeit von Mahara überprüft werden.
Beschreibung (engl.)
The focus of this RP is on self-organized learning in student teacher courses and practical studies at the Vienna University College of Teacher Education. Based on theoretical approaches and the current academic discourse concerning Blended Learning settings using Mahara ePortfolios, student teachers should become initiators and organizers of their own reflected learning processes. Due to the fact that the major part of the student teachers within the context of the research project take English as their main subject, there is an explicit interest in analyzing the role of EFL-acquisition with the help of ePortfolios. Next to technical and administrative efforts, Mahara’s usability and methodological versatility shall be examined through continuous documentation and online-questionnaires,
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Sankofi, Martin;
Projektleitung intern
Sankofi, Martin; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2016
Beschreibung
Im Digi4School-Projekt wurden im Auftrag des BMB und des BMFJ durch das Wiener Unternehmen „Knowledge Markets Consulting GmbH“ über 800 Bücher aus der österreichischen Schulbuchaktion von 20 Verlagen den Schulen kostenlos zusätzlich als eBook zur Verfügung gestellt. Die Bücher können online im Webbrowser oder über eine App auf verschiedenen Betriebssystemen abgerufen werden.

Im Zusammenhang mit der Markteinführung im September 2016 wurde das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien beauftragt, eine exemplarische Begleitstudie zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Digi4School zu erstellen. Dabei wurden in enger Abstimmung mit dem Projektleiter der technischen Implementierung (Knowledge Markets) und in Zusammenarbeit mit E-Learning-erfahrenen Lehrkräften verschiedener Fachgegenstände einzelne Kapitel aus den digitalen Schulbüchern im Unterricht eingesetzt, wobei ergänzende Beispielmaterialien (als Open Educational Resources) entstehen und didaktische Empfehlungen abgeleitet werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Sankofi, Martin; Mag. MSc.
Projektleitung intern
Sankofi, Martin; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rekirsch, Doris; BEd
Schiehl, Angela; Mag. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Das Projekt „Mobile Teaching Devices“ wurde im Schuljahr 2015/16 vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien im Rahmen des Projektes „KidZ – Klassenzimmer der Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt. Hauptintention des Projektes war es, Lehrkräften in Volksschulen und Neuen Mittelschulen den Einsatz von mobilen Technologien im Unterricht näher zu bringen, um Methoden- und Medienvielfalt zu fördern.
Zu diesem Zweck wurde ein Einsatzszenario entworfen, welches den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gab, sich tiefgreifend mit dem Thema Einsatz von mobilen Geräten im Unterricht auseinanderzusetzen. Sie konnten zu diesem Zweck Tablets mit Zubehör für einen längeren Zeitraum für ihren Unterricht ausleihen und wurden dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pädagogischen Hochschule Wien begleitet. Im Anschluss an die Leihperiode wurde der Tableteinsatz evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kambel, Ellen-Rose; RUTU Foundation
Projektleitung intern
Mauric, Ursula; Dr.phil. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
RUTU Foundation
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, den Aufbau von Schulen in Europa zu unterstützen, die eine stärkere linguistische und kulturelle Integration ermöglichen. LERI bringt zwei Schulnetzwerke zusammen: (1) die Language Friendly School (LFS): ein Netzwerk von 15 Schulen in den Niederlanden, Kanada, Spanien und Saba (Niederländisch-Karibik), das von der Rutu Foundation (einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Amsterdam) geleitet wird; (2) voXmi: ein Netzwerk von 50 österreichischen Schulen, das von der Pädagogischen Hochschule in Wien (PH Wien) in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Steiermark koordiniert wird. Beide Netzwerke haben es sich zur Aufgabe gemacht, inklusive Visionen von Gesellschaft zu stärken und Ungleichheit und Ausgrenzung entgegenzuwirken, indem sie eine kulturell und linguistisch sensible Pädagogik (sprachenfreundliche Pädagogik) im Rahmen eines umfassenden gesamtschulischen Ansatzes unterstützen. Die Ziele von LERI sind: (1) mehr Schulen bei der langfristigen Integration sprachenfreundlicher Pädagogik zu unterstützen; (2) das Fachwissen von Lehrkräften in sprachenfreundlicher Pädagogik zu erhöhen und (3) die digitale Kompetenz von Partnern und Lehrkräften im Bereich des blended bzw. digitalen Lernens zu verbessern.
Beschreibung (engl.)
The main aim of this project is to help build more linguistically and culturally inclusive schools in Europe. LERI brings together two school networks: (1) the Language Friendly School (LFS): a network of 15 schools in the Netherlands, Canada, Spain and Saba (Dutch Caribbean) run by the Rutu Foundation (an NGO based in Amsterdam); (2) voXmi: a network of 50 Austrian schools managed by the University College of Teacher Education in Vienna (PH Wien) and associated university colleges. Both networks have as their mission to strengthen inclusive visions of society and counter inequality and exclusion by supporting culturally and linguistically adapted pedagogies (language friendly pedagogies) within a comprehensive whole-school approach. The objectives of LERI are to: (1) help more schools integrate langugage friendly pedagogies over the long term; (2) increase the professional expertise of teachers in language friendly pedagogies and (3) improve the digital competence of partners and teachers in blended and digital learning.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Herbert; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Selinger, Adolf Christian; Dipl.-Ing. MA PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gröstenberger, Eva; Mag. Prof.
Selinger, Adolf; Dipl.-Ing.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Bundeskanzler Christian Kern präsentierte am 11. Jänner 2017 seinen „Plan A“. Ein Hauptkapitel in diesem 146 Seiten umfassenden „programm für Wohlstand, Sicherheit 6 gute Laune“ ist der Bereich Bildung. Im Unterkapitel „Schule Vier Punkt Null“ geht Bundeskanzler Kern auf die digitale Bildung der Kinder und Jugendlichen ein und nennt vier vier wesentliche Bereiche, auf die er in den nächsten Jahren das Hauptaugenmerk legen möchte: die Kompetenz der Schüler/innen, die IT-Ausstattung an den Schulen, die Lehrer/innenausbildung sowie die Lehr- und Lerninhalte. So sollen Kinder schon möglichst früh, nämlich ab der Volksschule lernen, mit digitalen Lehrmitteln umzugehen. Außerdem soll die IT-Infrastruktur (WLAN und Internetanbindung) in den Schulen verbessert werden, und jedes Kind nach der Volksschule ein Tablet und in der 9. Schulstufe einen Laptop erhalten. Digitale Skills sollen in den Curricula der Aus-, Fort- und Weiterbildungh in den Fokus rücken, und so die Lehrer/innen auf ihren digitalen Unterricht gut vorbereitet werden. „die Nutzung existierneder und im Ausbau befindlicher E-Learning-Plattformen wird parallel dazu forciert.“ (Kern,2017)

Landeshauptmann Hans Niessl, gleichzeitig auch präsident des Landesschulrates Burgenland, bezeichnet auf der Website des Landesschulrates das Burgenland als „eine Modellregion im Bildungsbereich“ und erklärte das Jahr 2016 zum Jahr der Bildung. LMS.at, eine Entwicklung aus dem Burgenland, ist die am meisten genutzte Lernplattform Österreichs, zählt mit ca. 155 Millionen Zugriffen pro Jahr zu den größten Webauftritten des Landes und wird von ca. 100.000 Schüler/innen und Lehrer/innen im aktuellen Schuljahr genutzt. Über die LMS-Anwendung OTP (Opportunity to Practice) werden in unterschiedlichen Fachbereichen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte…) eine Vielzahl an digitalen Unterrichtsmitteln bereitgestellt, die Lehrer/innen beim Unterrichten und Schüler/innen beim Lernen unterstützen. Über die Pädagogische Hochschule Burgenland werden jedes Jahr eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im bereich Digitalisierung des Unterrichts in Form von Präsenzverantstaltungen und Onlineveranstaltungen – in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH- angeboten. Über 50 burgenländische Schulen sind per September 2016 „eEducation-Expertschulen“ (vormals ELSA- und eCluster-Schulen). Schulen, in denen digitale Bildung einen ausgeprägten Schwerpunkt darstellt. Mit „digikomp4“, „digikomp8“, „digikomp12“ und „digikompP“ werden sowohl auf der Seite der Lernenden von der Grundschule bis zur Matura, als auch auf Seiten der Lehrenden Kompetenzmodelle entwickelt, die den Rahmen für den erforderlichen bzw. angestrebten digitalen Kompetenzerwerb darstellen sollen.

Es stellt sich nun die Frage, was im Rahmen der digitalen Bildung im burgenländischen Schulsystem tatsächlich passiert. In der Innovationstherorie wird dann von nachhaltiger Implementierung gesprochen, wenn innovationen (als solche sollten digitale Unterrichtsmaterialien nach einer fast 20-jährigen Implementierungsphase eigentlich nicht mehr bezeichnet werden müssen – dies ist aber der Fall – siehe das aktuelle Strategiepapier von Bundeskanzler Kern, schule 4.0) die „Late Majority“ (kommen nach den Innovators, den „early adopers“ und der „early Majority“) der Nutzer/innen, in unserem Fall die der Lehrer/innen erreicht (Rogers 2003, S.284). Trifft dies auf burgenländische Schulen zu?

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht