Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Universität, Wien;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Ziel des von September 2018 bis August 2020 laufenden ERASMUS+ Projekts ist die Implementierung neuer, innovativer Zugänge aus der Kultur- und Sozialanthropologie in die Ausbildung von Lehrer*innen. Aufbauend auf bereits existierenden sozialwissenschaftlichen Recherchen zu den Themen Migration, Integration und Inklusion kommt das Projekt dem dringenden Bedarf nach, forschungsbasiertes Wissen zu diesen Themen in die Lehrer*innenbildung zu integrieren und den pädagogischen Fachkräften Zugang zu Methoden und Instrumenten der Kultur- und Sozialanthropologie zu erleichtern. Das Projekt soll Lehrer*innen ausrüsten, einen selbstreflexiven Zugang einzunehmen, partizipative Methoden zu entwickeln und durch diese neue Erkenntnisse zu gewinnen, um Diskriminierung, Exklusion und Gewalt zu verhindern.
Beschreibung (engl.)
The aim of the ERASMUS+ project, which runs from September 2018 to August 2020, is to implement new, innovative approaches from cultural and social anthropology into teacher education. Building on existing social science research on migration, integration, and inclusion, the project responds to the urgent need to integrate research-based knowledge on these topics into teacher education and to facilitate pedagogical professionals‘ access to methods and tools from cultural and social anthropology. The project aims to equip teachers to adopt a self-reflexive approach, to develop participatory methods and through these to gain new insights to prevent discrimination, exclusion and violence.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
LFEE, Europe;
Projektleitung intern
Kemsies, Ronald; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Dieses Erasmus+ Projekt strebt danach (1) das Bewusstsein für CLIL besonders im Bereich der Nahtstelle zwischen Primar- und Sekundarstufe zu stärken, (2) eine transnationale Didaktik im Sinne eines Soft-CLIL Ansatzes zu entwicklen, (3) das Selbstbewusstsein und die Expertise von Lehrpersonen zu steigern und (4) einen einen cross-curricularen Ansatz hinsichtlich der Planung und des Abhaltens von Fremdsprachunterricht zu etablieren. Die geplanten Projektoutputs umfassen zwanzig CLIL Ressourcen (u.a. Lehrmaterialien, Lehrvideos, Evaluationsmaterialien, Good Practice Guide), die auch in der Praxis pilotiert werden. Der daraus entstehende online Pool aus getesteten Ressourcen wird europaweit zugänglich gemacht werden.
Beschreibung (engl.)
This Erasmus+ project aims to (1) raise awareness of CLIL especially at the interface between primary and secondary education, (2) develop a transnational didactics in terms of a soft CLIL approach, (3) increase teachers‘ self-awareness and expertise, and (4) establish a cross-curricular approach to planning and delivering foreign language lessons. The planned project outputs include twenty CLIL resources (including teaching materials, teaching videos, evaluation materials, good practice guide), which will also be piloted in the field. The resulting online pool of tested resources will be made available across Europe.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Fridrich, Christian;
Projektleitung intern
Fridrich, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2023
Beschreibung
Forschungsbasierte Erstellung und Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements, Geld und Finanzen verantwortungsvoller Umgang mit der knappen Ressource Geld, Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit von jungen Menschen, Mündigkeit, Partizipation und Emanzipation
Beschreibung (engl.)
Research-based creation and evaluation of teaching and learning arrangements, money and finances, responsible use of the scarce resource money, young people’s ability to orientate, judge and act, maturity, participation and emancipation.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Linköpings, Universitet;
Projektleitung intern
Roth, Brigitte; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Eötvös-Loránd-Universität
Europauniversität Flensburg, EUF
Linköpings universitet, Universität Linköping
Tartu Ülikool, Universität Tartu
Universidad de Malaga
University of Chester
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Demokratie und Vielfalt sind für ReCreaDe von zentraler Bedeutung, insbesondere das Verhältnis zwischen Demokratie und Vielfalt im Rahmen der Bildung. ReCreaDe erkennt an, dass Vielfalt eine grundlegende Voraussetzung für Demokratie ist, und die Unfähigkeit, sich positiv mit Vielfalt auseinanderzusetzen, ist die Unfähigkeit, demokratisch zu handeln. Die unmittelbare Zielgruppe von ReCreaDe ist die Lehrerfortbildung als grundlegende Stufe der pädagogischen Entwicklung von Lehrern. ReCreaDe adressiert Vielfalt durch innovative kunstbasierte und interdisziplinäre integrierte Ansätze in der Bildung.
Das Projekt erkennt die Notwendigkeit an, (1) das Bewusstsein und das Verständnis der Demokratie in der Vorschule zu erhöhen und die notwendigen Voraussetzungen für eine demokratische Beteiligung zu schaffen, (2) die Vorschullehrer in die kritische Bewertung des Zusammenhangs zwischen Bildung und Demokratie einzubeziehen, (3) die Vorschullehrer darauf vorzubereiten, Verbindungen zwischen formaler, non-formaler und informeller Bildung herzustellen, indem sie speziell auf die unterschiedlichen Stimmen hören und sie nutzen, um demokratische Bildungsgemeinschaften zu ko-Kreationieren, und (4) innovative, disziplinübergreifende Lehr- und Forschungsmethoden zur Unterstützung der demokratischen Beteiligung als positive Reaktion auf die kulturelle Vielfalt einzuführen.
Beschreibung (engl.)
Democracy and diversity are key priorities for ReCreaDe, in particular the relationship between democracy and diversity in the context of education. ReCreaDe recognises that diversity is a fundamental premise for democracy and the inability to positively engage with diversity is the inability to act democratically. The immediate target group for ReCreaDe is pre-service teacher education as a foundational stage in teachers’ pedagogical development. ReCreaDe addresses diversity through innovative arts-based and cross-disciplinary integrated approaches in education.
The project recognizes the need (1) for an increase in pre-service teacher awareness and understanding of democracy and the necessary conditions to enable democratic participation, (2) to involve pre-service teachers in critically appraising the relationship between education and democracy, (3) to prepare pre-service teachers to build connections between formal, nonformal and informal education specifically listening to and drawing on different voices to co-create democratic educational communities, and (4) to implement innovative, cross-disciplinary teaching and research methodologies to support democratic participation as a positive response to cultural diversity.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Europa Büro, Stadtschulrat für Wien;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Europa Büro, Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Im Rahmen der INTERREG V-A – AT-CZ, AT-HU, SK-AT Programme durch EFRE Mittel geförderten Projekte „Bildungskooperationen in Grenzregionen – BIG“ wird eine professionelle, in den Alltag integrierte mehrsprachliche Bildung von Kindern in pädagogischen Bildungseinrichtungen durch eine Qualifizierungsoffensive der Pädagog*innen nachhaltig verankert. Im Rahmen der Projekte entstand der BIG-Pilotlehrgang „Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Elementar- und Primarstufe“, der im Auftrag der Wiener Projektpartner, Stadtschulrat für Wien – Europa Büro und der Wiener Kinderfreunde, von der Ko.M.M.M. entwickelt wurde und durch die Kooperationsprogramme aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung an der PH Wien in den Studienjahren 2018/19 und 2019/20 umgesetzt und finanziert wurde und wird.
Beschreibung (engl.)
Within the framework of the INTERREG V-A – AT-CZ, AT-HU, SK-AT programs funded by the ERDF, the project „Educational Cooperation in Border Regions – BIG“, a professional multilingual education of children integrated into everyday life in pedagogical educational institutions is sustainably anchored through a qualification offensive of the pedagogues. Within the framework of the projects, the BIG pilot course „Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Elementar- und Primarstufe“ (Multilingualism in Elementary and Primary Education) was developed by Ko.M.M.M. on behalf of the Viennese project partners, Stadtschulrat für Wien – Europa Büro (City School Board for Vienna – Europe Office) and Wiener Kinderfreunde (Vienna Children’s Friends), and was and will be implemented and financed by the cooperation programs from the European Regional Development Fund at the PH Vienna in the academic years 2018/19 and 2019/20.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Rieder-Gradinger, Cornelia; Dr.in
Projektleitung intern
Adorjan, Christina Renate; Dipl.-Ing. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2027
Beschreibung
Die Nutzung von KI und ROBOTIK gehört in vielen Industriebereichen bereits zum Alltag und wird auch in der zukünftigen Arbeitswelt Berufsbilder von der Fachkraft bis zur Forschung und Entwicklung prägen. Die holzverarbeitende Industrie und die Abfallwirtschaft nehmen hier mit aktuellen Themen und Innovationen eine Vorreiterrolle ein. Um das Interesse an technischen Berufen und Ausbildungen im MINT-Bereich und entlang der Wertschöpfungskette der Holzindustrie unabhängig von Geschlecht, sozialer und geographischer Herkunft zu wecken, eignet sich ganz besonders die Verknüpfung von Robotik mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Recycling und nachwachsenden Rohstoffen bzw. Kreislaufwirtschaft.

Im Projekt RoboWOOD sollen Wissenschafter*innen Kindern und Jugendlichen Inputs zu Ausbildungs- bzw. Karrierewegen und zu konkreten Fragestellungen aus den Themen KI und Robotertechnik geben. Einen wesentlichen Beitrag liefert hierbei das kürzlich eröffnete Forschungslabor „WooDigiLab“ von Wood K plus in Tulln, mit Schwerpunkt kollaborativer Robotik und KI zur Produktion von Biomaterialien und Biostrukturen. Die Anwendung von Forschungsergebnissen und Technologien im Bereich KI und Robotik wird in innovativen Firmen, die sich mit ROBOTIK im Rahmen ihrer Tätigkeiten (von Holzverarbeitung bis zu Abfallwirtschaft) beschäftigen, erlebbar gemacht. Zudem soll die Öffentlichkeitsarbeit im Projekt (z. B. bei der Langen Nacht der Forschung) zukünftige Kooperationen mit Firmen- und Forschungspartner*innen fördern.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Europa Büro, Stadtschulrat für Wien;
Projektleitung intern
Hofmann, Renate; Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Entwicklung und Durchführung eines Hochschullehrganges zur ressourcenorientierten Begleitung von legasthenen Menschen
Beschreibung (engl.)
Development and implementation of a university course on resource-oriented support for people with dyslexia.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Institutsleiterin Mag. Dr. BEd OStR
Projektleitung intern
Potzmann, Renate; Dr., MA BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Im Bachelorstudium Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Wien sind Pädagogisch-Praktische Studien als zentraler Bereich der Professionalisierung über den gesamten Studienverlauf verankert. Die Integrationsarbeit aller Studienbereiche und die Verknüpfung mit Praxiserfahrungen findet in Form der Übung „Pädagogisch-Praktische-Studien: Coaching“ statt, die im Studienjahr 2015/16 erstmals angeboten wurde. Über einen qualitativen und einen einen quantitativen Zugang werden in drei Forschungsphasen u.a. folgende Themen erhoben: (1) Funktion der Lehrveranstaltung Coaching im Praxisgesamtkonzept bzw. (2) im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase; (3) Erwartungen von Studierenden und (4) Lehrenden an das Konzept dieser Lehrveranstaltung. Im Sinne einer wissenschaftlichen Begleitung leisten Ergebnisse des Forschungsprojekt einen Beitrag für begeleitende Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität dieses Lehrangebots.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Reitbrecht, Sandra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus
Universität Wien / Aula
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Das AaMoL-Projekt untersucht das Potenzial des Modelllernens für das wissenschaftspropädeutische Schreiben und fokussiert dabei gezielt auf das Schreiben im Fachunterricht. Modelllernen wird dabei doppelperspektivisch konzeptualisiert, indem das Projekt einerseits die Frage nach dem Lernen am Modell stellt, andererseits aber auch gezielt untersucht, welche Bedeutung die Tatsache, als Schreibmodell für Schüler/innen aktiv zu werden, auf Seiten der Fachlehrerinnen für ihre wissenschaftspropädeutische Lehrkompetenzentwicklung haben kann.
Beschreibung (engl.)
The AaMoL project investigates the potential of model learning for science propaedeutic writing, focusing specifically on writing in the subject classroom. Model learning is conceptualized from two perspectives: on the one hand, the project poses the question of learning from a model, and on the other hand, it specifically investigates what significance the fact of becoming active as a writing model for students can have on the part of subject teachers for their science-propaedeutic teaching competence development.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Lux, Christina; Mag.
Projektleitung intern
Szucsich, Petra; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Himpsl-Gutermann, Klaus; Hochschulprofessor Mag. Dr. MSc OStR
Sankofi, Martin; Mag. MSc
Schirmer, Katja; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Future Learning Lab Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts Embracing Technology fördert die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) 20 digital weit fortgeschrittene und experimentierfreudige Schulen mit Expert+ Status, die über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren erproben möchten, wie neue Technologien an ihrem Standort eingesetzt werden können. Ziel ist, zu zeigen, wie Lehrende unterstützt werden können, Unterricht effizient vor- und nachzubereiten, und wie Lernende durch Technologien besser erreicht und gezielter gefördert werden können.

Während das Future Learning Lab Wien (FLL) die Betreuung der Embracing Technology-Pilotschulen für ganz Österreich inne hat, ist ein Team des Kompetenzzentrums MINT und Digitalität (K:MID) in Zusammenarbeit mit dem Institut Schulentwicklung, Leadership und Praxisschulen (I:SLP) der PH Wien als Kooperationspartner für die Begleitung der fünf Schulen in Wien verantwortlich. Die weiteren Schulen werden ebenfalls von Pädagogischen Hochschulen betreut.

Die teilnehmenden fünf Wiener Schulen sind:

MSi Wiesberggasse
BG/BRG Heustadelgasse
HTL Spengergasse
MODUL Tourismusschulen der Wirtschaftskammer Wien
Kaufmännische Schulen des BFI Wien
Neben dem Einsatz von neuen Technologien in der Praxis werden die 20 ausgewählten Schulen durch Expert:innen aus den Bereichen Schulentwicklung und Digitalisierung begleitet und während der Programmlaufzeit regelmäßig miteinander vernetzt. In verschiedenen Austauschformaten soll über Erfolge und Herausforderungen berichtet werden. Die Erfahrungen werden von der Innovationsstiftung für Bildung laufend gesammelt, aufbereitet und sowohl während der Laufzeit über die Webseite und den Newsletter sowie in einer Abschlusspublikation mit der Bildungsinnovations-Community geteilt.

Das Embracing Technology-Team der PH Wien besteht aus Klaus Himpsl-Gutermann (K:MID), Martin Sankofi (K:MID), Petra Szucsich (K:MID) und Simone Atzesberger (I:SLP).

Gemeinsam mit dem FLL und der ISB möchten wir als Team der PH Wien den Schulen die selbstbestimmte Erprobung von digitalen Technologien und innovativen Denk- und Herangehensweisen ermöglichen. Wir freuen uns darauf, die Konzeption und Umsetzung zahlreicher spannender Projektideen begleiten zu dürfen!

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht