Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Majcen, Jutta Christine; VL Mag. BEd
Taslimi, Natascha; Bakk. Bakk.phil. MSc.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Netzwerk elementare Bildung Österreich
Laufzeit
2021 – 2021
Beschreibung
Ziel dieses Prokektes ist es die beruflichen Berlastungen während der Vovid-19 Pandemie auzuzeigen (Berufsgruppen: pädagogische Fachkräfte und AssistentInnen in Kindergärten, pädagogischees Personal in Kindergruppen, Tageseltern). Weiters sol erhoben werden, welche Ressourcen (z.B.: Entscheidungsspielraum soziale Unterstützung, gute Beziehung zur Führungskraft) vorhanden sind, die das subjektive Beanspruchungsempfinden verringern können.
Beschreibung (engl.)
The aim of this project is to show the occupational burdens during the Vovid-19 pandemic (occupational groups: pedagogical staff and assistants in kindergartens, pedagogical staff in children’s groups, day parents). In addition, the resources (e.g., decision-making scope, social support, good relationship) Decision-making leeway, social support, good relationship with the manager) are available, which can reduce the subjective feeling of stress.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Schweiger, Hannes; Ass.Prof. Mag. Dr. / Universität Wien – Institut für Germanistik
Projektleitung intern
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2022
Beschreibung
Im Rahmen der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT 2022) vom 15.-20. August 2022 in Wien, Österreich wird um ein bilaterales Kooperationsprojekt zwischen der Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Eötvös Loránd Universität Budapest angesucht. Im Rahmen des Projektes wird 10 Studierenden (angehenden Lehrenden) der Eötvös Loránd Universität Budapest und zwei praktizierenden Begleitlehrkräften ermöglicht, an der IDT 2022 teilnehmen zu können.
Hauptaugenmerk der Exkursion ist zum Einen die Vernetzung zwischen Studierenden von Deutsch als Fremd*Zweitsprache, Universität Budapest (HU) / Universität Bratislava (SK) / Universität Brünn (CZ) sowie der Universität Wien bzw. Pädagogischen Hochschule Wien sowie der akademische Austausch der Studierenden und Lehrenden beider Universitäten. Zum Anderen bietet die IDT 2022 den Studierendengruppen Einblicke in die neuesten Forschungserkenntnisse und Unterrichtsmethoden im Fachbereich sowie in die organisatorischen Abläufe einer großen internationalen Tagung. Die Teilnahme an einer der 55 Sektionen und an drei Plenarvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion bietet den Studierenden die Möglichkeit mit renommierten Forscher*innen aus der ganzen Welt ins Gespräch zu kommen. Die Dokumentation durch die Studierenden sowie die administrative Betreuung der Sektionsarbeit bzw. der Vortragenden (im Team mit österreichischen Studierenden) garantiert eine Sicherung und Verarbeitung der Ergebnisse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kurtagic-Heindl, Doris; BEd MA. Prof.
Wöhrer, Linda; Mag. BEd MA. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Zielgruppe Hochschullehrpersonen, aktuelle Lehrkompetenzmodelle im Bereich der Haltung, des Wissens und des Handelns, sprachliche Vorbildfunktion, Verantwortung für didaktisch-methodische Umsetzung von Sprache in allen Ausbildungsfächern, erhöhrtes Sprachbewusstsein
Beschreibung (engl.)
Target group university teachers, current teaching competence models in the area of attitude, knowledge and action, linguistic role model function, responsibility for didactic-methodical implementation of language in all training subjects, increased language awareness
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Vogl, Peter Michael; Mag. Bakk.rer.nat. MSc.
Projektleitung intern
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Vogl, Peter Michael; Mag. Bakk.rer.nat. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
Zielgruppe Stuierende Lehramt Primarstufe mit Unterrichtserfahrung, Sondervertrag; Störungen des Unterrichts, Fehlverhalten von SuS, vor allem zu Karrierebeginn, soziale und moralische Entwicklung von SuS positiv beeinflussen
Beschreibung (engl.)
Target group Stuierende Lehramt Primarstufe with teaching experience, special contract; disturbances of the instruction, misbehavior of SuS, particularly at the beginning of career, social and moral development of SuS positively influence.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Schmid-Heher, Stefan; Mag. BEd Prof.
Projektleitung intern
Schmid-Heher, Stefan; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Lehrende und Studierende als Zielgruppe, Hochschuldidaktische Überlegungen zentrale Rolle, Politische Bildung an Berufsschulen, Kontextualisierung mit theoretischem Hintergrund zu Politik-Didaktik und Berufsbildungstheorie
Beschreibung (engl.)
Teachers and students as target group, university didactic considerations central role, political education at vocational schools, contextualization with theoretical background on political didactics and vocational education theory.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Forstner-Ebhart, Angela; Dr. MEd.,Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP)
Projektleitung intern
Poterpin, Elke; Hochschulprofessorin Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; (KPH Wien/ Krems)
Schroll, Christian; (HAUP)
Kooperationspartner
Zentrum für LehrerInnenbildung Universität Wien
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Lehramtsstudierende an Hochschulen und Universitäten, Erhebung des Persönlichkeitskonstrukts Ambiguitätstoleranz als dsipositionale Persönlichkeitsdimension bei Nachhaltigkeit, Offenheit, Divergentes Denken, Kreatives Lösungsansätze
Beschreibung (engl.)
Students of teacher training at colleges and universities, survey of the personality construct ambiguity tolerance, as a dsipositional personality dimension in sustainability, openness, divergent thinking, creative problem solving.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hecht, Petra; Mag. Dr.
Kohler-Spiegel, Helga; Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Landesstelle für Statistik
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Laufzeit
2009 – 2011
Beschreibung
In einer empirischen Untersuchung wurden Wertorientierung von 14- bis 16-Jährigen Jugendlichen an Vorarlberger Schulen erhoben.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Löffler, Cordula; Dr.
Projektleitung intern
Frick, Eva; HProf. Dr. Mag. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zumtobel, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Graubünden
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Das Projekt unterstützt KindergartenpädagogInnen im Bodenseeraum bei der Sprachförderung im Alltag. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit der Gebrauch des Dialekts oder der Standardsprache in unterschiedlichen Kontexten zu empfehlen ist. Dabei wird der Einfluss des jeweiligen Sprachgebrauchs auf die Entwicklung von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Raggl, Andrea; Mag. Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Raggl, Andrea; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2010 – 2012
Beschreibung
In diesem Projekt wurden „Normalitätsvorstellungen“ von LehrerInnen als handlungsleitendes „Dispositiv“ an der Schnittstelle zwischen „Gesellschaft“ und „Schule“ bzw. „Unterricht“ untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2018
Beschreibung
Im Zeitraum 2013 – 2018 wurden an zwei Pädagogischen Hochschulen die Sprachenprofile der Lehrenden und Studierenden erhoben. Es wurde erhoben, welche Erst- und Zweitsprachen Studierende und Lehrende mitbrachten und welche Rolle diese Sprachen institutionell für Lehren und Lernen spielten, bzw. wie an beiden Institutionen der Mehrsprachigkeit von Studierenden begegnet wurde und wie diese ihre eigene Mehrsprachigkeit an der Institution Hochschule erlebten. Mixed-Methods-Studie: Quantitativer Fragebogen (Vollerhebung) + Qualitative Gruppeninterviews
Beschreibung (engl.)
In the period 2013 – 2018, the language profiles of teachers and students were surveyed at two universities of teacher education. It was determined which first and second languages students and teachers brought with them and which role these languages played institutionally for teaching and learning, or how multilingualism of students was dealt with at both institutions and how they experienced their own multilingualism at the institution of higher education. Mixed-methods study: quantitative questionnaire (full survey) + qualitative group interviews
URL
Bericht