Projektdetails
lebensweltlich mehrsprachigen Lehrkräften und der jeweiligen Schulleitung sowie über die Beobachtung von Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Handlungsräumen, die
dadurch entstehen, dass an Schulen Lehrkräfte angestellt sind, die selbst Kompetenzen in Erstbeziehungsweise Migrationssprachen haben. Einerseits trifft das auf muttersprachliche Lehrkräfte zu und andererseits auf mehrsprachige Lehrkräfte, die etwa Regelfächer unterrichten. Ausgehend von Erkenntnissen über die Rolle, die diese Lehrkräfte in Schule und Unterricht hinsichtlich sprachenbezogener Lern- und Bildungsprozesse einnehmen sowie einnehmen könnten, sollen strategisch-systemische Überlegungen und Desiderata bezüglich der Frage angestellt werden, wie die Angebote in der Lehrer*innenaur, fort- und -weiterbildung im Kontext der projektergebnisse weiterentwickelt werden könnten. Vorliegendes Projekt soll einen Beitrag dazu liefern, das Verständnis der eventuellen Diskrepanzen zwischen schulischer Realitäten und den lokalen Bildungsangeboten zu verbessern beziehungsrreise die Formulierung neuer Fragestellungen zu ermöglichen, die für die Überwindung dieser Diskrepanzen wichtig sind.