Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Hochschulprofessorin Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Dobrowsky, Angelika; Reg.-Rätin Mag. Dir.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fangl, Angelika; VD
Lavicka, Brigitee; VD
Welzl, Martina; VD
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit den vier Badener Volksschulen und Studierenden der PH NÖ (Bachelor- und Masterstudium Primarstufe) läuft von 2020 bis 2022 das Forschungsprojekt „Auf den Spuren der Stadtgeschichte Badens“. Ausgehend von einer fachwissenschaftlichen Beschäftigung mit der Stadtgeschichte Badens und den außerschulischen Lernorten analysierten Studierende die in den Badener Volksschulen aktuell verwendeten regionalhistorischen Unterrichtsmaterialien. Daten aus Fragebögen in digitaler Form, die von Primarschullehrkräften der Projektpartnerschulen gewonnen wurden, fließen in die Erstellung neuer Vermittlungsformate für die Förderung der Entwicklung des frühen Geschichtsbewusstsein, des regionalhistorischen Lernens und der frühen Politischen Bildung ein.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tengler, Karin; BEd MA
Projektleitung intern
Tengler, Karin; MEd BEd PhD Hochschulprofessorin MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brandhofer, Gerhard; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor Prof.
Schrammel, Natalie; MEd BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Sabitzer, Barbara; MMag. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Das Projekt „Homeschooling – Lernen trotz Corona“ beschäftigt sich mit einer Analyse des verordneten Distance Learnings sowie der Erhöhung der Kompetenz der Lehrenden im Umgang mit digitalem Lernen, dem kreativen, digitalen Gestalten und innovativen Zugängen bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule zur und nach der Zeit der Corona-Pandemie.
Gleichzeitig soll mit Hilfe der Plattform lernentrotzcorona.at Hilfestellung gegeben werden und der Schritt in Richtung Digitalisierung bereits ab der Primarstufe gefördert werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Erhard, Franz; Dipl.-Ing. Prof.
Projektleitung intern
Erhard, Franz; Dipl.-Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehmann, Elena; MEd BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Ziel dieses Projektes ist es, Einsichten über die derzeitige Praxis der Leistungsfeststellungsmethoden bzw. der Leistungsbeurteilung in niederösterreichischen Berufsschulen, vor dem Hintergrund kompetenzorientierter und inklusiver Unterrichtsgestaltung, zu gewinnen. Zu diesem Zwecke soll der Wissenstand der eingebundenen Lehrkräfte dem derzeitigen gesetzlichen Handlungsspielraum gegenüber gestellt werden, um möglichen Optimierungsbedarf sichtbar zu machen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Stachl, Gerald; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Stachl, Gerald; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Apfler, Sabine;
Miestinger, Doris; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Ausgehend von verschiedenen Problemen mit der die Begabungsförderung an österreichischen Schulen zu tun hat, soll geprüft werden, wie weit eine Kooperation zwischen der Oberstufe eines Gymnasiums und zwei Volksschulen neue Möglichkeiten aufzeigen kann.
Im Projekt sollen begabte Schüler/innen der Sekundarstufe II eine Mentorenrolle für begabte Volksschüler/innen übernehmen. Im aktuellen Forschungsprojekt soll eine Fokussierung auf das Fach Mathematik erfolgen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Projektleitung intern
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Puddu, Sandra; Dr.
Purgaj, Jure; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Forschendes Lernen gilt als wichtiger, aber durchaus nicht immer einfach umzusetzender Teil von Laborpraxis (Blanchard et al., 2010). Scaffolding ist wichtig, da Forschungsschritte wie z. B. das Aufstellen einer begründeten Hypothese, für Schülerinnen und Schüler oft schwierig zu gehen sind. Schülerinnen und Schüler sind unterschiedlich weit in ihren Fähigkeiten, die Beachtung der Zone of Proximal Development (Vygotsky, 1978) ist eine Herausforderung für Lehrpersonen. Die interaktive Nutzung digitaler Medien durch die Schülerinnen und Schüler kann die Lehrperson entlasten und ermöglicht besonders die eigenständige und individuelle Weiterarbeit der Lernenden. Im vorliegenden Projekt wird, ausgehend von bereits vorhandenen, nicht digitalen Materialien für individualisierten Unterricht eine digitale Begleitung entwickelt.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hössl, Christiane; M.Ed. Mag. BEd. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Hößl, Christiane; MEd Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2017
Beschreibung
Der Wechsel von der Volksschule in die weiterführende Schule und die damit verbundene Schulwahlentscheidung scheint ebenso für die Eltern ein bedeutsamer Meilenstein zu sein. Dies ist oftmals mit einer gewissen Unsicherheit oder Angst der Eltern verbunden. Die Elternangst blieb jedoch im Gegensatz zu den Ängsten der Lehrer, vor allem aber die der Schüler in der Literatur weitgehend unberücksichtigt. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist neben einer ausführlichen Literaturrecherche eine Fragebogenerhebung von etwa 1100 Eltern von Schülern der vierten Klasse Volksschule durchzuführen und somit eine möglichst representative Stichprobe zu erhalten. Dafür wurden sechszehn Volksschulen aus Wiener Neustadt-Stadt und Wiener Neustadt-Land mit insgesamt 29 Klassen für die Untersuchung ausgewählt. Jedes Kind soll für beide Eltern einen Fragebogen erhalten, damit auch mögliche Unterschiede der Elternängste hinsichtlich ihres Geschlechts ermitteln werden können. Da Eltern mit nicht-deutscher Muttersprache ebenso einen bedeutsamen Aspekt in der Befragung darstellen, wird zusätzlich zu den deutschsprachigen Fragebögen in Bedarfsfällen auch eine türkische, eine serbische oder kroatische Übersetzung beigelegt. Die Eltern werden hinsichtlich ihrer sozialen Angst, Leistungsangst, Kompetenzangst, Institutionsangst, Zukunftsangst und ihrer eigenen Schulangst befragt. Außerdem beinhaltet der Fragebogen noch Items zu soziodemografischen Daten und weitere übertrittsrelevante Fragestellungen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Heißenberger, Petra; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin MSc
Projektleitung intern
Heißenberger, Petra; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Greschonig, Gernot; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Stellenprofile fokussieren auf die positiven Eigenschaften von Führungskräften: Gewissenhaft, kontaktfreudig und teamfähig soll die gesuchte Person sein. Der Fokus auf die positiven Eigenschaften dominiert auch die Forschung zur Aussagekraft von Persönlichkeitseigenschaften für den beruflichen Erfolg. Die pathologischen, also die «abnormen» oder problematischen Seiten wurden den Psychiaterinnen und Psychiatern überlassen. Diese Grenzen riss Delroy Paulhus im Jahr 2002 ein: Der Psychologieprofessor aus Vancouver prägte in diesem Zusammenhang den Begriff «Dunkle Triade» für ein Merkmalsbündel, das die drei Bereiche Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie umfasst. Er initiierte ein innovatives Forschungsprogramm. Dieses zeigte, dass neben klinisch relevanten Ausprägungen dieser drei Merkmale auch milde Ausprägungen vorkommen, die eine mehr oder weniger unauffällige Teilnahme am Alltags- und Berufsleben ermöglichen. In geringer bis allenfalls mittlerer „Dosierung“ können sich die dunklen Merkmale sogar günstig auswirken. So sind z. B. narzisstische Personen oft besonders überzeugend in Bewerbungsverfahren und können als Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen für gemeinsame Vorhaben begeistern. Auch wenn dazu Forschungsergebnisse fehlen, lässt sich vermuten, dass diese Befunde für das Bildungswesen ebenso gelten. Es dürfte aber auch in pädagogischen Kontexten so sein, dass hohe Ausprägungen der dunklen Merkmale das Befinden der betroffenen Leitungsperson beeinträchtigen, das Kollegium belasten und die Schulqualität beeinträchtigen können.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Breit, Simone; Mag. Bakk.Komm.
Projektleitung intern
Hofer-Rybar, Monika; Mag.phil. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2022
Beschreibung
Das Forschungsprojekt verfolgt mehrere Ziele: Zunächst soll ein Leadership-Kompetenzmodell für Führungskräfte elementarer Bildungseinrichtungen adaptiert werden. Darauf aufbauend wird ein Instrument zur Beschreibung von Aufgaben und Leadership-Kompetenzen der Führungskräfte in elementaren Bildungseinrichtungen entwickelt. Dieses Instrument kommt im Frühjahr 2019 flächendeckend bei allen Kindergarteninspektorinnen zum Einsatz. Dadurch können die Leadership-Kompetenzen von Kindergartenleitungen in Österreich empirisch abgesichert und systematisch beschrieben werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Rauch, Claudia; Dipl.-Päd. MA
Projektleitung intern
Rauch, Claudia; Dipl.-Päd. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2021
Beschreibung
Soziale und emotionale Kompetenzen sind bedeutsame Faktoren für gelingende Partizipation in allen Lebensbereichen. Ein Großteil dieser Kompetenzen werden bereits in der frühen Kindheit entwickelt und laufend in Interaktionen mehr und mehr ausdifferenziert. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive ist bekannt, dass viele dieser Prozesse, wie z.B. beim Interaktionsaufbau, von visuellen Wahrnehmungen geprägt und gesteuert werden. Fehlt diese Sinneswahrnehmung bzw. ist diese maßgeblich eingeschränkt, werden alle anderen Sensorien verwendet, Interaktionen und Situationen sozialemotional zu bewältigen. Ob die Summe dieser Sinneswahrnehmungen reine kompensatorische Auswirkung hat oder sogar wichtige zusätzliche Informationen transportiert bzw. welche Bedeutung dem Sehen in der sozialemotionalen Entwicklung wirklich zukommt, wird im Rahmen des Dissertationsvorhabens untersucht. Anhand einer quantitativen Studie mittels EKF Testmanual (Emotionaler Kompetenzfragebogen nach Rindermann) und der Auswertung biografischer Interviews sollen neue Erkenntnisse für Entwicklungspsychologie sowie für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gewonnen werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Punz, Elisabeth; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Die PH NÖ entwickelte in Kooperation mit dem LSR für NÖ ein Fortbildungskonzept, das auf der Idee der Lesson Studies (oder auch Professionelle Lerngemeinschaften) beruht und eine in die Arbeit integrierte, selbstgesteuerte, schulübergreifende, schülerzentrierte Methode der Unterrichtsentwicklung darstellt. Dieses Konzept wird mit auf freiwilliger Basis ausgewählten Schulen in Form eines Pilotprojekts durchgeführt und evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht