Forschungsschwerpunkt: Beobachtungsbogen

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Amtmann, Elfriede; Mag. Dr.
Hollerer, Luise; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2009
Beschreibung
Projekttitel Beobachtungsbogen zur Erfassung entwicklungsspezifischer Interessen im Übergangsbereich Kindergarten-Schule Ist die Erfassung der interessierten Zuwendung eines Kindes in spezifischen Entwicklungsbereichen ein Schlüssel zu bedürfnisorientierten Entwicklung. Ist es möglich in der Gruppensituation mit vorgegebenen Materialien eine rasche Klärung des Entwicklungsstandes eines Kindes einzuschätzen, um eine förderliche Umgebung für jedes Kind zu gewährleisten, Interessen/Förderbedarf zu erkennen und gezielt Förderangebote machen zu können. Schafft der Austausch zwischen Eltern und PädagogInnen über die Interessenslage eines Kindes eine adäquate Förderung/ bzw. Bereitstellung von Entwicklungsangeboten. Verändert sich die elterliche Einschätzung die Interessen des Kindes betreffend durch den Einsatz des Beobachtungsbogens im Rahmen eines Entwicklungsgespräches.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Marečková, Pavla; Dr.
Sorger, Brigitte; Dr.
Projektleitung intern
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Hawlik, Rainer; Mag. Dr. BEd Prof.
Holub, Barbara; VOL Hochschulprofessorin Institutsleiterin Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Reitbrecht, Sandra; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hradílková, Helena; Mag.
Janíková, Věra; Univ-Prof. Dr.
Marečková, Pavla; Dr.
Kooperationspartner
Masarykova Univerzita, Masaryk-Universität
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Im Fokus des Projekes stehen typische bildungssprachliche Handlungen und deren Realisierung mit bildungssprachlichen Mitteln, die in jedem Unterricht vorkommen. Zur Veranschaulichung wurden Musterszenarien dargestellt, in denen neben der fachlichen Planung auch die sprachliche berücksichtigt wird. Innerhalb dieser Szenarien wurden Sprachhandlungen identifiziert und für diese Beobachtungsbögen entwickelt. Letztere helfen bei der Einschätzung der erforderlichen sprachlichen Mittel und des Umsetzungsgrades derselben, können aber auch als Grundlage für die Adaptierung des eigenen Unterrichts dienen.
Beschreibung (engl.)
The focus of the project is on typical educational language actions and their realization with educational language means that occur in every lesson. To illustrate this, sample scenarios were presented in which linguistic planning is taken into account in addition to subject-related planning. Within these scenarios, language acts were identified and observation sheets were developed for them. The latter help to assess the necessary linguistic means and the degree of implementation of the same, but can also serve as a basis for adapting one’s own teaching.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Kurt;
Projektleitung intern
Winkler, Kurt;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lindinger, Margit; MBA MSc.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Rechenentwicklung beginnt nicht erst mit der ersten Klasse Primarstufe, die Entwicklungsrichtung kann bereits im Kindergarten erhoben werden. Themenfelder, die in der Primarstufe inhaltlich erarbeitet werden, sind „Raum und Form“, „Muster und
Strukturen“, „Größen und Messen“, „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten“ und
„Mengen, Zahlen und Operationen“. Die Voraussetzungen zum Erwerb dieser Kompetenzen sind in der Elementarstufe bedeutsam unterschiedlich (Franke, 2007; Padberg & Benz, 2011), was die Entwicklungschancen der Kinder mit geringeren Voraussetzungen schmälert und den Schulstart erschweren kann.

Dabei wird versucht durch Literaturstudium Eckpunkte eines tragfähigen Zahlbegriff zu identifizieren und gemeinsam mit der Expertise von Fachleuten zu einem Förderkonzept zu entwickeln.

Als erster Beobachtungszeitpunkt wird das letzte Kindergartenhalbjahr angesetzt.
Mittels Einschätzung der Pädagogen/innen und modellbasiertem Beobachtungsbogen werden Kinder mit Defiziten erkannt. Durch spezielle alltagsintegrierbare und spielbasierende Fördermaßnahmen soll hier bereits die Entwicklung arithmetischer und basisnumerischer Kompetenzen angeregt werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Kurt;
Projektleitung intern
Winkler, Kurt;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Die Schule möchte die Kinder auf ihrem mathematischen Entwicklungsweg möglichst gut begleiten. Als ein wichtiger Schritt auf diesem Weg wird der sichere Erwerb basaler Rechenfertigkeiten in den ersten beiden Lernjahren gesehen.
Dabei werden aber auch bei einigen Kindern bereits erste Schwierigkeiten beobachtet. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen wird intensiv am kleinen Einspluseins und später an Über- und Unterschreitungsaufgaben des Zehners geübt, manchmal mit mäßigem Erfolg. Teilweise erreichen diese Kinder mit viel Fleiß eine gewisse Rechengeläufigkeit, der Preis für diese Leistung ist aber sehr hoch und leitet in nicht wenigen Fällen einen negativen Verlauf in der weiteren mathematischen Schullaufbahn ein.
In einer Studie an 16 österreichischen Grundschulen mit 292 Schülern soll der Zusammenhang zwischen Rechenfertigkeit im Zahlenraum bis 20 und dem weiteren Auftreten von Rechenschwierigkeiten in der 2. Schulstufe beleuchtet werden, um einerseits die Möglichkeiten einer flächendeckenden Erfassung und anschließender Förderung im schulalltäglichen Kontext auszuloten und andrerseits didaktische und methodische Ausrichtung des mathematischen Anfangsunterricht unter dem Aspekt der weiteren Entwicklung zu diskutieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Amtmann, Elfriede; Mag. Dr.
Hollerer, Luise; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2009
Beschreibung
Projekttitel Beobachtungsbogen zur Erfassung entwicklungsspezifischer Interessen im Übergangsbereich Kindergarten-Schule Ist die Erfassung der interessierten Zuwendung eines Kindes in spezifischen Entwicklungsbereichen ein Schlüssel zu bedürfnisorientierten Entwicklung. Ist es möglich in der Gruppensituation mit vorgegebenen Materialien eine rasche Klärung des Entwicklungsstandes eines Kindes einzuschätzen, um eine förderliche Umgebung für jedes Kind zu gewährleisten, Interessen/Förderbedarf zu erkennen und gezielt Förderangebote machen zu können. Schafft der Austausch zwischen Eltern und PädagogInnen über die Interessenslage eines Kindes eine adäquate Förderung/ bzw. Bereitstellung von Entwicklungsangeboten. Verändert sich die elterliche Einschätzung die Interessen des Kindes betreffend durch den Einsatz des Beobachtungsbogens im Rahmen eines Entwicklungsgespräches.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht