Forschungsschwerpunkt: Englisch Primarstufe

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Resch, Claudia;
Projektleitung intern
Wagner, Thomas; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Janny, Beate; M.Ed. BEd Prof.
Severa, Margit; BEd Dipl.Päd. MA. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Christina, Egger; HS-Prof. Dr. / PH Salzburg Haus D
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Salzburg
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Laufzeit
2021 – 2024
Beschreibung
Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit der Rolle von Motivation und fremdsprachlicher Begabung beim Umgang mit offenen Lernformen im Englischunterricht in der Volksschule. In einer Querschnittsstudie geht dieses Projekt mittels eines aptitude-treatment-interaction designs mit Experimental- und Kontrollgruppe der Frage nach, ob offene Lernformen in der 3. und 4.Klasse Volksschule die Motivation bei fremdsprachliche begabten Lerner*innen signifikant stärker steigern als bei durchschnittlichen Lerner*innen.
Beschreibung (engl.)
This project deals with the role of motivation and foreign language aptitude in learners‘ apporaches to open learning in primary education. In a cross-sectional study, employing a control-group aptitude-treatment-interaction design, this project investigates whether open learning in the 3rd and 4th primary form significantly increases motivation in gifted foreign language learners more than in avarage learners.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Mewald, Claudia; Mag. Dr. Prof.
Wallner, Sabine; MA
Projektleitung intern
Mewald, Claudia; Mag. Dr. Hochschulprofessorin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Der Forschungsfokus liegt auf der Transition vom Kindergarten zur Primarstufe sowie von der Grundstufe 1 zur Grundstufe 2 sowie den im Kindergarten Kompetenzen in der Fremdsprache. Diese werden durch eine Vorerhebung basierend auf einer Ist-Stand Beschreibung erfasst. Danach wird der Kompetenzerwerb in vier Phasen ermittelt. Dabei wird auch die Wirkung der muttersprachlichen Lehrkraft als Vermittlerin zwischen Kindergarten und Primarstufe fokussiert. Theoretische Grundlage für das Design sind die Kompetenzbeschreibungen für das Niveau A1 laut GERS und die Grundkompetenzen 4.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht