Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Europa Büro, Stadtschulrat für Wien;
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
ELTE Tanító- és Óvóképző Kar
Europa Büro, Bildungsdirektion für Wien
Eötvös-Loránd-Universität
Laufzeit
2017 – 2022
Beschreibung
Ein Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Struktur zur Förderung der Grundkompetenzen (Lesen/Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaften, soziale-emotionale Kompetenz) in der Primarstufe und die Implementierung von dahingehenden Unterstützungsangeboten für Pädagog*innen.
Beschreibung (engl.)
A project to develop a sustainable cross-border structure to promote basic competences (literacy, mathematics, natural sciences, social-emotional competences) in primary education and the implementation of support services for teachers.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Im Schuljahr 2023/24 soll das neue Curriculum für Volksschulen in Kraft treten; bekanntgegeben werden soll es bereits im Sommer 2021. Vor allem für das Fach Englisch sind darin wesentliche Änderungen enthalten, da die Lebenden Fremdsprachen nicht mehr als „Verbindliche Übung“ geführt, sondern als Unterrichtsfach verankert werden. Diese Änderung werden nicht nur Unterrichtsplanung und -durchführung betreffen, auch Aspekte wie Leistungsbewertung, Bildungsstandards und digitale Grundbildung müssen für die Volksschulen bedacht und entwickelt werden. Um die Einführung und Umsetzung des neuen Curriculums wissenschaftlich zu begleiten, entwirft ein Forscher*innen-Team der Pädagogischen Hochschule Wien (Prof. Dr. Thomas Strasser) und der Pädagogischen Hochschule Tirol (Prof. Dr. Grit Alter) derzeit ein umfangreiches Forschungsprojekt. Ziel der Studie ist es, die Zufriedenheit der Lehrpersonen mit dem derzeitigen und ihre Erwartungen an das neue Curriculum zu erheben. Dazu gehören auch ihre Wünsche in Bezug auf die Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Curriculums und welche Auswirkungen dies für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen haben wird. Damit können nicht nur fachdidaktische Schlussfolgerungen in Bezug auf das neue Curriculum, sondern auch erste Implikationen für das Studium in Aus- und Weiterbildung (unter anderem querschnittsrelevante Themen, wie digitale Grundbildung) gezogen werden. Beides wird Forschende und Praktizierende in der Planung und Durchführung weiterer Lehrveranstaltungen und Lehrgänge unterstützen. Zu der Erhebung werden alle Lehrpersonen an Wiener Volksschulen, die im Bereich Lebende Fremdsprache Englisch unterrichten, eingeladen. Sie wird digital durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Roszner, Sybille; M.Ed. Prof.
Projektleitung intern
Roszner, Sybille; MEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2022
Beschreibung
Im Bachelorstudium Primarstufe der Pädagischen Hochschule Wien sind Pädagogisch-Praktische Studien als zentraler Bereich der Professionalisierung über den gesamten Studienverlauf verankert. Die Integrationsarbeit aller Studienbereiche und die Verknüpfung mit Praxiserfahrungen findet in Form der Übung „Pädagogisch-Praktische-Studien: Coaching“ statt, die im Studienjahr 2015/16 erstmals angeboten wurde. Über einen qualitativen und einen einen quantitativen Zugang werden in drei Forschungsphasen u.a. folgende Themen erhoben: (1) Funktion der Lehrveranstaltung Coaching im Praxisgesamtkonzept bzw. (2) im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase; (3) Erwartungen von Studierenden und (4) Lehrenden an das Konzept dieser Lehrveranstaltung. Im Sinne einer wissenschaftlichen Begleitung leisten Ergebnisse des Forschungsprojekt einen Beitrag für begeleitende Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität dieses Lehrangebots.
Beschreibung (engl.)
In the Bachelor’s program Primary Education at the University of Teacher Education Vienna, Pedagogical Practical Studies are anchored as a central area of professionalization throughout the entire course of study. The integration of all study areas and the linking with practical experiences takes place in the form of the exercise „Pedagogical Practical Studies: Coaching“, which was offered for the first time in the academic year 2015/16. Via a qualitative and a quantitative approach, the following topics, among others, are surveyed in three research phases: (1) function of the course coaching in the overall practice concept or (2) in the context of the study entry and orientation phase; (3) expectations of students and (4) teachers regarding the concept of this course. In the sense of a scientific monitoring, the results of the research project contribute to accompanying measures for the further development of the quality of this course.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Prammer-Semmler, Eva; MA Prof.
Projektleitung intern
Prammer-Semmler, Eva; MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eibl, Susanne; Mag.
Kladnik, Christine; MA Prof.
Plaimauer, Christine; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
folgt noch
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Plaimauer, Christine; Dr
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Prammer-Semmler, Eva; MA.
Steiner, Regina; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Sammlung von Best-Praxtice Beispielen von Lehrenden an der Pädagogischen Hochschule
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Sprache
Projektleitung gesamt
Cerne, Rene Wilfried; Mag.phil. MBA
Projektleitung intern
Cerne, Rene Wilfried; Mag.phil. MBA
Leitgeb, Michael; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2023
Beschreibung
Empirisches Forschungsprojekt gemeinsam mit der Virtuellen PH Mai-August 2023
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymar, Ilona Monika; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. Dr. BEd Prof.
Krobath, Thomas; Mag. Dr. Vizerektor
Rajic, Christine; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „dk:RU II: Unterricht in multikonfessioneller Gruppe.
Begleitforschung zum Modell des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts“ (Laufzeit Sept. 2018 bis
Ende 2022) wird in diesem Entwicklungsprojekt ein Buch veröffentlicht. Dieses soll die Ergebnisse der Begleitforschung zum dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht in Wien vorstellen und den praxeologischen Ansatz in seiner erkenntnisleitenden Bedeutung und Perspektivenerweiterung für die empirische
religionspädagogische Forschung präsentieren. Das Forschungsinteresse richtet sich auf eine Charakterisierung der Praxis des Religionsunterrichts in konfessionell heterogenen Lerngruppen, die im Rahmen des
dk:RU von einer einzelnen Lehrperson unterrichtet werden. Von besonderem Interesse ist, wie in dieser
Form eines konfessionellen Religionsunterrichts mit konfessionsbezogener Heterogenität umgegangen
wird, bzw. ob und wie eine solche seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen überhaupt wahrgenommen
und konstruiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ellmauer, Wolfgang; BEd Dr. MA
Projektleitung intern
Ellmauer, Wolfgang; BEd Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Begabungs- und Begabtenförderung gewinnt im österreichischen Bildungssystem zunehmend an Bedeutung. Mit dem Hochschullehrgang „Begabungsförderung kompakt“ (5 ECTS-AP) existiert für diesen Bereich ein niederschwelliges, an der KPH Wien/Krems konzipiertes Weiterbildungsformat für Lehrpersonen. Die Wirksamkeit des Lehrgangs wird in vorliegendem Projekt untersucht. Im Quasiexperiment kommt ein hybrides Forschungsdesign zum Einsatz. Den ersten, quantitativen Forschungsteil bildet eine Längsschnittstudie in Form einer Fragebogenuntersuchung. Im daran anschließenden qualitativen Forschungsteil erfolgt eine Befragung typischer Repräsentant:innen der quantitativen Untersuchung mittels leitfadengestützter Interviews. Ziel ist es, durch die gewonnenen Erkenntnisse, die Wirksamkeit des hochschulischen Weiterbildungsangebots (evidenzbasiert) zu erhöhen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kappelhoff, Bianca;
apSion, Tania; Dr.
Cullen, Sandra; Dr.
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Eszter, Kodácsy-Simon; Dr.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Was zählt wirklich im Religionsunterricht und wurde durch Covid-19 erkennbar? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das Bewusstsein von Verantwortlichen im Religionsunterricht, wofür der RU steht, was das Herzstück ist? Dazu wurden in einer qualitativen Studie in 16 europäischen Ländern Vertreter*innen (Religionslehrer*innen, Ausbildner*innen von Religionslehrer*innen etc.) befragt.
Beschreibung (engl.)
What really counts in religious education and has become apparent through Covid-19? What impact has the pandemic had on the awareness of those responsible for religious education, what RE stands for, what is at its heart? For this purpose, representatives (RE teachers, RE teacher trainers, etc.) were interviewed in a qualitative study in 16 European countries.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kepser, Matthis;
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Der Deutschunterricht ist – wie kaum ein anderes Fach – von politischer Einflussnahme betroffen. Seine Geschichte wurzelt in der Entstehung der Nationalstaaten, deren Selbstverständnis wesentlich durch die jeweils geltenden Amts-, Gerichts- und Schulsprachen geprägt wurde und wird. Kenntnis und kompetenter Gebrauch der legitimierten Sprache(n) sind folglich unumgänglich für politische und kulturelle Teilhabe. Daneben wird nationale Identität über Kultur konstruiert und der Staat setzt auch bei dieser Homogenisierung ausgiebig auf sein Monopol, nicht nur physische, sondern auch symbolische Gewalt einzusetzen (vgl. Bourdieu). Die Wirkung im Bildungssystem und ganz besonders im Deutschunterricht ist immens. Wie aber wird diese Wirkmächtigkeit von der Deutschdidaktik beforscht? Welche Lernbereiche, Materialien, historischen und politischen Fragestellungen werden untersucht? Und mit welchen Konzepten werden die hegemonialen Diskurse diskutierbar und dekonstruiert?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht