Kategorie: Bildungssoziologie

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Fernandez, Karina; HS-Prof. Mag. Dr. Bakk. / 6700 Institut für Educational Governance
Projektleitung intern
Fernandez, Karina; HS-Prof. Mag. Dr. Bakk.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2019
Beschreibung
Erstellung eines „Itempools“ zum Zweck der Einholung von Individualfeedback an Österreichischen Schulen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Fernandez, Karina; HS-Prof. Mag. Dr. Bakk. / 6700 Institut für Educational Governance
Longhino, Daniela; BEd Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Projektleitung intern
Fernandez, Karina; HS-Prof. Mag. Dr. Bakk.
Longhino, Daniela; MEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Entwicklung von qualitativen und quantitativen Instrumenten zur Einholung von Individualfeedback in der Primarstufe. Entwicklung von Lehrgangsunterlagen für die Schulung von Kompetenzen von Lehrkräften zur Einholung von Individualfeedback.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Kipman, Ulrike;
Projektleitung intern
Kipman, Ulrike; DDDr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Es wurde ein positiver Zusammenhang zwischen Extraversion und vermeidungsorientierter Bewältigung in Stresssituationen festgestellt (Brebner, 2001; Uehara et al., 1999). Gewissenhafte Menschen sind im Allgemeinen anpassungsfähiger als andere und haben eine höhere Lernfähigkeit (Costa & McCrae, 1992). Andere Studien haben gezeigt, dass Resilienz negativ mit Neurotizismus und positiv mit Extraversion, Offenheit und Gewissenhaftigkeit korreliert ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Extraversion einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Selbstakzeptanz, persönlicher Kompetenz und wahrgenommener sozialer Unterstützung hat (de las Olas Palma-García & Hombrados-Mendieta, 2017).
Im Zusammenhang mit der Problemlösung zeigt sich, dass Personen mit höheren Werten bei Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen auch eine höhere Problemlösungsfähigkeit aufweisen. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass Personen mit schlechten Problemlösungsfähigkeiten höhere Werte bei Neurotizismus aufweisen (D’Zurilla et al., 2011). Dies stimmt mit den Ergebnissen von McMurran et al. (2001) überein, in denen eine positive Beziehung zwischen Neurotizismus und Impulsivität/Aufmerksamkeit, Vermeidungsstil und negativer Problemorientierung festgestellt wurde. Darüber hinaus wurde ein negativer Zusammenhang mit den beiden konstruktiven Dimensionen des Problemlösens, nämlich der positiven Problemorientierung und dem rationalen Problemlösen, festgestellt. Außerdem wies Coskun (2016) auf einen positiven Zusammenhang zwischen konstruktivem Problemlösen und Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Verantwortung hin.
Weiters ist die Fähigkeit zum Multitasking für die vorliegende Studie von Interesse. Multitasking ist definiert als die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zwischen verschiedenen Aktivitäten zu wechseln (Mark et al., 2016). Der Umfang des Multitaskings einer Person kann durch kognitive Unterschiede beeinflusst werden (Keele & Hawkins, 1982). Es wurde festgestellt, dass Personen, die viel Multitasking betreiben, weniger in der Lage sind, Störungen durch Umweltreize herauszufiltern, wodurch sie anfälliger für Ablenkungen sind (Ophir et al., 2009). Auch bei der Steuerung der Aufmerksamkeit gibt es individuelle Unterschiede (Keele & Hawkins, 1982). So zeigt sich beispielsweise, dass eine Person mit hohen Neurotizismus- oder Impulsivitätswerten eine kürzere Fokusdauer aufweist (Mark et al., 2016). Zudem deuten die Ergebnisse von Mesmer-Magnus et al. (2014) darauf hin, dass Personen, die sich mit Multitasking wohlfühlen, wahrscheinlich auch in der Lage sind, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen und gesellig zu sein. Sie scheinen auch gerne schnell zu arbeiten, fühlen sich in autonomen Rollen wohl und gehen Aufgaben seltener geplant und strukturiert an. Darüber hinaus fanden sie in ihrer Studie heraus, dass Personen, die kontaktfreudig und extravertiert sind, besser mit Unterbrechungen umgehen können. Darüber hinaus zeigten Mark et al. (2016), dass Personen mit höheren Ausprägungen der Eigenschaften Offenheit und Gewissenhaftigkeit eine unterbrochene Aufgabe schneller abschließen.

Die vorliegende Studie soll Unterschiede im Arbeitsverhalten (kognitive Fähigkeiten, Multitasking, Stressbewältigung, Resilienz) abhängig von der Persönlichkeit (Big 5) untersuchen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Oberlechner, Manfred; Mag. Mag. Dr. BA. Prof.
Projektleitung intern
Oberlechner-Duval, Manfred; MMag. Dr. BA. MA. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Wie kann das moderne Schulwesen, das seine Wurzeln in der historischen Aufklärung, in der Modernität bzw. Postmodernität hat, Bewegungen gegenbertreten die selbst das eindiensional-siplifizierende enen die antidemokratische und diskriminierende Einmütigkeit sowie den nationalistischen Rückzug zelebrieren? Ist dies im Grunde ihre Aufgabe bzw. erwarten die öffentliche Hand und die öffentliche Meinung, dass das öffentliche Schulwesen immer mehr auf seine selbst eingenommene Neutralität verzichtet, um ein demokratisches System im vollen Umbruch und in der Krise zu verteidigen?

Mit diesen grundsätzlichen Fragestellungen werden heutzutage mehr als je zuvor sowohl Eltern und Pädagog_innen als auch Lehrende der Pädagogischen Hochschulen konfrontiert. Die vermutlich sekundäre Frage des Populismus als marginales Phänomen des politischen und institutionellen Lebens wandelt sich unter dem wachsenden Druck der antidemokratischen und diversitätsfeindlichen Kräfte in eine Frage, die das Wesen ihres Berufs selbst sowie ihres Bildungsauftrags angeht. In Hinblick auf diese soziopolitischen Entwicklungen und das Selbstbild von Diversitätspädagogik als handlungsbezogene Wissenschaft muss es für ein Kompetenzzentrum für Diversitätspädagogik an einer Pädagogischen Hochschule ein zentrales Anliegen sein, Nationalpopulismus und seine Auswirkungen auf den Bildungsbereich wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei sollen im Zusammenhang mit Nationalpopulismus historische, politische, bildungssoziologische bzw. bildungswissenschaftliche länderspezifische und auch Medienbezogene Inhalte mit dem Themenfeld Bildung verknüpft und diskutiert werden.

Auf diese Weise möchten wir internationale Forschungsergebnisse zum Thema „Nationalpopulismus und Bildung“ austauschen und sammeln. Die durch diesen Wissensaustausch entstehende Publikation soll Anregungen für den Bildungssektor insgesamt bieten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brauchle, Gernot; Dr. Univ.-Doz.
Kohler-Spiegel, Helga; Dr. Prof.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina; Mag.
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
AHA Dornbirn, Jugendorganisation
Landesschulrat für Vorarlberg
Landesstelle für Statistik
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
In einer empirischen Untersuchung wurden Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften von 14- bis 16-jährigen Jugendlichen an Vorarlberg Schulen erhaben (n=2079). Ergänzt wurde diese Erhebung durch sechs Fokusgruppendiskussionen mit Jugendlichen sowie einer gekürzten schriftlichen Befragung von 90 Jugendlichen in Arbeitsmarktinitiativen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hecht, Petra; Mag. Dr.
Kohler-Spiegel, Helga; Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Landesstelle für Statistik
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Laufzeit
2009 – 2011
Beschreibung
In einer empirischen Untersuchung wurden Wertorientierung von 14- bis 16-Jährigen Jugendlichen an Vorarlberger Schulen erhoben.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Projekt setzt am Lebensbereich Schule an und untersucht im Rahmen einer trinationalen Jugendstudie (n=3000) und in vertiefenden Fallanalysen (n=9), wo in Schulen Partizipation stattfindet, wie Demokratie in Schulen gelernt werden kann und zielt darauf ab, die grundlegenden Erkenntnisse über die Möglichkeiten demokratiepraktischen Lernens zu verbreiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ott, Martina; Mag.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die Jugendstudie zu den Werthaltungen junger Menschen in Österreich soll 2025 wieder erscheinen. Die repräsentative Studie gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten junger Menschen in ganz Österreich und fokussiert die Fragen: Was hat sich bei jungen Menschen in Österreich seit 2020 verändert? Wie sehen sie nach den Jahren der Pandemie und angesichts von Krieg und Klimakrise ihre Zukunft? Was ist ihnen wichtig? Wie sehen sie das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen? Wie wichtig ist ihnen ihre schulische Ausbildung? Was tun sie in ihrer Freizeit und welche Erwartungen haben sie an ihren künftigen Beruf? Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. In diesem Alter stellen sich Jugendliche ihren Entwicklungsaufgaben, festigen ihre Werte und machen sich konkrete Gedanken zu ihrem zukünftigen Lebensweg.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kohler-Spiegel, Helga; Dr. Prof.
Ott, Martina; Mag.
Rigger, Ursula;
Theurl, Peter; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Projekt werden gesellschaftliche Veränderungen und für die Schulentwicklung relevante gesellschaftliche Herausforderungen für Vorarlberg dargestellt, bestehende Modelle der Sekundarstufe I zu analysiert sowie in einem ergebnisoffenen Prozess Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Schulen der Sekundarstufe I zu einer Gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen geklärt.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Grace, Meghan; Dr.
Seemiller, Corey; Dr.
Projektleitung intern
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina Bianca; Mag. Mag.phil. Bakk.phil. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Background Information
Generation Z, the post-Millennial generation, was born from 1995 through 2010. In 2021, they are as young as 11 and as old as 26. As the Big Zs, who are the older, first half of the generation (born 1995-2001), move further into adulthood, the Little Zs at the start of the second half of the generation (born 2002-2003) are navigating their new young adult lives during an unprecedented time in history. While much has been studied about the older half of Generation Z, this younger cohort may look different.

Purpose
This study aims to uncover characteristics, outlooks, and behavioral preferences of Little Zs (college-aged students born 2002 and 2003).
The focus of this study is to ascertain Little Z’s:

Characteristics, worldviews, styles, and motivations
Preferences for learning, engaging, communicating, and forming relationships
Views on pertinent social issues and outlook on life

This is a mixed-methods research study aimed to answer the following research question:

What is the peer personality (characteristics, outlooks, and behavioral preferences) of Little Z?

Significance
Do today’s college-aged Gen Zers (Little Zs) have the same characteristics, outlooks, and behavioral preferences as their older Gen Z counterparts when they entered college seven years ago? Or, have recent events made an impact on how this generation sees and navigates the world? Findings from this study can be used to help schools, higher education institutions, parents, and others in better understanding how to support and leverage Generation Z’s academic success, health and wellbeing, career preparation, and social engagement, especially given that what Little Zs may need could differ from what Big Zs did when they were the same age.

Global Focus
Early studies about Generation Z (focused on the Big Zs) were often conducted independently by researchers in various countries regarding their specific populations. While this is useful from a national perspective, being able to truly compare data across geographic boundaries has been limited as the studies being used for comparison were often entirely discrete from each other with different methodologies, survey questions, and even timing.

This study aims to bring together researchers from around the world to garner participation in a joint research initiative, where the study is coordinated, both in using comparative survey questions (adjusted for linguistic and cultural appropriateness) as well as employing the same methodology and analysis procedures for validity. Doing so will allow for more direct comparisons between countries as researchers in all participating nations grapple with the transition of the Little Zs into adulthood.
Study Population
While the main focus is to collect and analyze data from Little Zs, we will also be collecting data from Big Zs (those born 1995-2001) and possibly older generations who may be part of the undergraduate student population that receives the survey link. Substantial data from Big Zs and/or other generations could provide a comparative sample.

How the Study Will Work
The first phase of the study will include soliciting individuals or teams from a variety of countries who will serve as Country Liaisons. Each Country Liaison will be responsible for soliciting institutional partners across a variety of higher education institutions who will agree to send the survey link to their undergraduate student populations. In addition, Country Liaisons will need to review the survey questions and make any changes based on cultural nuances; countries that would like to administer the survey in a language other than English will translate the survey and accompanying materials for participants.

The second phase of the study will include the Country Liaisons sending out the recruitment email and survey link to all their institutional partners so they can forward that information to their students.

Beschreibung (engl.)
Background Information
Generation Z, the post-Millennial generation, was born from 1995 through 2010. In 2021, they are as young as 11 and as old as 26. As the Big Zs, who are the older, first half of the generation (born 1995-2001), move further into adulthood, the Little Zs at the start of the second half of the generation (born 2002-2003) are navigating their new young adult lives during an unprecedented time in history. While much has been studied about the older half of Generation Z, this younger cohort may look different.

Purpose
This study aims to uncover characteristics, outlooks, and behavioral preferences of Little Zs (college-aged students born 2002 and 2003).
The focus of this study is to ascertain Little Z’s:

Characteristics, worldviews, styles, and motivations
Preferences for learning, engaging, communicating, and forming relationships
Views on pertinent social issues and outlook on life

This is a mixed-methods research study aimed to answer the following research question:

What is the peer personality (characteristics, outlooks, and behavioral preferences) of Little Z?

Significance
Do today’s college-aged Gen Zers (Little Zs) have the same characteristics, outlooks, and behavioral preferences as their older Gen Z counterparts when they entered college seven years ago? Or, have recent events made an impact on how this generation sees and navigates the world? Findings from this study can be used to help schools, higher education institutions, parents, and others in better understanding how to support and leverage Generation Z’s academic success, health and wellbeing, career preparation, and social engagement, especially given that what Little Zs may need could differ from what Big Zs did when they were the same age.

Global Focus
Early studies about Generation Z (focused on the Big Zs) were often conducted independently by researchers in various countries regarding their specific populations. While this is useful from a national perspective, being able to truly compare data across geographic boundaries has been limited as the studies being used for comparison were often entirely discrete from each other with different methodologies, survey questions, and even timing.

This study aims to bring together researchers from around the world to garner participation in a joint research initiative, where the study is coordinated, both in using comparative survey questions (adjusted for linguistic and cultural appropriateness) as well as employing the same methodology and analysis procedures for validity. Doing so will allow for more direct comparisons between countries as researchers in all participating nations grapple with the transition of the Little Zs into adulthood.
Study Population
While the main focus is to collect and analyze data from Little Zs, we will also be collecting data from Big Zs (those born 1995-2001) and possibly older generations who may be part of the undergraduate student population that receives the survey link. Substantial data from Big Zs and/or other generations could provide a comparative sample.

How the Study Will Work
The first phase of the study will include soliciting individuals or teams from a variety of countries who will serve as Country Liaisons. Each Country Liaison will be responsible for soliciting institutional partners across a variety of higher education institutions who will agree to send the survey link to their undergraduate student populations. In addition, Country Liaisons will need to review the survey questions and make any changes based on cultural nuances; countries that would like to administer the survey in a language other than English will translate the survey and accompanying materials for participants.

The second phase of the study will include the Country Liaisons sending out the recruitment email and survey link to all their institutional partners so they can forward that information to their students.

Bericht