Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Sustain – „Supporting science teaching advancement through inquiry!“
Beschreibung (engl.)
Sustain – „Supporting science teaching advancement through inquiry!“
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bertsch, Christian;
Projektleitung intern
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Thema des Austauschs war die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in die Schulsysteme beider großstädtischer Regionen. Dieser Aus-tausch fand einerseits auf Verwaltungsebene statt. Andererseits gab es in dem Projekt einen regen Austausch über die praktische Umsetzung der von den Bildungsverwaltungen entwickelten Konzepte. Hierzu waren in jeder Stadt zwei Schulen, je eine Grundschule und eine weiterführende Schule, beteiligt.
Beschreibung (engl.)
The topic of the exchange was the integration of children and young people with refugee experience into the school systems of both metropolitan regions. On the one hand, this exchange took place at the administrative level. On the other hand, there was a lively exchange in the project about the practical implementation of the concepts developed by the education administrations. Two schools were involved in each city, one elementary school and one secondary school.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Khan, Gabriele;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2018
Beschreibung
Im Zeitraum 2013 – 2018 wurden an zwei Pädagogischen Hochschulen die Sprachenprofile der Lehrenden und Studierenden erhoben. Es wurde erhoben, welche Erst- und Zweitsprachen Studierende und Lehrende mitbrachten und welche Rolle diese Sprachen institutionell für Lehren und Lernen spielten, bzw. wie an beiden Institutionen der Mehrsprachigkeit von Studierenden begegnet wurde und wie diese ihre eigene Mehrsprachigkeit an der Institution Hochschule erlebten. Mixed-Methods-Studie: Quantitativer Fragebogen (Vollerhebung) + Qualitative Gruppeninterviews
Beschreibung (engl.)
In the period 2013 – 2018, the language profiles of teachers and students were surveyed at two universities of teacher education. It was determined which first and second languages students and teachers brought with them and which role these languages played institutionally for teaching and learning, or how multilingualism of students was dealt with at both institutions and how they experienced their own multilingualism at the institution of higher education. Mixed-methods study: quantitative questionnaire (full survey) + qualitative group interviews
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Sankofi, Martin;
Projektleitung intern
Sankofi, Martin; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2016
Beschreibung
Im Digi4School-Projekt wurden im Auftrag des BMB und des BMFJ durch das Wiener Unternehmen „Knowledge Markets Consulting GmbH“ über 800 Bücher aus der österreichischen Schulbuchaktion von 20 Verlagen den Schulen kostenlos zusätzlich als eBook zur Verfügung gestellt. Die Bücher können online im Webbrowser oder über eine App auf verschiedenen Betriebssystemen abgerufen werden.

Im Zusammenhang mit der Markteinführung im September 2016 wurde das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien beauftragt, eine exemplarische Begleitstudie zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Digi4School zu erstellen. Dabei wurden in enger Abstimmung mit dem Projektleiter der technischen Implementierung (Knowledge Markets) und in Zusammenarbeit mit E-Learning-erfahrenen Lehrkräften verschiedener Fachgegenstände einzelne Kapitel aus den digitalen Schulbüchern im Unterricht eingesetzt, wobei ergänzende Beispielmaterialien (als Open Educational Resources) entstehen und didaktische Empfehlungen abgeleitet werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
Beschreibung (engl.)
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Marečková, Pavla; Dr.
Sorger, Brigitte; Dr.
Projektleitung intern
Sorger, Brigitte; Hochschulprofessorin Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Hawlik, Rainer; Mag. Dr. BEd Prof.
Holub, Barbara; VOL Hochschulprofessorin Institutsleiterin Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Reitbrecht, Sandra; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hradílková, Helena; Mag.
Janíková, Věra; Univ-Prof. Dr.
Marečková, Pavla; Dr.
Kooperationspartner
Masarykova Univerzita, Masaryk-Universität
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Im Fokus des Projekes stehen typische bildungssprachliche Handlungen und deren Realisierung mit bildungssprachlichen Mitteln, die in jedem Unterricht vorkommen. Zur Veranschaulichung wurden Musterszenarien dargestellt, in denen neben der fachlichen Planung auch die sprachliche berücksichtigt wird. Innerhalb dieser Szenarien wurden Sprachhandlungen identifiziert und für diese Beobachtungsbögen entwickelt. Letztere helfen bei der Einschätzung der erforderlichen sprachlichen Mittel und des Umsetzungsgrades derselben, können aber auch als Grundlage für die Adaptierung des eigenen Unterrichts dienen.
Beschreibung (engl.)
The focus of the project is on typical educational language actions and their realization with educational language means that occur in every lesson. To illustrate this, sample scenarios were presented in which linguistic planning is taken into account in addition to subject-related planning. Within these scenarios, language acts were identified and observation sheets were developed for them. The latter help to assess the necessary linguistic means and the degree of implementation of the same, but can also serve as a basis for adapting one’s own teaching.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Ludwig, Birgit; M.Ed. BEd Dipl.-Päd.
Pflanzl, Barbara; Dr.
Projektleitung intern
Ludwig, Birgit; MEd BEd Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Das Projekt PäKoLL ist eine nationale Zusatzstudie zur Längsschnittstudie EMW, in der es um die berufsspezifische Motivation und das pädagogische Wissen von Studienanfängerinnen und -anfängern, die Entwicklung dieser Motivation und dieses Wissens in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie um die Faktoren geht, von denen diese Entwicklung abhängt. In der Zusatzstudie wird u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Motivation und das im Studium erworbene Wissen auf das pädagogische Handeln der Lehramtsstudierenden in ihrem Unterricht niederschlägt und sich in weiterer Folge auch auf das Lern- und Sozialverhalten und auf pädagogisch relevante Einstellungen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Beschreibung (engl.)
The project PäKoLL is a national supplementary study to the longitudinal study EMW, which focuses on the profession-specific motivation and pedagogical knowledge of first-year students, the development of this motivation and knowledge in teacher education, and the factors on which this development depends. Among other things, the supplementary study examines the question of the extent to which this motivation and the knowledge acquired during the course of study are reflected in the pedagogical actions of student teachers in their teaching and, subsequently, also have an impact on the learning and social behavior and on pedagogically relevant attitudes of the students.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Schrittesser, Ilse; Univ.-Prof. Mag. Dr / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung & Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Projektleitung intern
Potzmann, Renate; Dr., MA BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Perkhofer-Czapek, Monika; Mag. Dr.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abt. I/2, Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2014 – 2018
Beschreibung
Im Forschungsvorhaben, „Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von ethnischer, sprachlicher und sozialer Diversität“ wurde der Frage nachgegangen, ob und wie die Schule als staatliche Bildungseinrichtung den gesetzlichen Vorgaben nachkommt, die im Artikel 28 – Recht auf Bildung und Chancengleichheit – und im Artikel 29, in dem festgehalten wird, dass die Bildung des Kindes daran ausgerichtet sein muss, „die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen.“ (KRK 1989, Art. 29; vgl. Schrittesser 2017).

Die Ausgangsfrage lautete: Was verstehen die beteiligten Schulen, die sich an der Mitwirkung im Projekt zur Verfügung stellen, unter Begabungsförderung und welche Motive haben die Schulen bewegt, diesen Schwerpunkt unter genau dieser Begrifflichkeit zu etablieren?

In weiterer Folge wurde der Frage nachgegangen, inwiefern die seitens der Akteur*innen genannten Vorstellungen von Begabungsförderung und deren konkrete Umsetzung pädagogisch legitimierbar sind. Werden tatsächlich Lerngelegenheiten eröffnet und Potentiale der Kinder wahrgenommen und gefördert?

Dazu wurden Interviews mit Lehrkräften, Schüler*innen und Schulleitungen an 8 österreichischen Schulen geführt sowie an jeder Schule Unterrichtsstunden gefilmt, transkribiert und analysiert.

Eine Buchpublikation, in der die Ergebnisse des Projekts dargestellt und diskutiert werden, ist in Vorbereitung.

Beschreibung (engl.)
n the research project, „Promoting Giftedness as a Child’s Right in the Context of Ethnic, Linguistic, and Social Diversity,“ the question was explored of whether and how schools, as state educational institutions, comply with the legal requirements set forth in Article 28 – Right to Education and Equal Opportunity – and Article 29, which states that a child’s education must be directed toward „the full development of the child’s personality, aptitude, and mental and physical abilities.“ (CRC 1989, art. 29; cf. Schrittesser 2017).

The initial question was: what do the participating schools, which made themselves available to participate in the project, understand by gifted education and what motives moved the schools to establish this focus under precisely this conceptualization?

Subsequently, the question was investigated to what extent the ideas of giftedness promotion mentioned by the actors and their concrete implementation can be legitimized pedagogically. Are learning opportunities actually opened up and are the children’s potentials perceived and promoted?

For this purpose, interviews were conducted with teachers, students and school administrators at 8 Austrian schools, and lessons at each school were filmed, transcribed and analyzed.

A book publication in which the results of the project are presented and discussed is in preparation.

Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Zuge des Wiener Lesetests auf der 4. Schulstufe erhalten alle Schüler/innen, die bei diesem unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, zusätzlich Lese-Fördereinheiten in der 5. Schulstufe. Die PH Wien erstellt zu diesem Zweck ein eigens dafür abgestimmtes Förderpaket, das in unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet und evaluiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Roth, Brigitte;
Projektleitung intern
Roth, Brigitte; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jindra, Silvia; Mag. OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
ELTE Tanító- és Óvóképző Kar
Europauniversität Flensburg, EUF
LIU – Linköping University
Tartu Ülikool, Universität Tartu
Universidad de Malaga
University of Chester
Universität Jyväskylä
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
The course “Inside out / Outside in – Building bridges in teacher education through encounters with diversity” addresses the question of diversity in the European classrooms by improving the provision of intercultural competence and understanding in pre- and in-service teacher education.
Beschreibung (engl.)
The course “Inside out / Outside in – Building bridges in teacher education through encounters with diversity” addresses the question of diversity in the European classrooms by improving the provision of intercultural competence and understanding in pre- and in-service teacher education.
URL
Bericht