Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ludescher, Franz; OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Zürich
Laufzeit
2009 – 2010
Beschreibung
Die Kompetenz sowie die Wahrnehmung eigener Wirksamkeit von LehrerInnen von Beginn bis zum Ende des ersten Berufsjahres werden untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriella, Civico; Directrice
Projektleitung intern
Laven, Rolf; Hochschulprofessor MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Steed-Vamos, Michaela; Mag. Dr. BSc. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Subasi, Seyda; Dr. / Zentrum für LehrerInnenbildung Universität Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
SLUSIK (Service Learning Upscaling Social Inclusion for Kids) ist ein zweijähriges Erasmus+ Projekt (2020 – 2022), dessen Ziel es ist, die soziale Eingliederung zu fördern und zu unterstützen, indem der Erwerb sozialer und staatsbürgerlicher Kompetenzen verbessert und das Wissen, das Verständnis und die Übernahme von Werten und Grundrechten bei Schulabgänger/innen gefördert wird.
SLUSIK zielt darauf ab, ein Modell des Service Learning für Schulen zu entwickeln, das nicht-formale Methoden einsetzt, um Kinder im Schulalter an Themen der Zivilgesellschaft und der Freiwilligenarbeit heranzuführen, die Vorteile einer aktiven Beteiligung hervorzuheben und das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, vor denen die lokalen Gemeinschaften stehen. Dies wird eine neue Generation in die Lage versetzen, Herausforderungen in und um ihre Gemeinden zu erkennen, zu verstehen und Lösungen dafür zu finden.
SLUSIK bringt 7 Partner aus 5 europäischen Mitgliedstaaten zusammen. Die Wahl dieses Themas beruht auf den Erfahrungen der sieben Partnerorganisationen, die im Rahmen ihres Engagements in der formalen und nicht-formalen Bildung festgestellt haben, dass es Schulabgängern an sozialen und staatsbürgerlichen Kompetenzen mangelt, was ihre Fähigkeit einschränkt, sich als Erwachsene sozial zu engagieren. Das Projekt wird dazu beitragen, Brücken zwischen NRO, der Zivilgesellschaft und dem Bildungssektor zu schlagen, um die staatsbürgerlichen Kompetenzen von Kindern im Schulalter besser zu fördern.
SLUSIK zielt darauf ab:
1. Steigerung des Bewusstseins, des Wissens und des Verständnisses für bewährte Verfahren in den betreffenden Bildungseinrichtungen und Gemeinden;
2. Verstärkter Einsatz von innovativen Ansätzen, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, in Politik und Praxis;
3. Steigerung des Bewusstseins, der Motivation und der Kompetenz von Bildungsleitern und Pädagogen im Hinblick auf integrative Bildungskonzepte und die Förderung gemeinsamer Werte;
4. Anpassung und Anwendung von Lernpraktiken auf neue Zielgruppen;
5. Einsatz von unterstützenden Ansätzen und aufsuchenden Praktiken von jungen Menschen für junge Menschen sowie von Aktivitäten mit Vorbildcharakter.
Beschreibung (engl.)
SLUSIK (Service Learning Upscaling Social Inclusion for Kids) is a 2 year long Erasmus+ Project (2020 – 2022) the goal of which is to promote & support social inclusion by enhancing the acquisition of social and civic competences and fostering knowledge, understanding and ownership of values and fundamental rights in school leavers.
SLUSIK aims to create a model of service learning for schools which will use non-formal methodologies to introduce school age children to civil society and volunteering related topics, highlighting the benefits of active participation, and enhancing awareness of challenges facing the local communities. This will enable a new generation to identify, understand, and create solutions for challenges in and around their communities.
SLUSIK brings together 7 partners from 5 European Member States. This topic was chosen to be addressed based on the experiences of the 7 partner organisations who, through engagement in formal and non-formal education sectors, found a lack of social and civic competencies among school leavers, which consequently limited their ability to become socially involved adults. The project will help build bridges between the NGO, civil society sector and the educational sector to better foster civic competencies within school age children.
SLUSIK aims to:
1. Increase awareness, knowledge and understanding of good practices in the relevant educational institutions and communities;
2. Increase use of state of the art innovative approaches in policy or practice;
3. Increase awareness, motivation and competence of educational leaders and educators with regard to inclusive educational approaches and the promotion of common values;
4. Adapt and apply learning practices to new target populations;
5. Use Supportive approaches and outreach practices from young people to young people as well as role model activities
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Paudel, Florentine; Dr.in
Projektleitung intern
Paudel, Florentine; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd BSc Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
Ausgangspunkt für das vorliegende Forschungsprojekt ist die Handreichung zum Ziel- und Leistungsplan der Pädagogischen Hochschulen für die Periode 2022-2024 (BMBWF 2021). Darin wird bezugnehmend auf die Sustainable Development Goals (SDGs) auf die Sicherstellung des Erwerbs der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen verwiesen. Im Rahmen der Schwerpunktsetzung in der Ausbildung wird von einer Weiterentwicklung der Studienangebote und Curricula im Sinne aktueller, bildungspolitischer Themen geschrieben, die u.a. die Förderung der Lesekompetenz in den Fokus rückt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie momentan das Thema Lesen in den Curricula in der Pädagog*innenausbildung (mit Fokus auf die Primarstufe) österreichweit verankert ist und welche möglichen Adaptionen bzw. weiterführenden Evaluierungsmaßnahmen aufgrund dieser Verankerungen als sinnvoll betrachtet werden können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Ernst; Dr
Projektleitung intern
Laven, Rolf; Hochschulprofessor MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Landelijk Kennisinstituut Cultuureducatie en Amateurkunst
Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Karls-Universität
Universität Augsburg
Universität Flensburg
Universität Passau
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Erstellen des Prototypen des Referenzrahmens CEFR_VL: Der Prototyp CEFR_VL wird – analog zum Europäischen Referenzrahmen Sprachen – für den Bereich Bild, Kunst und Design alle wesentlichen Kompetenzdimensionen (in Rezeption und Produktion) beschreiben und, soweit möglich, mittels Skalen von Kompetenzniveaus differenzieren. Dafür werden Referenzniveaus durch ein parameter-basiertes Beschreibungssystem definiert, sowie Domänen und Formen der Anwendung beschrieben.
Beschreibung (engl.)
Visual Literacy means the capacity to reflect, understand and create visual messages. These competences gain more and more importance in our world through, for instance, mass media, heterogeneous backgrounds of people, glocal identities, intercultural dialogue, the “iconic turn” in the sciences. Visual Literacy is a premise for the critical and self-determined cultural participation of the individual, and can thus be understood as a decisive requirement for participation. At school, the subject art education delivers the competences that are needed in all subjects. The project developped a prototype for a Common European Framework of Reference for Visual Literacy.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Ott, Martina; Mag. / 804660 Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Ott, Martina Bianca; Mag. M.A. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Campus Universität Liechtenstein
MCM-HSG Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement, Universität St.Gallen
Pädagogische Hochschule Weingarten
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Die Bedeutung der Transformation von Gesellschaften zu digitalen Gesellschaften ist allgegenwärtig geworden. Für die Wettbewerbsfähigkeit von Städten, Regionen und Ländern ist es zukünftig entscheidend, inwiefern diese die Wandlung zu digitalen Gesellschaften effizient und wirksam vollziehen und sich im digitalen Binnenmarkt positionieren können. Eine wichtige Grundlage dazu ist die Entwicklung von Informationskompetenz (IK), d.h. der kompetente und effiziente Umgang mit digitaler Information, insbesondere bei den heranwachsenden Generationen der Digital Natives. Um IK schon im frühen Alter aufzubauen, wird deren Förderung verstärkt als Aufgabe und Ziel von Schulen gesehen. Die flächendeckende Einführung von IK in Schulen konnte bis jetzt jedoch nicht erreicht werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Müller, Reinhard; Prof.
Projektleitung intern
Raggl, Andrea; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2009 – 2011
Beschreibung
Das grenzüberschreitende Projekt beschäftigte sich mit der Frage nach der Bedeutung von Schulen in kleinen Dörfern in Bergregionen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Frick, Eva; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2027
Beschreibung
Praktika und begleitende Reflexionseinheiten sind fixer Bestandteil im Bachelorstudium Elementarpädagogik – Frühe Bildung. Wie beurteilen Studierende die Form der Praktika? Welchen Mehrgewinn stellen sie dar?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Dammerer, Johannes; Dr.
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kraler, Christian; Dr.
Schreiner, Claudia; Dr.
Wiesner, Christian; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2027
Beschreibung
Unterschiedliche Fragestellung und Forschungsmethoden verschaffen einen Überblick zur mentoriellen Begleitung
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela;
Unterholzner, Franz;
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Kompetenzbereich Sprachbetrachtung (im Unterrichtsfach Deutsch) wird an der Hochschule weitgehend isoliert unterrichtet. Wie eine Integration in die anderen Kompetenzbereiche erfolgen kann, wird üblicherweise nicht zentral thematisiert. In der Schule aber wird eine solche Integration erwartet. Konkrete Vorschläge dazu, wie eine Vernetzung des Kompetenzbereichs Sprachbetrachtung mit anderen Kompetenz-bereichen des Deutschunterrichts und mit ihr eine Professionalisierung des Lehr-amtsstudiums hochschuldidaktisch vorangetrieben werden kann, fehlen derzeit. Un-ser Beitrag soll diese Lücke füllen. Wir argumentieren, dass Studierende für konkrete Phänomene erarbeiten müssen, welches Fachwissen für deren Verständnis und deren Bearbeitung relevant ist, was davon umsetzungsrelevant für die Schule ist und wel-che lernunterstützenden Maßnahmen benötigt werden, damit dieses Wissen im Sinne der Kompetenzorientierung in die Anwendung gebracht werden kann. In unserem Beitrag zeigen wir, wie dies konkret geschehen kann und welche didaktische Aufbe-reitung nötig wäre, um die zukünftigen Lehrkräfte mit Fähigkeiten auszustatten, die einen echt integrierten Sprachbetrachtungsunterricht ermöglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass deklaratives (Fach-)Wissen nur in sehr komprimierter Form und nur unter spezifischen Bedingungen in implizites (Schreib-) Wissen überführt werden kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Huber, Matthias; Dr.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Längsschnittstudie zu Mentoring und Induktionsphase; Koordination PH Kärnten
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht