Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela;
Unterholzner, Franz;
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Kompetenzbereich Sprachbetrachtung (im Unterrichtsfach Deutsch) wird an der Hochschule weitgehend isoliert unterrichtet. Wie eine Integration in die anderen Kompetenzbereiche erfolgen kann, wird üblicherweise nicht zentral thematisiert. In der Schule aber wird eine solche Integration erwartet. Konkrete Vorschläge dazu, wie eine Vernetzung des Kompetenzbereichs Sprachbetrachtung mit anderen Kompetenz-bereichen des Deutschunterrichts und mit ihr eine Professionalisierung des Lehr-amtsstudiums hochschuldidaktisch vorangetrieben werden kann, fehlen derzeit. Un-ser Beitrag soll diese Lücke füllen. Wir argumentieren, dass Studierende für konkrete Phänomene erarbeiten müssen, welches Fachwissen für deren Verständnis und deren Bearbeitung relevant ist, was davon umsetzungsrelevant für die Schule ist und wel-che lernunterstützenden Maßnahmen benötigt werden, damit dieses Wissen im Sinne der Kompetenzorientierung in die Anwendung gebracht werden kann. In unserem Beitrag zeigen wir, wie dies konkret geschehen kann und welche didaktische Aufbe-reitung nötig wäre, um die zukünftigen Lehrkräfte mit Fähigkeiten auszustatten, die einen echt integrierten Sprachbetrachtungsunterricht ermöglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass deklaratives (Fach-)Wissen nur in sehr komprimierter Form und nur unter spezifischen Bedingungen in implizites (Schreib-) Wissen überführt werden kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Huber, Matthias; Dr.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2028
Beschreibung
Längsschnittstudie zu Mentoring und Induktionsphase; Koordination PH Kärnten
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela;
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Herausgabe einer Festschrift
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Projektleitung intern
Böheim-Galehr, Gabriele; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Brauchle, Gernot; Dr. Univ.-Doz.
Kohler-Spiegel, Helga; Dr. Prof.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina; Mag.
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
AHA Dornbirn, Jugendorganisation
Landesschulrat für Vorarlberg
Landesstelle für Statistik
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
In einer empirischen Untersuchung wurden Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften von 14- bis 16-jährigen Jugendlichen an Vorarlberg Schulen erhaben (n=2079). Ergänzt wurde diese Erhebung durch sechs Fokusgruppendiskussionen mit Jugendlichen sowie einer gekürzten schriftlichen Befragung von 90 Jugendlichen in Arbeitsmarktinitiativen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Gasteiger-Klicpera, Barbara; Univ. Prof. Dr
Projektleitung intern
Rümmele, Katharine; Mag., BEd
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Buchner, Tobias; Mag. Dr.
Frank, Erik; Mag. Dr.
Grubich, Rainer; Dr.
Hawelka, Verena; Dr.
Hoffmann, Mirjam; Dr.
Hoffmann, Thomas; Dr.
Holzinger, Andrea; Mag. Dr.
Hölzl, Christa; Mag. Dr. BEd
Kahr, Sabrina; BA MSc
Kreilinger, Maria; Mag.
Lüke, Timo; Dr.
Pessl, Gabriele; MMag.
Prammer, Wilfried; MA
Proyer, Michelle; Dr.
Raich, Kristina; BA BSc MSc MSc
Rauch, Claudia; Dipl. Päd. MA
Schrammel, Sabrina; Mag.
Schuster, Stefan;
Steiner, Mario; Mag. Dr.
Wagner, Josefine; PhD
Wohlhahrt, David; Prof.
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Wien
Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Private Praxismittelschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Innsbruck (701670)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Wien
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Basierend auf den bisher vorliegenden Forschungsergebnissen zur SPF-Vergabepraxis auf der einen Seite und einer Analyse der international umgesetzten Modelle der Ressourcenvergabe auf der anderen Seite wird in dem vorliegenden Projekt ein Vorgehen vorgeschlagen, das Wege aufzeigt, die eine schrittweise Annäherung an eine an internationalen Erfahrungen angelehnte, chancengerechte und einem inklusiven Schulsystem förderliche SPF-Vergabepraxis ermöglicht.

Seitens des Ministeriums wurden folgende Forschungsziele für dieses Forschungsprojekt vorgegeben:

1. Evaluierung der Vergabepraxis von SPF-Bescheiden hinsichtlich Bedarfsgerechtigkeit und Treffgenauigkeit
2. Evaluierung des Ressourceneinsatzes zur sonderpädagogischen Förderung hinsichtlich seiner Effizienz und Effektivität
3. Erforschung der Ursachen der Disparitäten bei der Vergabe des SPF
4. Aufbereitung und Erweiterung der quantitativen und qualitativen Daten zur sonderpädagogischen Förderung
5. Schaffung eines evidenzbasierten Vorschlags für eine österreichweit einheitliche Weiterentwicklung der SPF-Vergabepraxis sowie des Ressourceneinsatzes auf Basis des Rundschreibens 7/2019

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Kollosche, David;
Projektleitung intern
Kollosche, David; Dr.rer.nat.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Elementare Rechenkurse für Erwachsene benötigen ein bedarfsgerecht ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial. Im Rahmen der praktischen Erprobung eines spezifischen Unterrichtsmaterials in deutschen Volkshochschulkursen wird der Frage nachgegangen, wie entsprechendes Material gestaltet sein sollte, um damit einen Rechenunterricht für Erwachsene zu unterstützen. Dazu werden Interviews mit Kursleitern und Protokolle von Hospitationen in den Erprobungskursen ausgewertet.
Beschreibung (engl.)
Courses in elementary mathematics for adults require adequately developed teaching materials. As part of a practical evaluation of a specific set of teaching materials in German community college courses, this study raises the question how respective materials should be designed in order to support the teaching of elementary mathematics to adults. For that purpose, interviews with course instructors and protocols of visits to classrooms are
being analysed.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
BELLET, Sandra; Dr. Mag.
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Naphegyi, Simone; Dr.phil. BEd M.A.
Projektleitung intern
BELLET, Sandra; Dr. Mag.
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Naphegyi, Simone; Dr.phil. BEd M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Mitherausgabe F&E 31
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Projektleitung intern
Elsner, Daniela; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2027
Beschreibung
Hinsichtlich ihrer diachronen Entwicklung und der darin enthaltenen Wortbildungsprozesse stellen Adverbien eine der interessantesten lexikalischen Kategorien dar. Aufgrund ihrer kategorialen Unbestimmtheit sind adverbiale Ausdrücke (z.B. adverbiale Präpositional- oder Nominalphrasen) prädestiniert dazu, ihre Wortart zu wechseln, was eine synchrone Analyse der Wortbildung von Adverbien häufig erschwert und eindeutige Aussagen zum Teil unmöglich macht. Im Forschungsprojekt steht ein adverbialer Wortbildungstyp im Mittelpunkt, der synchron zu den produktivsten Mechanismen zählt, um neue Adverbien abzuleiten: die Suffigierung mit dem Morphem -weise/-erweise. Ausgehend von einer Analyse eines überregionalen Zeitungskorpus ist zunächst ein aktuelles Bild der derivierten Lexeme erhoben worden. Mit welchen Basen können die Suffixe auftreten und wie kann eine Typologie der abgeleiteten Adverbien aussehen? Hier zeigt sich bereits, dass es zu Bildungen kommt, die in der Fachliteratur bisher keine Erwähnung fanden; dazu zählen z.B. Ableitungen mit Partizip I-Formen als Basis (lesenderweise) und Bildungen mit spezifischen Substantiven als Basis (tonnenweise). Für ein vollständiges Bild wird es im nächsten Schritt darum gehen, die historische Entwicklung dieser Lexeme zu rekonstruieren. Dabei steht vor allem die Frage im Fokus, ob es Hinweise gibt, welche die Vermutung stützen, dass es sich bei -weise/-erweise um zwei Suffixe (und nicht um Varianten eines Suffixes) handelt. So zeigt die Korpusanalyse, dass sich die Einheiten bezüglich ihrer Basen, ihres Fugenverhaltens, ihrer Semantik und ihrer Produktivität eindeutig voneinander unterscheiden. Der aufgestellten Typologie folgend werden die verschiedenen Wortbildungs-produkte schließlich hinsichtlich ihrer Syntax und Semantik analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den von der Literatur bisher vernachlässigten Lexemen. Syntaktisch gilt es zu klären, welchen Adverbialtypen die Einheiten zuzuordnen sind, wobei sich hier ebenfalls zeigt, dass sie in Abhängigkeit von ihrer Basis verschiedene Grundpositionen einnehmen und sich damit semantisch auf verschiedene Einheiten im Satz beziehen. Sowohl für die Ermittlung der Grundpositionen als auch für eine Einschätzung der Semantik werden Umfragen durchgeführt. Eine erste Pilotstudie lässt darauf schließen, dass eine spezifische Subgruppe der -weise-Ableitungen in der Position vor artikellosen Objekten (tonnenweise Schminke) einen Prozess der Reanalyse durchlaufen hat. Es ist zu überlegen, wie diese -weise-Ableitungen syntaktisch und semantisch adäquat zu fassen sind. Handelt es sich um quantifizierende Determinative oder um externe NP-Modifikatoren? Ziel der Arbeit ist ein umfassendes Bild eines der produktivsten adverbialen Wortbildungsprozesse zu liefern, um so das bisher vernachlässigte Feld der Wortbildung des Adverbs in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kart, Aysel; Dr.
Pham Xuan, Robert; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Infolge der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schulschließungen wurden weltweit vermehrt potenzielle Lerneinbußen und die damit verbundenen zunehmenden Bildungsungleichheiten von Schüler*innen in den Blick genommen. In Österreich wurde als möglicherLösungssatz durch das Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) im Jahr 2020 eine österreichweite Sommer-schule eingeführt mit dem Ziel, über ein zweiwöchiges Sommerferienprogramm, Schüler*innen individuell und sprachlich zu fördern und so drohenden Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken (BMBWF,2020, 2021). Dieser Unterricht wurde v. a. durch Lehramtsstudie-rende durchgeführt. Das Projekt widmet sich der Frage, inwiefern eine solche Service-Learning-Lerngelegenheit zur Verbesserung professioneller Kompetenzen der Studierenden beitragen kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frey, Anne; Dr. Prof.
Weber, Christoph; Prof. Dr.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 –
Beschreibung
Nicht nur Österreich, sondern viele Länder weltweit sind mit einem akuten Mangel an Lehrer*innen konfrontiert. Zunehmend werden neue Wege in den Lehrer*innenberuf eröffnet in Form von nachträglichen, und damit zum Lehramtsstudium alternativen Zertifizierungsprogrammen, z.B. an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PH V) und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ): Der im Wintersemester 2022/23 gestartete Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach (Deutsch, Mathematik oder Englisch) an der PH V zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen ab, indem ausgewählte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der institutionalisierten Lehrer*innenbildung nachträglich vermittelt werden. Das an der PH OÖ im Wintersemester 2020/21 gestartete und seit dem Wintersemester 2022/23 auch in Kooperation an der PH VG angebotene Primarstufenstudium mit erhöhten Fernstudienanteilen soll – bei gleichen curricularen Grundlagen wie das reguläre Primarstufenstudium – zusätzliche Zielgruppen ansprechen. In diesem Studienangebot werden, wie der Name schon sagt, Lehrveranstaltungen vermehrt online angeboten und finden an Abenden und Wochenenden geblockt statt, um eine gleichzeitige Berufstätigkeit zu ermöglichen.
In der Literatur finden sich mittlerweile auch für den deutschsprachigen Raum erste Befunde, wonach sich Studierende in alternativ zertifizierenden Studiengängen schon zu Beginn der Nachqualifikation von „traditionell“ Studierenden unterscheiden. So zeigt sich etwa, dass Quer- und Seiteneinsteiger*innen ausgeprägtere Idealvorstellungen (Trachsler et al., 2014) und ein geringeres pädagogisch-psychologisches Wissen mitbringen (Lucksnat et al., 2020). Zugleich sind sie sich aber ihrer Rolle als fortwährend Lernende deutlicher bewusst und steuern daher auch das eigene Lernverhalten über die Berufseinstiegsphase hinaus fokussierter und selb- ständiger (Ng & Thomas, 2007; Tigchelaar et al., 2008).). An dieser Befundlage setzt das Projekt an und nimmt Unterschiede zwischen österreichischen Studierenden in den Blick, die sich über ein konventionelles Studienprogramm qualifizieren oder besagte alternative Wege in das Lehramt an der PH V bzw. PH OÖ beschritten haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht