Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Gundula; M.Ed. Dr.
Projektleitung intern
Niederfriniger, Julia; Mag.phil. BEd
Wagner, Gundula; Dr. phil., Master of Education
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2022
Beschreibung
Eine der wichtigsten Zukunftsentscheidungen von Jugendlichen findet in Österreich am Ende der 8. Schulstufe statt. Die Entscheidung für eine Lehre oder eine weiterführende Schule ist relevant für den weiteren Lebensweg, nicht nur aus beruflicher Sicht.
Aufbauend auf der Theorie zu den Entwicklungsaufgaben (Hannover, Zander & Wolter, 2014), der Entscheidungstheorie (Seifert 1977) und der sozial kognitive Theorie nach Bandura (1979) soll die Entscheidunsfindung in einem messtheoretischen Modell abgebildet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin Institutsleiterin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Allabauer, Kurt; Mag. Dr. Hochschulprofessor MSc
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Lernprozess, der Kompetenzerwerb und die Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden der Primarstufenpädagogik soll umfassend deskribiert und analysiert werden. Ausgehend von Bourdieus praxeologischem Ansatz in der „Theorie der Praxis“ und Herbarts Modell des „Pädagogischen Taktes“ wird der Prozess des möglichen Überganges von wissenschaftlichem Theorieverständnis (präpositioniert) in reflektiertes praktisches Handeln (immanent) untersucht.
Es wird die Qualität der Wahrnehmung von Unterricht in der Lehrerbildung im Hinblick auf seine Lernwirksamkeit mit dem online-Tool OBSERVER geprüft. Dies erlaubt eine formative, standardisierte Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung als Indikator für die Verknüpfung von theoriebasiertem mit praxisbasiertem Lernen zu einem integrierten Wissensaufbau im Rahmen der Ausbildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Egger, Gerhard; Mag.
Projektleitung intern
Egger, Gerhard; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Der Lehrplan fordert schon in der Sekundarstufe 1 den gezielten Einsatz von Technologie, womit einerseits spezielle Mathematik-Programme gemeint sind, andererseits aber auch die Arbeit mit elektronischen Lernumgebungen und mit gebräuchlicher Anwender-Software. In diesem Projekt sollen beispielhaft Möglichkeiten für einen niederschwelligen Technologieeinsatz im Mathematikunterricht erforscht werden, wobei drei Aspekte besondere Beachtung finden sollen: Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten in verschiedenen Schul-typen Möglichkeiten zur inneren Differenzierung Erwerb der Anschlussfähigkeit zur Sekundarstufe 2 Lehrerinnen und Lehrer (idealerweise kleine Teams an einem Schulstandort) erarbeiten und erproben einzelne Unterrichtssequenzen mit Technologieeinsatz. Seitens der PH Niederösterreich (Regionales Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Informatik) wird die Erstellung der Unterrichtssequenzen didaktisch begleitet und die anschließende Evaluation koordiniert. Auch die Dokumentation des Projekts und die Publikation der erarbeiteten Materialien erfolgen am RFDZ. Anzustreben ist auch die Erprobung der Unterrichtssequenzen an weiteren Schulen.
Beschreibung (engl.)
The curriculum calls for the strategic use of technology, which on the one hand specific mathematics programs are meant other-hand, but also working with electronic learning environments and with common user software already in secondary education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Dammerer, Johannes; Mag. BEd
Projektleitung intern
Dammerer, Johannes; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2020
Beschreibung
Es scheint gegenwärtig eine Zeit des Wandels im Bildungsbereich zu sein. Zahlreiche strukturelle Veränderungen finden statt und dazu wird von einem Paradigmenwechsel gesprochen, welcher die Professionalisierung des pädagogischen Handelns und Denkens beschreibt. Viele dieser Veränderungen berühren die gesamte Gesellschaft, doch eine Profession trifft dieser Wandel ganz maßgeblich, die Lehrer und Lehrerinnen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Götz, Stefan; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Identifikation und Entwicklung von mathematikspezifischen epistemologischen Beliefs zu Beginn des Lehramtsstudiums Mathematik für die Sekundarstufe
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Pind-Rossnagl, Susanne; Mag.
Projektleitung intern
Roßnagl, Susanne Maria; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Der Berufseinstieg zählt zu einer der sensibelsten Phasen im Laufe der Berufsbiographie einer Lehrerin/eines Lehrers. (Hericks, U., 2009)Eine Ausbildung kann nicht alle berufsrelevanten Elemente vorwegnehmen, sonst würde lebenslanges Lernen nicht notwendig sein. Es braucht oft die notwendigen Erfahrungen, um bereit sein zu können, Neues lernen zu wollen oder annehmen zu können. „Unterstützung allein genügt nicht. Erfahrungswissen anderer kann nicht weitergegeben werden, sondern muss im eigenen Referenzrahmen von Zielen, Kompetenzen und Überzeugungen erarbeitet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fast, Maria; Dr.
Musilek.Hofer, Monika; Dr.
Riehs, Barbara; Dr.
Summer, Anita; Dr.
Varelija-Gerber, Andrea; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Wie verändern sich die mathematisch-fachsprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden aufgrund von fachlichen und fachdidaktischen Mathematiklehrveranstaltungen im ersten Studienjahr
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Hochschulprofessorin Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Die „Wege der Erinnerung in NÖ“ sollen dazu beitragen, Zusammenhänge zwischen der NS-Schreckensherrschaft und einer Vielzahl von Orten im ehemaligen „Niederdonau“ transparent zu machen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
ZARHUBER, Karl Johannes; Mag.phil.
Projektleitung intern
Zarhuber, Karl Johannes; Mag.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Braunsteiner, Maria-Luise; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Welche Erfahrungen und Strategien junger Migrantinnen und Migranten ermöglichen einen erfolgreichen Weg durch das schulische und außerschulische Bildungssystem?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Hubert; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Cyrmon, Astrid; Mag. Prof.
Pölzl, Andrea Liselotte; Mag. BEd Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2025
Beschreibung
Das Forschungsprojekt soll die Frage beantworten, wie und wo kann im Rahmen einer integrativen (Musik-) Didaktik, neben den notwendigen praktischen und theoretischen Zugängen, die Dimension der Musik nachhaltig in die Prozesse von Lernen und Lehren eingebunden werden, zur Entwicklung und Beforschung ihrer fachlichen und pädagogischen Qualität.
Beschreibung (engl.)
Bericht