Kategorie: Unterrichtsforschung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
THALHAMER, Theresa; Mag. Dr.
Projektleitung intern
THALHAMER, Theresa; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2024
Beschreibung
Access to education that develops scientific literacy is fundamentally important to our society. The solution to the major challenges our society faces and will face in the near future are majorly dependent on scientific research and innovative development. Scientifically literate citizens will be better able to make informed decisions concerning the implementation of new research and development (Hazelkorn et al., 2015). It is therefore everybody’s right to receive high quality science education that prepares them for these important and difficult decisions. However, recent data shows that in the current education systems by far not all students develop adequate scientific literacy (OECD, 2018). Studies have shown that students with lower socioeconomic status and especially students with disabilities still underperform in measures of scientific literacy (2015 Science Assessment, n.d.; Martin et al., 2016).
It should therefore be the focus of research and education initiatives to increase the access to science education that helps all students, irrespective of their background or ability, develop the necessary skills and knowledge to become scientifically literate.
It has been consistently shown over the last decades that inquiry teaching is well-suited to develop not only scientific knowledge but also epistemic and procedural knowledge, all of which are necessary components of scientific literacy. Inquiry teaching has been shown to be superior to other approaches, such as traditional text-based methods (Furtak et al., 2012). Further studies have shown that especially guided inquiry, which provides varying levels of teacher support during the process, can be even more beneficial to students’ learning (Lazonder & Harmsen, 2016). Especially students with disabilities need the support provided by this approach and profit from its activity-oriented nature (Lynch et al., 2007).
General accessibility of science teaching is another aspect that needs to be addressed when discussing scientific literacy. In order to provide equal opportunities for all students and to eliminate the existing gap between different student populations, inclusive teaching approaches are needed. One such approach is Universal Design for Learning (UDL) (UDL: The UDL Guidelines, n.d.). UDL is a framework for curriculum and lesson planning with a diverse population of students in mind. The proactive consideration of a heterogenous population of learners necessitates the use of more flexible approaches to instruction. UDL therefore aims to increase the access to learning for all students by providing a variety of options for students’ engagement, representation of content as well as possibilities for action and expression (Hall et al., 2012).
The major goal of this research project is to develop, implement and evaluate teaching units for biology that integrate a guided inquiry approach with an inclusive planning tool (UDL) and provide teachers with unit plans as well as needed materials for all the activities. Combined with professional teacher development this approach aims to reduce the barriers for implementation of inquiry teaching as well as increase the accessibility of inquiry learning for all students, especially students with disabilities.
The effectiveness of the teaching units will be evaluated by using a quasi-experimental setup with a crossover design. Data will be collected using surveys, standardized tests as well as researcher-created content assessments.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Siekmann, K.; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Siekmann, Katja; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Individuelle Förderung rechtschreibschwacher SuS durch Studierende in 12 teilnehmenden Schulen rund um Rostock und Fortbildungsangebote für Schulen in Bezug auf Diagnostik/Förderung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Siekmann, K.; Jun.-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Siekmann, Katja; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
Die Münsteraner Förderstudie, an der in der Zeit von September 2012 bis April 2014 30 Schüler/innen mit Rechtschreibschwierigkeiten teilnahmen, zeigte, dass eine
systematische Förderung auf der Grundlage diagnostisch eruierter Fehlerschwerpunkte,die am individuellen Wortschatz eruiert wurden, zielführend ist. Die diagnostische Basis dieser Studie bildete die Oldenburger Fehleranalyse 3-9 (kurz: OLFA; Thomé/Thomé 2019).

Literatur (u.a.):
Siekmann, K. (2014): Kompetenzorientierte orthographische Individualförderung. Ergebnisse einer Förderstudie. Zur Förderung monolingualer und bilingualer Lerner/innen auf der Basis der OLFA. In: Siekmann, K. (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg, S. 191-205.

Siekmann, K. (2016): Evidenzbasierte Förderung des Orthographieerwerbs auf der Grundlage individueller Fehleranalysen. In: Liebers, K./Landwehr, B./Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 19, S.199-204.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Eichhorn, Susanne Maria; VOL Mag. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Eichhorn, Susanne Maria; VOL Mag. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jager, Barbara; BEd MA
Moser, Renate; Dipl.-Päd. Prof.
Obermayr, Marlene; MEd BEd Prof.
Ovrutcki, Claudia; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Ziegler, Michaela; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Ziel des Projektes ist, eine Bedarfsanalyse durchzuführen und darauf aufbauend Studierende der PH Wien fachdidaktisch kompetent für den Lebensraum Wien auszubilden und zeitgemäße Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen und Lehramtsstudierende mit besonderem Fokus auf Differenzierung und Individualisierung zum Thema “Wien – Vielfalt (er)leben” zu entwickeln.
Der Fokus soll dabei auf Diversität liegen. Dazu wird in Kooperation mit Studierenden der Primarstufe eine Materialsammlung erstellt, evaluiert und über eine Website zur Verfügung gestellt.
Beschreibung (engl.)
The aim of the project is to carry out a needs analysis and, building on this, to train students at the Vienna University of Teacher Education in subject-specific didactics for the Vienna living environment and to develop contemporary teaching materials for teachers and student teachers with a special focus on differentiation and individualisation on the topic of „Vienna – Living diversity“.

To this end, a collection of materials will be compiled, evaluated and made available on a website in cooperation with primary school students.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Paudel, Florentine; Dr.phil. BEd BSc. Ing. MSc.
Projektleitung intern
Paudel, Florentine; Hochschulprofessorin Dr.phil. BEd BSc Ing. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Ausgangspunkt für das vorliegende Forschungsprojekt sind Erkenntnisse aus den Bereichen Unterstützte Kommunikation, Schriftsprache, -erwerb und Inklusive Didaktik. Daraus ergibt sich ein transdisziplinärer Ansatz, der versucht die disziplinären Auseinandersetzungen bewusst zu überwinden und die Praxis in den Fokus zu rücken. Hierbei fokussiert das Projekt die Schuleingangsphase und versucht mit den Akteur*innen im schulischen Umfeld (insbesondere Lehrpersonen) (schrift-)sprachliche Bildung in Zusammenhang mit den vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten (z.B. nichtlautsprachlich kommunizierende Schüler*innen, Schüler*innen mit ÖGS Kompetenzen, Mehrsprachigkeit) von Schüler*innen zu thematisieren, um Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Quenzel, Gudrun Andrea; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Meusburger, Katharina Monika; Mag.
Ott, Martina Bianca; Mag. Mag.phil. Bakk.phil. M.A.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Universität Konstanz
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Das Projekt zielt auf die verstärkte verantwortliche Teilhabe der jungen Generation im Lebensraum Schule. Es gibt unter den Schüler:innen einen starken Wunsch nach mehr Mitbestimmung in Schule und Unterricht, und dort, wo Mitbestimmung möglich ist, erwerben die Schüler:innen demokratierelevante Kompetenzen. Die vorhandenen Studien zeigen aber auch deutlich, wie voraussetzungsvoll Mitbestimmung ist. Konkret geht es deswegen im Projekt darum, über die Etablierung von verschiedenen Dialogen, Action Research und die Entwicklung kreativer partizipativer Lernkonzepte die Schule als Lebensraum zu demokratisieren und die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schüler:innen in zentralen Bereichen wie dem Unterricht sukzessive auszubauen:
1. Dialog zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis
In einer interdisziplinären, dialogischen „Ringvorlesung“ diskutieren Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus der demokratischen Schulpraxis mit Lehrpersonen, Schüler:innen und Schulleitungen. Fachpersonen aus Politik und der breiteren Öffentlichkeit sind ebenfalls eingeladen. Geplant sind moderierte Dialoge, z. B. als Tandeminterviews zwischen Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Schüler:innen.
2. Dialog zwischen Lehrpersonen
Organisiert werden ein länderübergreifendes Barcamp zu Beginn des Projekts, ein regelmäßig stattfindender Round-Table sowie – nach Bedarf – Fortbildungsangebote. In einem Auftakt-Barcamp bieten Lehrpersonen und Schulleitungen Einblicke in gelingende Beteiligungsformate in ihrer Schule oder ihrem Unterricht, z. B. zu offenen Unterrichtsformaten (Lernbüro etc.), Etablierung von Schulparlamenten, Planspielen (Schule als Staat etc.) oder FreiDay (Schulen im Aufbruch). Der Round-Table (online) bietet eine Plattform zum regelmäßigen, länderübergreifenden Austausch über gelungene Entwicklungen und verbleibende Herausforderungen. Nach Bedarf können verschiedene Expert:innen für Fortbildungen eingeladen werden, z. B. zu Konzepten zum demokratischen Unterricht.
3. Dialog innerhalb der Gruppe der Schüler:innen
Schüler:innen erarbeiten gemeinsam ihre Vorstellungen über eine gelungene Mitbestimmung auf Unterrichtsebene und erproben diese gemeinsam mit den Lehrpersonen. Die Ergebnisse sollen anschließend visualisiert werden. Geplant sind Action Research-Projekte (McNiff, 2013) an neun Schulen (drei pro Land). In Anlehnung an das Vorgehen der Youth Participatory Action Research (Kornbluh et al, 2015; Carl & Ravitch, 2018; Gonell et al., 2020) identifizieren die Schüler:innen Bereiche, in denen sie den Unterricht stärker mitgestalten wollen. Sie recherchieren, sammeln Informationen und führen Untersuchungen durch (z. B. Befragung von Lehrpersonen an ihrer und anderen Schulen).
4. Dialog mit allen Beteiligten
In einer Zukunftswerkstatt (Müllert, 2009) fließen die von den Schüler:innen entwickelten Vorstellungen für mehr Unterrichtsbeteiligung, die von den Lehrpersonen vorgestellten Beteiligungsformate und die Expertise aus der Wissenschaft zusammen. Die Zukunftswerkstatt ist in der Mitte der Projektlaufzeit als zweitägige Präsenzveranstaltung mit Übernachtungsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden geplant. Sie wird professionell moderiert und partizipativ gestaltet, um Synergieeffekte durch den Dialog von Schüler:innen, Lehrpersonen und Wissenschaftler:innen entstehen zu lassen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Buchner, Tobias; IL HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Buchner, Tobias; IL HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Teilnehmende Beobachtung im Unterrichtsfach digitale Grundbildung, Entwicklung von Unterrichtsmodellen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Buchner, Tobias; Hs.-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Buchner, Tobias; IL HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
In diesem, von der Europäischen Kommission geförderten, internationalen Forschungsprojekt werden im Rahmen eines Konsortiums aus 10 Institutionen digitale LErnmateriialien für Schüler:innen mit intellektuellen Beeinträchtigungen erarbeitet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Blum, Jasmina; BEd BEd
Projektleitung intern
Blum, Jasmina; BEd BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Erweiterung des Praxishandbuches Technik.Design.Werken
Praktische Ausführung in der Primarstufe erproben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schurz, Alexandra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schurz, Alexandra Itha; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
One of the main debates in second language acquisition research revolves around the rela-tive significance of implicit and explicit conditions in grammar learning. This question is pertinent especially in exploring how to reach implicit and/or highly automatized knowledge, which can be employed rapidly and effortlessly in communication. However, apparently no study to date has explored the effect of extramural, i.e., out-of-class, language use on implicit and/or automatized knowledge (henceforth automatized-implicit knowledge). Therefore, the present study enquired into the relationship of 13- to 14-year-old learners’ use of extramural English (henceforth EE) and their automatized-implicit and ex-plicit knowledge (N = 213). According to linear mixed models, student self-reports, and pre-viously published teacher interview data, EE use seems to predict automatized-implicit knowledge especially if it is extensive and starts early, if it is multimodal (viewing, gam-ing), and if it can build on prior linguistic and schematic knowledge. Findings and pedagogi-cal implications are valuable for an audience beyond the two target countries.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht