Kategorie: Sachgebiete

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
BÁTKAI, András; Dr.
Projektleitung intern
BATKAI, Andras; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gunesch, Roland; Dr. MSc. Prof.
Mallaun, Josef; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
In einer Längsschrittstudie über die ersten beiden Schuljahren wird die systematische Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten im Anfangsunterricht sowie die entsprechende Zielführung des neuen Lehrwerks „Die Kinder vom Zirkus Palope“ untersucht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Mallaun, Josef; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Mallaun, Josef; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Tirol
Private Pädagogische Hochschule – Hochschulstiftung der Diözese Innsbruck
Universität Innsbruck
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Zur Beforschung des sogenannten Natural Number Bias soll ein standardisierter Test in zwei Jahrgängen von Primarstufenstudierenden angewendet werden. Die Ergebnisse sollen Schlüsse für die nachhaltige Entwicklung der Mathematikausbildung der Primarstufe zulassen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frey, Anne; Dr. Prof.
Weber, Christoph; Prof. Dr.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Groß Ophoff, Jana; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 –
Beschreibung
Nicht nur Österreich, sondern viele Länder weltweit sind mit einem akuten Mangel an Lehrer*innen konfrontiert. Zunehmend werden neue Wege in den Lehrer*innenberuf eröffnet in Form von nachträglichen, und damit zum Lehramtsstudium alternativen Zertifizierungsprogrammen, z.B. an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (PH V) und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ): Der im Wintersemester 2022/23 gestartete Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in einem Unterrichtsfach (Deutsch, Mathematik oder Englisch) an der PH V zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen ab, indem ausgewählte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der institutionalisierten Lehrer*innenbildung nachträglich vermittelt werden. Das an der PH OÖ im Wintersemester 2020/21 gestartete und seit dem Wintersemester 2022/23 auch in Kooperation an der PH VG angebotene Primarstufenstudium mit erhöhten Fernstudienanteilen soll – bei gleichen curricularen Grundlagen wie das reguläre Primarstufenstudium – zusätzliche Zielgruppen ansprechen. In diesem Studienangebot werden, wie der Name schon sagt, Lehrveranstaltungen vermehrt online angeboten und finden an Abenden und Wochenenden geblockt statt, um eine gleichzeitige Berufstätigkeit zu ermöglichen.
In der Literatur finden sich mittlerweile auch für den deutschsprachigen Raum erste Befunde, wonach sich Studierende in alternativ zertifizierenden Studiengängen schon zu Beginn der Nachqualifikation von „traditionell“ Studierenden unterscheiden. So zeigt sich etwa, dass Quer- und Seiteneinsteiger*innen ausgeprägtere Idealvorstellungen (Trachsler et al., 2014) und ein geringeres pädagogisch-psychologisches Wissen mitbringen (Lucksnat et al., 2020). Zugleich sind sie sich aber ihrer Rolle als fortwährend Lernende deutlicher bewusst und steuern daher auch das eigene Lernverhalten über die Berufseinstiegsphase hinaus fokussierter und selb- ständiger (Ng & Thomas, 2007; Tigchelaar et al., 2008).). An dieser Befundlage setzt das Projekt an und nimmt Unterschiede zwischen österreichischen Studierenden in den Blick, die sich über ein konventionelles Studienprogramm qualifizieren oder besagte alternative Wege in das Lehramt an der PH V bzw. PH OÖ beschritten haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Projektleitung intern
Lehnerer, Elisa Gwendolyn; B.A. M.A.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts wird die writers:class, ein von literaturhaus:vorarlberg entwickeltes, den Deutschunterricht ergänzendes Konzept zur kreativen Auseinandersetzung mit Sprache für Schüler:innen verschiedener Schulformen und -stufen, evaluiert. Hierfür werden die Schüler:innen, in deren Klasse die writers:class durchgeführt wurde bzw. wird, qualitativ und quantitativ zu ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Verbesserungsvorschlägen in Bezug auf die writers:class befragt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Grimm, Lea;
Projektleitung intern
Grimm, Lea; HProf. Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Nachdem im Augsburger Kurzfilmprojekt Mehrdeutigkeitspotenziale im Kurzfilm und durch Kurzfilme in den Klassen 1-2 Gymnasium erfasst wurden, werden in diesem Fortsetzungsprojekt Mehrdeutigkeitspotenziale in den Klassen 3-4 Volksschule erfasst, so dass insgesamt eine aufsteigende Entwicklung in den Klassen 3-4-5-6 nachgezeichnet werden kann. Die Datenerhebung wurde in der Volksschule Hohenems Herrenried durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
Die Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer/innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Es werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive Theoretischepräsentiert. Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Das Projekt möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer/innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden zunächst die hochschulischen und schulischen Anteile des Lehramtsstudiums der Sekundarstufe Allgemeinbildung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung WEST angeführt und anschließend die Anforderungen für das Schulpraktikum I dargelegt. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Studierenden. Sie nehmen das erste Praktikum als Chance und Herausforderung für das pädagogische Handeln und für die Berufswahlentscheidung an. Die Rückmeldungen der Lehramtsstudierenden dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Setzung von Maßnahmen in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
In diesem Projekt werden Ergebnisse zu den Pädagogisch-Praktischen Studien der LehrerInnenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung im Rahmen des Schulpraktikums I diskutiert. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I bringt erste Erkenntnisse aus der Sicht der Praxislehrpersonen (n = 16). Die Rückmeldungen der Praxislehrpersonen dienen den Verantwortlichen der Praktikumsorganisation zur Maßnahmensetzung in Hinblick auf Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung. Der Beitrag endet mit einer Diskussion und einer Einordnung der Befunde.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Hoya, Fabian; Dr.
Prilop, Christopher Neil; Prof. Dr.
Weber, Kira; Prof. Dr.
Mah, Dana-Kristin; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Hoya, Fabian; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen der vorliegenden quantitativen Fragebogenerhebung werden Lehramtsstudierende in Deutschland und Österreich sowie Hochschullehrende aller Lehrämter in Deutschland, Österreich und Dänemark zu ihrem Nutzungsverhalten von Künstlicher Intelligenz in Studium und Beruf sowie ihren damit verbundenen Kompetenzen befragt.
Beschreibung (engl.)
In this quantitative questionnaire survey, student teachers in Germany and Austria, as well as university lecturers from all teaching disciplines in Germany, Austria and Denmark, were asked about their use of artificial intelligence in their studies and work, as well as their related skills.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. PhD
Schneider, Klaus; PhD
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. BEd Dipl.-Päd. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Im Projekt werden die schulpraktischen Anteile als Teil der integrativen Einbindung Pädagogisch-Praktischer Studien in das Bachelor-/ Masterstudium der Sekundarstufe Allgemeinbildung Lehrer/innenbildung West und die Aufgabenbereiche der Praktika vorgestellt. Sie gelten in der Lehrer/innenbildung Neu als wesentlicher Bestandteil und als Ort, an dem Pädagogisches Wissen erprobt werden kann. Eine Befragung nach Absolvierung des Schulpraktikums I (n = 30) bringt Erkenntnisse berufsbezogener Emotionen von Studierenden. Sie erleben Emotionen wie Freude, positive Überraschung, Wut/Enttäuschung und Furcht. Die Rückmeldungen können wertvolle Indikatoren für Studierende selbst und für Überlegungen zu Maßnahmensetzungen in den Lehrveranstaltungen und in der Praktikumsverwaltung sein.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht