Forschungsschwerpunkt: Professionelle Handlungskompetenz

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Eder, Anna Maria; Dr. BA. MA. Prof.
Projektleitung intern
Eder-Jahn, Anna Maria; Dr. BA. MA. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Gniewosz, Burkhard; Univ.-Prof. Dr.
Katstaller, Michaela; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Im vorliegenden Projekt sollen jene Studierende adressiert werden, die ihr Lehramtsstudium im Laufe der Covid-19 Pandemie begonnen haben. Unter Bezug auf das heuristische Rahmenmodell von Eder et al. (2021) soll überprüft werden, ob im Krisenkontext veränderte Motivationale Orientierungen Grund dafür waren, den Lehrberuf zu wählen. Bezugnehmend auf das Erwartungs-Wert-Modell (Eccels et al., 2002) werden in vorliegendem Projekt jener subjektiver Wert erfasst, der dem Lehrberuf zugesprochen wird und unter Anwendung latenter Profilanalysen in MPLUS distinkte Muster/Profile innerhalb der Lehramtsbeginner*innen identifiziert.
Die Datengrundlage bilden Befragungen, welche zu Studienbeginn im Rahmen der SMILE-Studie an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig und der Paris Lodron Universität in den Studienjahren 2020/21 und 2021/22 durchgeführt wurden. Es nahmen Studierende Teil, die nach Abschluss ihres Studiums dazu befähigt sind, in der Sekundarstufe zu Unterrichten. Die Befragungen fanden Pandemiebedingt online statt und wurden in bildungswissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen durchgeführt.
Um den subjektiven Wert des Lehrberufes zu erfassen, wurde die FIT-Choice Skala (Watt et al., 2012) eingesetzt, welche den persönlichen Nutzen (Zeit für Familie, Sicherheit der Berufswahl), den sozialen Nutzen (die Zukunft der Kinder und Jugendlichen mitgestalten, eine soziale Benachteiligung aufheben, das Leisten eines gesellschaftlichen Beitrags, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen), den intrinsischen Wert der Berufswahl und die Wahl des Lehramtes als Verlegenheitslösung erfasst.
Um distinkte Profile zu ermitteln, werden in MPLUS (Muthén & Muthén, 2018) latente Profilanalysen durchgeführt. Anhand informationstheoretischer Maße als auch Modellvergleichender Tests wird so die beste Anzahl an identifizierten Profilen identifiziert.Bezugnehmend auf die vier Profile, welche Eder et al. (2021) über drei Studierendenkohorten hinweg replizieren konnten, sollen die dann ermittelten Profile verglchen werden.
Vorliegendes Projekt ist in seiner theoretischen und methodischen Ausrichtung an den internationalen Diskurs Anschlussfähig. Es bietet unter Verwendung personenzentrierter Verfahren eine neue Perspektive auf Motivationen von Studierenden und Potential für Implikationen hinsichtlich der Ausgestaltung von Lerngelegenheiten als auch curricularer Angebote im Kontext der erfolgreichen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden umzusetzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht